Terrorismus

Carla Del Ponte äussert Sorge über Terroranschläge

publiziert: Sonntag, 18. Jan 2015 / 11:54 Uhr
Für die Schweiz sieht Ex-Bundesanwältin Carla Del Ponte keine unmittelbare Gefahr.
Für die Schweiz sieht Ex-Bundesanwältin Carla Del Ponte keine unmittelbare Gefahr.

Zürich - Die frühere Bundesanwältin Carla Del Ponte hat sich besorgt über die Terroranschläge in Frankreich geäussert. Eine unmittelbare Terrorgefahr für die Schweiz sieht sie jedoch in einem Interview der «SonntagsZeitung» nicht.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Terroranschläge in Frankreich hätten gezeigt, dass die Terroristen auf Prinzipien wie Presse- oder Meinungsfreiheit keinerlei Rücksicht nähmen. «Das macht mir Sorgen. Ich sehe diese Rücksichtslosigkeit auch in den Menschenrechtsverletzungen in Syrien», sagte Del Ponte weiter. Es werde gefoltert und getötet, zwischen Männern, Frauen und Kindern werde da kein Unterschied mehr gemacht.

Für die Schweiz sieht Del Ponte keine unmittelbare Gefahr. Aber man müsse sicher äusserst wachsam sein. Deswegen brauche es eine gute gesetzliche Grundlage und juristische Instrumente, die man dem Terrorismus entgegensetzen könne.

Mit der geplanten Revision des Nachrichtendienstgesetzes sei die Schweiz gut gerüstet. Wichtig sei aber auch, dass Ermittler speziell für die Terrorismusbekämpfung ausgebildet würden. Und schliesslich müsse die Schweiz mit den Nachbarländern und anderen Staaten gut zusammenarbeiten.

Psychologische Unterstützung für Syrien-Rückkehrer

Del Ponte, die derzeit für die UNO die Kriegsverbrechen in Syrien untersucht, äusserte sich auch zu den Bürgern, die in Syrien oder Irak gekämpft haben und in ihr Heimatland zurückkehren. «Es braucht eine gesetzliche Basis, damit sie beobachtet werden und nicht hierzulande Anschläge verüben können», sagte sie.

Sehr wichtig sei aber auch eine psychologische Unterstützung. Nur so könnten sie sich von ihren Kampferfahrungen distanzieren. Vor allem für die jungen Menschen sei das wichtig, bei ihnen könne man noch etwas erreichen. «Man kann sie noch zurück auf den richtigen Weg bringen», sagte Del Ponte weiter.

Nach ihren Worten ist die Arbeit in Syrien sehr schwierig. Mittlerweile würden Menschenrechtsverletzungen von allen Seiten begangen. Die Grausamkeiten überträfen jene der Balkankriege. Im Balkan sei getötet worden, und das sei schlimm gewesen. «Aber in Syrien ist es noch schlimmer, denn es wird nicht nur getötet, sondern zuerst noch gefoltert», sagte die frühere UNO-Chefanklägerin des Jugoslawien-Tribunals. «Und diese Fanatiker ziehen die Folter in die Länge, sodass der Tod möglichst langsam und schmerzvoll kommt.»

Schweiz soll mehr Syrien-Flüchtlinge aufnehmen

Auf jeden Fall sollte die Schweiz mehr syrische Flüchtlinge aufnehmen, sagte Del Ponte weiter. «Das ist auch unproblematisch, denn diese Menschen wollen nicht dauerhaft bleiben. Sie werden nach dem Krieg in ihre Heimat zurückkehren», sagte sie.

Der Vorschlag, den Flüchtlingen einen Sonderstatus zu geben und damit zügig eine grössere Menge von ihnen ins Land zu lassen, sei sehr gut. Bei den konkreten Zahlen müsse sich die Schweiz mit den anderen europäischen Ländern absprechen, da wolle sie sich nicht festlegen.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Für Verteidigungsminister Ueli ... mehr lesen 1
Verteidigungsminister Ueli Maurer: «Gerade die unkontrollierte Weiterreise von Flüchtlingen aus europäischen Staaten in die Schweiz birgt ein reales Risiko.»
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) übergibt alle Asylanträge und Dossiers von Personen aus bestimmten Staaten an den Nachrichtendienst des Bundes. (Symbolbild)
Bern - Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) überprüft wegen Terrorgefahr alle Asylgesuche aus Risikostaaten. Damit will die Schweiz verhindern, dass islamische Terroristen als ... mehr lesen 1
Brüssel - Rund eine Woche nach ... mehr lesen 1
Bei dem Anti-Terror-Einsatz seien keine Polizisten verletzt worden. (Symbolbild)
Paris - Beim Anschlag auf die ... mehr lesen 2
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Terrormiliz IS hat in Syrien zahlreiche Verbrechen gegangen.
Genf - Trotz westlicher Luftangriffe ... mehr lesen
Genf - Die fehlende Strafverfolgung der Kriegsverbrechen in Syrien sei eine ... mehr lesen
Carla Del Ponte sprach bei der Präsentation eines Berichts zu Syrien.(Archivbild)
Keine...
wirklich neue Dimension!
Wer wollte, konnte den Terror in entsprechende Videos auf "liveleak" oder auf "Gore" spezialisierten Seiten schon immer sehen.
Wehrlose, gefesselte Soldaten werden von hinten erschossen oder tote Kinder liegen in den Strassen. Gehäutete Opfer des Drogenkrieges in Mexiko oder fliehenden Zivilisten wird in den Rücken geschossen. Alles da!
Die Mehrheit bevorzugte bis zu den Anschlägen in Paris aber wegzusehen. Nun, so scheint es, ist der Voyeurismus doch grösser geworden als einfach wegzusehen vom ganzen Elend.
Und das ist ganz gut so.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten