China startet zweiten Raumflug mit zwei Astronauten

publiziert: Mittwoch, 12. Okt 2005 / 10:08 Uhr

Peking - China hat zum zweiten Mal einen bemannten Raumflug gestartet.

Der 40-jährige Fei Junlong (r) und der 41-jährige Nie Haisheng (l) sollen fünf Tage im All bleiben.
Der 40-jährige Fei Junlong (r) und der 41-jährige Nie Haisheng (l) sollen fünf Tage im All bleiben.
2 Meldungen im Zusammenhang
Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch» hob am Mittwochmorgen mit zwei Astronauten vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan am Rande der Wüste Gobi ab. Trotz einer Kaltfront in Nordwestchina, die in der Nacht Schneefall gebracht hatte, verlief der Start problemlos. Die Astronauten, der 40-jährige Fei Junlong und und der 41-jährige Nie Haisheng, sollen fünf Tage im All bleiben.

«Die Astronauten fühlen sich gut», meldete das Kontrollzentrum eine halbe Stunde nach dem Start, als «Shenzhou VI» (Magisches Schiff) seine Umlaufbahn erreichte. «Alle Signale sind normal.» Im Mittelpunkt des Fluges stehen Tests der lebenserhaltenden Systeme des 9,2 Meter langen Raumschiffes und Experimente.

Dritte Nation hinter Rusland und USA

Erst vor zwei Jahren war China mit dem ersten bemannten Raumflug zur dritten Nation nach den USA und Russland aufgestiegen, die aus eigener Kraft Astronauten ins All bringen kann. Das prestigeträchtige Raumfahrtprogramm demonstriert für die kommunistische Führung und viele Chinesen den Aufstieg als leistungsfähige Wirtschaftsmacht.

Bei einem Treffen mit den beiden Astronauten kurz vor dem Start sagte Ministerpräsident Wen Jiabao, der Flug «zeigt der Welt, dass das chinesische Volk den Willen, die Zuversicht und die Fähigkeit hat, unaufhörlich neue wissenschaftliche Höhepunkte zu erreichen.»

Gerade neuer Fünfjahresplan gebilligt

Der zweite bemannte Raumflug erfolgte nach Ansicht von Beobachtern auch nicht zufällig nur einen Tag nach Abschluss der Tagung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, das den neuen Fünfjahresplan gebilligt hatte.

Anders als der erste chinesische Astronaut Yang Liwei, der am 15. Oktober 2003 in der Kapsel die Erde 14 Mal umrundete und nach 21 Stunden wieder zurückkehrte, sollen die beiden Astronauten die Kapsel verlassen und im 2,8 Meter langen Arbeitsbereich leben, wissenschaftliche Experimente vornehmen und in Schlafsäcken schlafen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - China plant für das Jahr 2007 ... mehr lesen
Die Astronauten Fei Junlong (r) und Nie Haisheng (l) landeten wieder wohlbehalten auf der Erde.
Zhai Zhigang soll mit seinem Kollegen Nie Haisheng Experimente in der Schwerelosigkeit ausführen.
Peking - Die Volksrepublik China ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten