China verspricht zensurfreie Olympia-Berichte

publiziert: Freitag, 11. Jul 2008 / 11:18 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Jul 2008 / 11:40 Uhr

Peking/Mainz - Das Organisationskomitee der Olympischen Sommerspiele (BOCOG) hat mit den aus Peking live berichtenden Fernsehsendern ein Übereinkommen über die freie Berichterstattung geschlossen.

Chef des chinesischen Organisationskomitees, Liu Qi.
Chef des chinesischen Organisationskomitees, Liu Qi.
7 Meldungen im Zusammenhang
Wie Thomas Hagedorn von der ZDF-Pressestelle bestätigte, wurde den Sendern eine freie und ungehinderte Berichterstattung vertraglich zugesichert.

Erst am 3. Juli 2008 war es zum Eklat gekommen. In Mitten einer Live-Schaltung des ZDF-Morgenmagazins zu Korrespondent Johannes Hano auf die Chinesische Mauer hatten Sicherheitskräfte die sofortige Beendigung der Übertragung verlangt und gingen handgreiflich gegen das ZDF-Team vor.

Als Begründung wurde ein Interview mit einem amerikanischen Mauerexperten angegeben, das Teil der Live-Übertragung sein sollte. Wie das ZDF mitteilte, habe man zuvor alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt und die Gesprächsgäste bei den chinesischen Behörden angemeldet.

Der Zwischenfall hatte international für Aufsehen gesorgt, da er verdeutlichte, dass Journalisten auch in der (vor-)olympischen Zeit nicht frei berichten können.

Journalisten hoffen auf Arbeitsfreiheit

«Wir hoffen sehr, dass mit dem am Mittwoch getroffenen Abkommen nun endlich Arbeitsfreiheit für Fernsehjournalisten geschaffen ist», so Hagedorn. Für Drehs ausserhalb von Peking und den anderen Sportstädten müssen jedoch weiterhin gesondert Genehmigungen bei den Behörden eingeholt werden.

Zu der getroffenen Vereinbarung gehört, dass auch vom Tiananmen Platz (Platz des himmlischen Friedens), auf dem 1989 die pro-demokratischen Proteste blutig niedergeschlagen worden sind, von 6 bis 10 Uhr beziehungsweise 21 bis 23 Uhr live-gesendet werden darf. Dies war bisher nur selten möglich.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) äusserte sich hoch erfreut über die gefundene Lösung. «Wir können gut verstehen, dass sich bei zahlreichen Sendeanstalten in den letzten Monaten viel Frustration angesammelt hat. Umso wichtiger ist die jetzt gefundene Lösung», so IOC-Sprecherin Giselle Davies.

Rücksicht auf Gefühle der Chinesen

Dem Bedauern einiger Sender, dass nicht dauerhaft vom Platz des himmlischen Frieden gesendet werden dürfe, schob das IOC einen Riegel vor.

Zwar könne man nachvollziehen, dass die Sender, die viel Geld für die Übertragungsrechte gezahlt haben, gerne immer senden würden, doch müsse man bei einer solch staatstragenden Ikone auch auf die Gefühle der Chinesen Rücksicht nehmen.

(dl/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wieviel verdienen Sie? Welcher ... mehr lesen
Für die Chinesen gibt es während der Olympischen Spiele klare Vorschriften.
Schauen sich beide das Spektakel am 8. August in Peking an: Wladimir Putin und Nicolas Sarkozy.
Nach US-Präsident George W. Bush ... mehr lesen
Ein finanzkräftiger Olympia-Fan hat sich seinen Sitzplatz bei der Eröffnungsfeier ... mehr lesen
Die Eröffnungsfeier findet am 8. August in Peking statt. Für diesen Tag haben die Chinesen lange geprobt.
Mit den Vorschriften wollen die Organisatoren Unfälle, Anschläge und unerwünschte politische Demonstrationen verhindern. (Symbiolbild)
Die Pekinger Olympia-Organisatoren wollen mit einem Regel- und Verhaltensheft für Ordnung auf den Zuschauerrängen sorgen. Unter anderem sind in den Wettkampfstätten Flaggen nicht ... mehr lesen
Peking - Für die Olympischen Spiele ... mehr lesen
In anderen Ländern werden Hunde eher als Freunde gesehen - und nicht als blutdrucksenkendes Nahrungsmittel.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Im Vergleich: Was läuft auf dem jeweiligen Bildschirm? Hub, «Video Redifined», 2022
Im Vergleich: Was läuft auf dem jeweiligen Bildschirm? Hub, ...
Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? mehr lesen 
Zwei der grössten Boxer der Gegenwart werden in naher Zukunft aufeinandertreffen. Usyk gegen Fury ist bereits jetzt in aller Munde und bedeutet zeitgleich das Aus einer ungeschlagenen ... mehr lesen
Boxen ist ein weltweit verfolgter Sport.
Keine grosse Zukunft für Autoren und Contentmacher bei YouTube Originals.
Gestern gab YouTube bekannt, dass es einen grossen Teil der YouTube Originals, die Originalinhalte wie Serien, Bildungsvideos, Musik und Prominentenprogramme ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten