Chinesische Blogger setzen Regierung unter Druck

publiziert: Samstag, 19. Jan 2008 / 19:25 Uhr

Shanghai - Chinesische Blogger haben Druck auf die Regierung ausgeübt und die strafrechtliche Verfolgung im Falle eines von Beamten zu Tode geprügelten Geschäftsmannes eingefordert.

Politische Blogs sind gemäss Elke Schäfter in China eher die Ausnahme.
Politische Blogs sind gemäss Elke Schäfter in China eher die Ausnahme.
4 Meldungen im Zusammenhang
Am 7. Januar war Wei Wenhua Zeuge einer Auseinandersetzung zwischen Polizisten der Stadtwache und einer Gruppe von Demonstranten in der Stadt Tianmen geworden.

Mit seinem Handy machte er Aufnahmen von dem Zusammenstoss und wurde daraufhin so heftig von den Beamten verprügelt, dass er starb.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisierte den Vorfall und zeigte sich erneut bestürzt über die immer stärker beschnittene Meinungs- und Informationsfreiheit in China.

Druck aus der Online-Welt

Tatsächlich soll es nun Konsequenzen für die involvierten Beamten geben. Wie die chinesische Agentur Xinhua berichtet, werden die betreffenden Personen für die Tötung des Geschäftsmannes zur Verantwortung gezogen.

Es war nicht das erste Mal, dass der Protest, den die Blogger und andere Internetnutzer ausgeübt hatten, die chinesischen Behörden dazu bewegen konnte, Prügeleien und andere Fälle von Missbrauch der Staatsgewalt zu ahnden. Der Einfluss und Druck aus der Online-Welt zeigt trotz der strengen Zensur auch in China Wirkung.

Mehr Proteste

Demonstrationen wie jene am 7. Januar sind in China eigentlich verboten. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen, immer neuer Bauprojekte auch in kleinen Städten, kommt es aber immer häufiger trotzdem zu öffentlichen Protestkundgebungen seitens betroffener Bürger. Wenn Demonstrationen stattfinden, versuchen die Behörden diese mit aller Macht niederzuschlagen und die Polizeibeamten gehen dabei nicht zimperlich vor.

In eine solche Situation war auch der getötet Wei Wenhua geplatzt, als er mit seinem Auto zufällig an der Demo vorbeikam und anhielt, um Fotos davon zu machen. Bislang ist ungeklärt, was mit diesen Aufnahmen geschehen ist, nachdem er Opfer der Polizisten wurde.

Erfolg mit Seltenheitswert

Obwohl China so strikt zensuriert wie kaum ein anderes Land, scheinen Massenproteste von Bloggern dennoch manchmal Erfolg zu haben. Darüber hinaus ist der asiatische Staat inzwischen sogar die zweitgrösste Internetnation weltweit und das Schreiben von Weblogs eine der wichtigsten Informationsquellen.

Online-Postings wie zum Fall Wei Wenhua, die fragen «Wo ist die Gerechtigkeit?» und «Gibt es keine Gesetze in China?», führen wenigstens hin und wieder dazu, dass die Behörden reagieren. Im Allgemeinen seien politische Blogs aber eher die Ausnahme, so ROG-Geschäftsführerin Elke Schäfter. «Vor allem Sport, Filmstars und Lifestyle-Fragen werden behandelt. Weniger als ein Prozent befassen sich mit sozialen und politischen Fragen.»

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - Auf Drängen der ... mehr lesen
Rebecca MacKinnon. (Archivbild)
Stockholm - Mit BayWords haben die ... mehr lesen
Blog-Zensur ist ein Thema, dass nicht nur in autoritären Staaten wie China für Aufsehen sorgt.
Aufgrund der wachsenden Popularität fassen die Zensoren Online-Videos immer mehr ins Auge.
Peking - China hat seine strengen Richtlinien für die Kontrolle von Internetseiten etwas gelockert. Die seit Februar gültigen und im Dezember angekündigten neuen Regelungen brachten ursprünglich eine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten