WEF 2016

China will in Zukunft seine Wirtschaft stärker öffnen

publiziert: Donnerstag, 21. Jan 2016 / 19:11 Uhr
China will ihre Wirtschaft künftig offener gestalten.
China will ihre Wirtschaft künftig offener gestalten.

Davos GR - Chinas politische Führung will die Wirtschaft im Reich der Mitte künftig offener gestalten. Dies hat der chinesische Vizepräsident Li Yuanchao am Donnerstag am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos versprochen. Das wirtschaftliche Wachstum im Boomland stockt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Erwartungen an China sind gross. Das Land präsidiert im laufenden Jahr die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Auch deshalb dürfte sich Li Yuanchao im Davoser Kongresszentrum mit grossen Worten an die Wirtschaftsführer gewendet haben.

«China engagiert sich für eine freie Wirtschaft auf einem hohen Niveau», sagte der chinesische Vize. Er versprach auch, die Hürden für ausländische Investitionen zu senken und Handelshemmnisse abzubauen.

«Die Weltwirtschaft befindet sich an einem sehr wichtigen Wendepunkt in Bezug auf die Wachstumstreiber», sagte Li Yuanchao. Deshalb habe Präsident Xi Jinping den neuen Fünfjahresplan für ein «konsistentes Wachstum» in Angriff genommen.

In den vergangenen Wochen hatte China die Finanzmärkte weltweit in Unruhe versetzt. Auslöser waren neuerliche schlechte Konjunkturdaten, die die Sorge vor einer weiteren Abschwächung des Wirtschaftswachstums anheizten. Im vergangenen Jahr war die Wirtschaft in China um 6,9 Prozent gewachsen - das ist der schwächste Wert seit 1990.

Trotzdem betonte Li Yuanchao, dass sein Land nach wie vor einer der wichtigsten Motoren für die weltweite Wirtschaft sei. Beim Konsum habe sie grosses Potenzial. Davon profitierten Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiteten, sowie ihre Zulieferer.

 

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - China will in den nächsten fünf Jahren um 6,5 Prozent jährlich wachsen. ... mehr lesen
China steht vor Herausforderungen, sagte Li Keqiang.
China sorgte mit der Übernahme vom Basler Unternehmen Syngenta für Aufsehen.
Berlin - China investiert immer mehr Geld in Europas Wirtschaft - und nutzt dies auch als politischen Hebel. Das ist das Ergebnis einer Studie des China-Thinktanks Merics und des ... mehr lesen
Shanghai - Die chinesische Industrie ist auch zu Jahresbeginn geschrumpft. Der ... mehr lesen
Chinas Wirtschaft hat sich nach einem jahrzehntelangen Boom deutlich abgekühlt. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das ... mehr lesen  
Die Polizei ging aktiv gegen die Demonstranten vor. (Symbolbild)
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des ... mehr lesen  
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte an. Gründer Klaus Schwab hat sich zum Abschluss bei allen Teilnehmenden, den Organisatoren und Sicherheitskräften bedankt. Den Schlusspunkt setzte die Cellistin und Komponistin Zoë Keating. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 6°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 6°C 13°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 5°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten