Aus Sicherheitshaft entlassen
«Carlos» kommt frei!
publiziert: Dienstag, 21. Apr 2015 / 15:34 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Apr 2015 / 18:12 Uhr

Zürich - Das Hin und Her um «Carlos» geht weiter: Nachdem ein Gutachten der Staatsanwaltschaft Zürich ihn noch als rückfallgefährdet bezeichnet und das Bundesgericht diese Einschätzung geteilt hatte, entlässt das Obergericht Zürich den jungen Straftäter in die Freiheit.
Das Obergerichtes entschied am Dienstag, der als "Carlos" bekannt gewordene Straftäter sei noch am gleichen Tag aus der Sicherheitshaft zu entlassen. Es hiess damit seine Beschwerde gut. Das Gefängnis Limmattal sei entsprechend instruiert worden, hiess es beim Obergericht auf Anfrage.
Grundlage für diesen Entscheid ist ein Bericht des Gefängnisses Limmattal, der Auskunft gibt über das jüngste Verhalten von "Carlos". Dieser Bericht schreibt dem Straftäter "eine starke Verbesserung seines Sozialverhaltens und seiner Alltagsbewältigungsstrategien" zu.
Damit würden die Rückfallwahrscheinlichkeit und das aktuelle Gewaltpotential deutlich abgeschwächt, zeigte sich das Obergericht in seinem Entscheid überzeugt.
Bundesgericht: "Gewalt aus nichtigem Anlass"
Die Staatsanwaltschaft und auch das Bundesgericht sind da anderer Meinung: Sie beide halten "Carlos" für rückfallgefährdet. Das Bundesgericht hielt noch in seinem am (gestrigen) Montag veröffentlichten Urteil fest, "Carlos" könne seine Aggressionen offenbar nicht im Zaum halten und sei bereit, aus nichtigem Anlass Gewalt anzuwenden.
Das Bundesgericht lehnte die Beschwerde von "Carlos" gegen die Untersuchungshaft deshalb ab. Über seine Sicherheitshaft werden die Lausanner Richter hingegen nicht entscheiden müssen. Die Zürcher Staatsanwaltschaft akzeptiert die Freilassung von "Carlos". Man werde gegen den Entscheid des Obergerichtes keine Beschwerde erheben, hiess es auf Anfrage der sda.
Mann mit Messer bedroht
"Carlos" wurde am 28. Oktober 2014 verhaftet, weil er an der Langstrasse in Zürich einen Mann mit einem Messer bedroht haben soll. Seither sass er im Gefängnis, zuerst in Untersuchungshaft und seit kurzem in Sicherheitshaft.
Die Staatsanwaltschaft erhob Ende März Anklage. Sie beantragt eine Freiheitsstrafe von 11 Monaten. Diese sollen aber zugunsten einer ambulanten Therapie aufgeschoben werden. Absitzen muss "Carlos" die Strafe somit auch bei einem Schuldspruch nicht.
Für das Obergericht ist deshalb klar, dass eine Fortsetzung der Sicherheitshaft nur schon deshalb nicht verhältnismässig wäre. Wann der Gerichtsprozess am Bezirksgericht Dietikon gegen "Carlos" stattfindet, ist noch unklar. Der junge Straftäter wird sich nun aber in Freiheit darauf vorbereiten können.
Grundlage für diesen Entscheid ist ein Bericht des Gefängnisses Limmattal, der Auskunft gibt über das jüngste Verhalten von "Carlos". Dieser Bericht schreibt dem Straftäter "eine starke Verbesserung seines Sozialverhaltens und seiner Alltagsbewältigungsstrategien" zu.
Damit würden die Rückfallwahrscheinlichkeit und das aktuelle Gewaltpotential deutlich abgeschwächt, zeigte sich das Obergericht in seinem Entscheid überzeugt.
Bundesgericht: "Gewalt aus nichtigem Anlass"
Die Staatsanwaltschaft und auch das Bundesgericht sind da anderer Meinung: Sie beide halten "Carlos" für rückfallgefährdet. Das Bundesgericht hielt noch in seinem am (gestrigen) Montag veröffentlichten Urteil fest, "Carlos" könne seine Aggressionen offenbar nicht im Zaum halten und sei bereit, aus nichtigem Anlass Gewalt anzuwenden.
Das Bundesgericht lehnte die Beschwerde von "Carlos" gegen die Untersuchungshaft deshalb ab. Über seine Sicherheitshaft werden die Lausanner Richter hingegen nicht entscheiden müssen. Die Zürcher Staatsanwaltschaft akzeptiert die Freilassung von "Carlos". Man werde gegen den Entscheid des Obergerichtes keine Beschwerde erheben, hiess es auf Anfrage der sda.
Mann mit Messer bedroht
"Carlos" wurde am 28. Oktober 2014 verhaftet, weil er an der Langstrasse in Zürich einen Mann mit einem Messer bedroht haben soll. Seither sass er im Gefängnis, zuerst in Untersuchungshaft und seit kurzem in Sicherheitshaft.
Die Staatsanwaltschaft erhob Ende März Anklage. Sie beantragt eine Freiheitsstrafe von 11 Monaten. Diese sollen aber zugunsten einer ambulanten Therapie aufgeschoben werden. Absitzen muss "Carlos" die Strafe somit auch bei einem Schuldspruch nicht.
Für das Obergericht ist deshalb klar, dass eine Fortsetzung der Sicherheitshaft nur schon deshalb nicht verhältnismässig wäre. Wann der Gerichtsprozess am Bezirksgericht Dietikon gegen "Carlos" stattfindet, ist noch unklar. Der junge Straftäter wird sich nun aber in Freiheit darauf vorbereiten können.
(fest/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Dietikon ZH - Der notorische ... mehr lesen 1
Lausanne - Die Untersuchungshaft für den als «Carlos» bekannt gewordenen Mann ist wegen Wiederholungsgefahr und dringendem Tatverdacht zu Recht um drei Monate verlängert worden. Das ... mehr lesen
Zürich - Der junge Straftäter, der als ... mehr lesen
Zürich - Der pensionierte Zürcher Jugendanwalt Hansueli Gürber ärgert sich, dass er den Film gemacht hat, der den Fall «Carlos» ins Rollen brachte. Heute hätten alle ... mehr lesen
Mittwoch, 22. April 2015 07:41 Uhr
Ist Isolation in der Haft keine Folter?
Der 20-jährige Carlos war seit sechs Monaten eingesperrt. Jetzt hat das Obergericht in Zürich die Sicherheitshaft für Carlos aufgehoben. Ist es überhaupt sinnvoll Menschen in Gefängniszellen einzusperren? In Kauf zu nehmen, dass immer wieder Gefangene sich in der Isolierung das Leben nehmen? Ein grosser Teil der Gefängnisinsassen ist psychisch angeschlagen, erträgt die Isolation in einem Betonbunker noch weniger als ein Gesunder. Einig sind wir uns, dass Gefangenen nicht mehr gefoltert werden sollten. Aber ist Isolation in der Haft keine Folter?
Entsetzt sind wir mit Recht über das primitive, unmenschliche islamistische Recht der Scharia, wie es in Saudi-Arabien und vielen anderen islamischen Staaten praktiziert wird, in Regime auch die zu den besten Kunden unserer Rüstungsindustrie zählen. Aber wie steht es mit Gefängnisstrafen? Sind Gefängnisstrafen sinnvoll, oder sind sie schädlich?
Vor Jahren inhaftierte man Bekannte von mir monatelang, in Meilen, in Hinwil, in Winterthur, in Saxerriet usw. Sie weigerten sich Militärdienst zu leisten, sie wollten in der Armee nicht töten lernen. Ein solch inhaftierter Kriegsdienstverweigerer beging damals in der Haft Suizid. Ein anderer verliess die Haft psychisch schwer krank. Diese 20-jährigen hielten es nicht aus 23 Stunden am Tag isoliert in einer Zelle zu sitzen.
Entsetzt sind wir mit Recht über das primitive, unmenschliche islamistische Recht der Scharia, wie es in Saudi-Arabien und vielen anderen islamischen Staaten praktiziert wird, in Regime auch die zu den besten Kunden unserer Rüstungsindustrie zählen. Aber wie steht es mit Gefängnisstrafen? Sind Gefängnisstrafen sinnvoll, oder sind sie schädlich?
Vor Jahren inhaftierte man Bekannte von mir monatelang, in Meilen, in Hinwil, in Winterthur, in Saxerriet usw. Sie weigerten sich Militärdienst zu leisten, sie wollten in der Armee nicht töten lernen. Ein solch inhaftierter Kriegsdienstverweigerer beging damals in der Haft Suizid. Ein anderer verliess die Haft psychisch schwer krank. Diese 20-jährigen hielten es nicht aus 23 Stunden am Tag isoliert in einer Zelle zu sitzen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Juriste stagiaire 80-100 %
Bern - Entrée en fonction : Dès le 01.08.2023 pour une durée limitée jusqu'au 31.07.2024 ou à convenir... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Rechtspraktikum KESB Emmental 80 - 100 %
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder 1. Januar / 1. April / 1. Juli / 1. Oktober 2024 Arbeitsort:... Weiter - Mitgliederbetreuer:in Second-Level 80%
Zürich - Das bewegen Sie Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen... Weiter - Rechtsberaterin oder Rechtsberater (80 - 100%)
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht / Zentrale... Weiter - Rechtspraktikum 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.07.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Interesse am Justizvollzug? Juristisches Praktikum 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Unterstützung unseres... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.dienstag.ch www.fortsetzung.swiss www.gewaltpotential.com www.sozialverhaltens.net www.alltagsbew.org www.therapie.shop www.freiheit.blog www.limmattal.eu www.absitzen.li www.gerichtsprozess.de www.sicherheitshaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.dienstag.ch www.fortsetzung.swiss www.gewaltpotential.com www.sozialverhaltens.net www.alltagsbew.org www.therapie.shop www.freiheit.blog www.limmattal.eu www.absitzen.li www.gerichtsprozess.de www.sicherheitshaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- LModul E-Commerce und rechtliche Grundlagen - Online
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare