Internetseiten vom Netz genommen

China verschärft Internet-Zensur nach Putschgerüchten

publiziert: Samstag, 31. Mrz 2012 / 17:00 Uhr
16 Internetseiten seien «wegen Verbreitung von Gerüchten» lahmgelegt worden. (Symbolbild)
16 Internetseiten seien «wegen Verbreitung von Gerüchten» lahmgelegt worden. (Symbolbild)

Peking - Nach Gerüchten über einen Putschversuch hat China die Internet-Zensur massiv verschärft. Zwei beliebte Kurznachrichtendienste mussten am Samstag die Möglichkeit sperren, Kommentare zu veröffentlichen; zudem wurden 16 Internetseiten geschlossen und sechs Menschen festgenommen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Ihnen wurde «Erfindung und Verbreitung von Gerüchten» vorgeworfen. Mehr als tausend Menschen wurden seit Mitte Februar im angeblichen Kampf gegen Internetkriminalität festgenommen.

Die Gerüchte über einen Staatsstreich waren entstanden, nachdem Mitte März der aufstrebende Politiker Bo Xilai als Chef der kommunistischen Partei in der südwestlichen Metropole Chongquing entlassen worden war.

Die Entlassung liess Spaltungen innerhalb der Partei vor dem anstehenden Wechsel der Führungsspitze zu Tage treten. In dem Zusammenhang gab es Gerüchte über einen Putschversuch unter Leitung von Sicherheitschef Zhou Yongkang.

«Lügen und Spekulationen»

Das Sprachrohr der kommunistischen Partei, die Zeitung «People's Daily», kündigte in einem Leitartikel am Samstag an, die Verantwortlichen für die «Lügen und Spekulationen» zur Rechenschaft zu ziehen.

Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, 16 Internetseiten seien lahmgelegt worden, weil auf ihnen Gerüchte «über in Peking einfahrende Militärfahrzeuge und darüber, dass in Peking etwas falsch läuft» verbreitet worden seien.

Bei den beiden Kurzbotschaftendiensten, die ihre Kommentarfunktion abschalten mussten, handelte es sich um Tencent QQ und Sina Weibo. Xinhua zitierte einen Sprecher der staatlichen Internet-Behörde mit den Worten, die beiden Anbieter seien wegen der verbreiteten Gerüchte «kritisiert und bestraft» worden. Die Kommentarfunktion soll nach Angaben der Unternehmen bis Dienstag blockiert bleiben.

Beliebte Kurzbotschaften

Bei den chinesischen Internetnutzern sind Kurzbotschaften mit höchstens 140 Zeichen äusserst beliebt, um sich über Missstände zu beschweren. Bei der Bildung der öffentlichen Meinung spielen sie nach Ansicht von Experten eine wichtige Rolle.

Allerdings herrscht in China eine strenge Medienzensur. In Anspielung an die Chinesische Mauer kontrolliert eine «Grosse Firewall» den Internetzugang und sperrt beispielsweise Seiten wie Twitter oder Facebook.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kino Peking - Zahlreiche Chinesen haben ... mehr lesen
Während «Skyfall» in den meisten Kinos weltweit im Herbst anlief, verschoben die chinesischen Behörden den Filmstart auf 2013. (Symbolbild)
Der Kurznachrichtendienst hat 300 Millionen Nutzer.
Peking - Auf Druck der Behörden hat der chinesische Kurznachrichtendienst Sina Weibo seine Nutzungsbedingungen verschärft. Fortan drohen Strafen, wenn Nutzer ... mehr lesen
Islamabad - Die pakistanische ... mehr lesen
Die Sperrung des Kurznachrichtendienstes Twitter wurde wieder aufgehoben. (Symbolbild)
Müssen die Blogger ins Gefängnis? (Symbolbild)
Hanoi - Die Staatsanwaltschaft in ... mehr lesen
Peking - Regimekritiker können in China künftig sechs Monate lang an einem ... mehr lesen
Durch das neue Strafverfahrensrecht kann einem Verdächtigem der Zugang zu einem Anwalt verwehrt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Immer häufiger werden Blogger und Online-Journalisten wegen ihrer Aktivitäten unter Druck gesetzt.
Paris - Der Iran und China haben die ... mehr lesen
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten