Reichen-Liste

China hat erstmals die meisten Milliardäre

publiziert: Donnerstag, 15. Okt 2015 / 14:23 Uhr
Viele Chinesen sind reich.
Viele Chinesen sind reich.

Peking - In China leben erstmals mehr Milliardäre als in jedem anderem Land der Welt. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten «Hurun-Report» hervor, einer Reichen-Liste, die jährlich in China herausgegeben wird.

6 Meldungen im Zusammenhang
Demnach hat sich die Anzahl der chinesischen Milliardäre in diesem Jahr um 242 auf 596 beinahe verdoppelt. Damit zieht China an den USA vorbei. Dort lebten bislang laut dem Shanghaier «Hurun»-Magazin mit 537 Milliardären die weltweit meisten Superreichen.

Ganz vorne in der aktuellen Rangierung der reichsten Chinesen steht den Schätzungen zufolge Wang Jianlin. Der Chef von Chinas grösstem privaten Immobilienkonzern Wanda konnte sein Vermögen laut «Hurun» von umgerechnet 23 Milliarden Franken auf 32,6 Milliarden Franken erhöhen.

Jack Ma auf Platz 2

Jack Ma, Gründer des Internethändlers Alibaba und Erstplatzierter des Vorjahres, landete in diesem Jahr mit einem geschätzten Vermögen von 21,5 Milliarden Franken auf dem zweiten Platz. 2014 waren es demnach noch 23,8 Milliarden Franken gewesen - Medienberichten zufolge waren Kursverluste der Alibaba-Aktie in New York der Hauptgrund.

Trotz der ins Stocken geratenen chinesischen Wirtschaft ist die Liste in diesem Jahr länger als je zuvor. Insgesamt werden 1877 Chinesen aufgeführt, die den Anforderungen des Berichts entsprechen und ein Vermögen von mindestens zwei Milliarden Renminbi (rund 300 Millionen Franken) besitzen. Die «Hurun»-Liste gilt als zuverlässig. Sie basiert auf Recherchen der Redaktoren und auf Schätzungen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Binnen eines Jahres hat mWang Jianlin seinen Reichtum mehr als verdoppelt. (Archivbild)
Peking - Binnen eines Jahres hat der chinesische Unternehmer Wang Jianlin seinen Reichtum mehr als verdoppelt. Der Immobilien- und Wirtschaftsmagnat stieg damit zum reichsten Chinesen ... mehr lesen
Achtens Asien China galt kurz nach der Gründung der Volksrepublik in den 1950er-Jahren als das ärmste Land der Welt. Seit Beginn ... mehr lesen
Abfallsammlerin in Anyang: noch 70 Millionen Chinesen leben in absoluter Armut.
Die Schweizer stehen an der Spitze.
Zürich - Die Aufwertung des Dollars ... mehr lesen
New York - Die Zahl der Ultrareichen ... mehr lesen
Viele US-Bürger sind reich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Zahl der Millionäre weltweit kletterte im vergangenen Jahr deutlich von 15 auf 17 Millionen.
New York - Der weltweite Reichtum steigt weiter kräftig. 2014 legten die privaten Finanzvermögen im Vergleich zum Vorjahr um fast zwölf Prozent auf 164 Billionen US-Dollar zu. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten