China fordert feste Ziele für Industrieländer

publiziert: Freitag, 11. Dez 2009 / 00:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Dez 2009 / 00:48 Uhr

Kopenhagen - Der Streit zwischen China und den Industrieländern am Kopenhagener Klimagipfel geht in die zweite Runde. China lancierte ein Gegenpapier zum Entwurf des dänischen Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen für ein neues Klimaabkommen.

Konkrete Zahlen werden in dem, von China lancierten, Papier nicht festgehalten. (Symbolbild)
Konkrete Zahlen werden in dem, von China lancierten, Papier nicht festgehalten. (Symbolbild)
7 Meldungen im Zusammenhang
Gemäss dem chinesischen Text sollen nur die Industrieländer feste Treibhausgasziele erhalten, nicht aber die Schwellenländer. Konkrete Zahlen werden in dem Papier nicht festgehalten.

Nach Angaben der französischen Zeitung «Le Monde», die den Entwurf im Internet veröffentlichte, haben an dem Text auch Indien, Brasilien, Südafrika und der Sudan als derzeitiger Sprecher der Entwicklungs- und Schwellenländer mitgearbeitet.

Die Entwicklungs- und Schwellenländer sollen laut Entwurf «basierend auf ihren spezifischen nationalen Umständen» Klimaschutzaktionen ergreifen. Bindende Vorgaben sind für diese Staaten nicht vorgesehen.

Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace beurteilten den Vorschlag als zu schwach.

Gemeinsame Linie der EU-Länder

In Brüssel wollen die 27 EU-Länder bei einem Gipfeltreffen ihre gemeinsame Linie für die entscheidenden Verhandlungen in der dänischen Hauptstadt Ende nächster Woche abstecken.

Wenig Gehör fand bei den grossen Treibhausgas-Produzenten bislang die Forderung von über 100 ärmeren Staaten nach ehrgeizigeren Klimazielen als bislang angestrebt.

Insbesondere tief gelegenen Inselstaaten reicht die allgemein anvisierte Beschränkung der Erderwärmung um zwei Grad nicht. Sie fordern eine niedrigere Marke von eineinhalb Grad, weil sie sonst in den Weltmeeren zu versinken drohen.

Kommt der Kyoto-Nachfolger?

In Kopenhagen soll ein Nachfolgeabkommen für den Vertrag von Kyoto auf den Weg gebracht werden. An das Kyoto-Protokoll, das 2012 ausläuft, haben sich unter anderem die USA als einer der weltgrössten Produzenten von Treibhausgas nicht gebunden.

US-Präsident Barack Obama rief die Welt an der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises in Oslo zum entschlossenen Kampf für den Klimaschutz auf.

Obama hatte angekündigt, die USA wollten ihren Schadstoffausstoss bis 2020 um 3 Prozent unter das Niveau von 1990 senken. Andere Industrienationen streben Reduktionen um bis zu 18 Prozent an.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz ist bereit, dem Angebot der EU zu folgen und zusätzliche Gelder ... mehr lesen
Moritz Leuenberger wird ab Donnerstag persönlich in Kopenhagen sein. (Archivbild)
Gestern war der Tag der «Jugend ... mehr lesen
Brüssel - Die EU will ein Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel setzen. Mit ... mehr lesen
Bis zum Freitag sollen sechs bis sieben Milliarden Euro zusammenkommen. (Archivbild)
Patrick Hofstetter wird «live» aus Kopenhagen berichten.
Am 15. Dezember haben Sie die ... mehr lesen
Gestern Abend besuchte ich die Preisverleihung des Netzwerk für nachhaltiges ... mehr lesen
Gesichter der Kampagne «6 billion Others Climate voices»
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
«Clean Power Plan»  Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von Präsident Barack Obama auf Eis gelegt. Der Supreme Court blockierte am Dienstag die Umsetzung von Vorgaben für den CO2-Ausstoss von Kraftwerken, bis mehrere Klagen entschieden sind. mehr lesen  
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig ... mehr lesen
Fabius ruft dazu auf, die Beschlüsse sofort umzusetzen.
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten