Schwerste Unruhen
Chaos in Baltimore - Ausgangssperre verhängt
publiziert: Dienstag, 28. Apr 2015 / 08:03 Uhr

Baltimore - Die zunächst friedlichen Proteste wegen des Todes eines jungen Schwarzen in Polizeigewahrsam sind in der US-Stadt Baltimore in offene Gewalt umgeschlagen. Gebäude gingen in der Nacht zum Dienstag in Flammen auf, Geschäfte wurden geplündert, Polizisten angegriffen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Polizei sprach von den schwersten Unruhen in der Metropole seit Jahrzehnten. Augenzeugen meinten, Teile der Stadt seien in eine «Kriegszone» verwandelt. Reporter berichteten von vermummten Jugendlichen auf den Strassen, Rauch ziehe durch Strassenzüge, Helikopter kreisten am nächtlichen Himmel.

Nur Stunden zuvor war der 25-jährige Afroamerikaner Freddie Grays zu Grabe getragen worden. Gray war am 12. April festgenommen worden, wenig später erlitt er in Polizeigewahrsam eine Rückenmarkverletzung. Nach Angaben der Behörden fiel er später ins Koma und starb am 19. April im Spital. Einzelheiten seines Todes liegen noch immer im Dunklen.

«Gangs und Diebe»

Als Reaktion auf die Gewalt am Montagabend verhängten die Behörden über die Stadt an der US-Ostküste eine nächtliche Ausgangssperre. Der Gouverneur von Maryland rief den Ausnahmezustand aus und bot die Nationalgarde auf. Bis zu 5000 Nationalgardisten sollten möglichst rasch einschreiten.

«Die Nationalgarde ist das letzte Mittel, um die Ordnung wiederherzustellen», sagte Gouverneur Larry Hogan am Montagabend. Es handle sich nicht um Proteste und Demonstrationen, «das sind Gangs und Diebe, die durch die Strassen ziehen». Das könne nicht toleriert werden.

Über soziale Netzwerke verbreitete Botschaften legten den Verdacht nahen, dass kriminelle Banden hinter den Krawallen steckten. Die Polizei hatte vor den Krawallen erklärt, es gebe «eine glaubwürdige Drohung», dass die Banden eine «Partnerschaft» eingegangen seien, um die Polizei herauszufordern.

Grössere Brände

Offenbar wurde die Polizei von der Welle der Gewalt in der 620'000-Einwohner-Stadt, in der vielerorts Armut herrscht, völlig überrascht. Reporter berichteten in der Nacht von einem Grossfeuer im Osten der Stadt. Anwohner meinten allerdings, es sei nicht klar, ob der Brand mit den Unruhen zusammenhänge.

Nach Angaben lokaler Medien handelt es sich dabei um ein noch nicht fertiggestelltes kirchliches Seniorenzentrum. Bereits kurz zuvor ging ein grosse Apotheke in der Innenstadt in Flammen auf.

Die Ereignisse wecken Erinnerungen an die schweren Unruhen im vergangenen Sommer in Ferguson in Missouri. Damals hatte ein weisser Polizist den unbewaffneten schwarzen Teenager Michael Brown erschossen - die Tat wurde zum Fanal. Immer wieder erschüttern seitdem Berichte über Polizeibrutalität gegen Schwarze das Land.

Tausende Polizisten

Der TV-Sender CNN zeigte Bilder von Plünderern, die in Baltimore mit vollgepackten Plastiktüten aus Geschäften stürmten. Autos wurden in Brand gesetzt. TV-Kommentatoren meinten, offensichtlich sei die Polizei überfordert gewesen. Die Unruhen brachen den Angaben zufolge an mehreren Orten der Stadt aus.

Tausende Polizisten waren im Einsatz, 15 von ihnen wurden verletzt. Nach Angaben der Polizei gab es mehr als zwei Dutzend Festnahmen. Der Tod Grays hatte vergangene Woche zunächst eine Serie friedlicher Demonstrationen ausgelöst, erst am Wochenende war die Lage erstmals eskaliert.

Die Ausgangssperre solle ab Dienstag für eine Woche von 22.00 Uhr abends bis 05.00 Uhr morgens gelten, erklärte Bürgermeisterin Stephanie Rawlings-Blake. Die Massnahmen soll dabei helfen, die Gewalt in den Griff zu bekommen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Internationale Experten fordern einen Fonds über 10 Milliarden Dollar, ... mehr lesen
Experten klagen über Mängel in der Entwicklung.
Zur Beruhigung der Lage trug die Entscheidung der Staatsanwaltschaft vom Freitag bei, Strafverfahren gegen drei weisse und drei schwarze Polizisten einzuleiten. (Symbolbild)
Baltimore - Nach den schweren Krawallen infolge des Tods des Afroamerikaners Freddie Gray kehrt in die US-Ostküstenstadt Baltimore allmählich die Normalität zurück. Am Sonntag hob ... mehr lesen
Baltimore - Nach dem Tod des Schwarzen Freddie Gray in Polizeigewahrsam in ... mehr lesen
Staatsanwältin Marilyn Mosby warf den Polizisten vor, Gray beim Transport in einem Polizeibus misshandelt und ihm medizinische Versorgung verweigert zu haben. (Symbolbild)
Novum in der Major League Baseball.
In Baltimore, der amerikanischen ... mehr lesen
Baltimore - Die Polizei in Baltimore ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Baltimore - Mindestens sieben Polizisten sind am Montagabend bei Ausschreitungen in der US-Stadt Baltimore verletzt worden. Zur Eskalation kam es nach Demonstrationen im Anschluss an die Beerdigung von Freddie Gray, der vor rund zwei Wochen nach seiner Festnahme gestorben war. mehr lesen 
Möglicherweise wurde der Afroamerikaner Freddie Gray von Polizisten misshandelt. (Symbolbild)
Washington - Bei den Protesten ... mehr lesen
Baltimore
Baltimore gehört zu den gefährlichsten Städten der USA mit einer hohen Rate an Gewaltdelikten und Morden. Auch wenn die Rate insgesamt rückgängig ist, liegt Baltimore über dem
Durchschnitt was Kriminalität angeht. Ein Beispiel: Die Stadt hatte 2014 196 Morde - New York 328 Morde.
Die Mehrheit der Einwohner sind Schwarz. Viele Stadtoffizielle wie die Bürgermeisterin, der Police Commissioner, der Deputy Commissioner sind es ebenso. Auch in der Polizei selber.
Die Situation ist also mit Ferguson nicht zu vergleichen, was die Stadtoffiziellen angeht. Fast 50% der Cops sind in Baltimore ebenfalls Schwarz, was aber nie dazu geführt hat, dass die Polizeigewalt gegen Schwarze abnahm. Schwarze Cops haben sich in Sachen Polizeigewalt auch immer gut beteiligt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten