Chinesische Internet-Riesen wollen US-Börsen erobern

Peking - Amazon und Twitter müssen sich warm anziehen: Die beiden chinesischen Rivalen Alibaba und Weibo wollen ihre Börsenpläne in New York wahr machen und dort zu neuen Stars der Technologiebranche aufsteigen.
Nutzniesser des prestigeträchtigen und höchst lukrativen IPO könnte auch die Credit Suisse werden. Sie zählt zu den sechs Geldhäusern, mit denen Alibaba in Verhandlungen steht, wie aus mit der Situation vertrauten Kreisen verlautete.
Genannt wurden ferner Citigroup, Deutsche Bank Goldman Sachs, J.P. Morgan und Morgan Stanley. Den Banken, die Alibaba an die Börse begleiten, winken Gebühren in Höhe von schätzungsweise insgesamt 260 Mio. Dollar.
Im dritten Quartal
Alibaba will im dritten Quartal sein Marktdebüt geben, wie die Nachrichtenagentur Reuters von mehreren mit der Situation vertrauten Personen erfuhr. Den Antrag könne das chinesische Amazon-Pendant bereits im April stellen.
Den Marktwert des Unternehmens aus der Stadt Hangzhou taxieren Analysten auf mindestens 140 Mrd. Dollar. Gegründet wurde Alibaba 1999 in der Wohnung des früheren Englischlehrers Jack Ma von diesem selbst und 17 weiteren Personen.
Mittlerweile ist daraus ein riesiger Konzern geworden mit Büros in aller Welt und mehr als 20'000 Beschäftigten, über dessen Internetplattformen mehr Güter gehandelt werden als über die von den US-Giganten Amazon und Ebay zusammen. Alibaba steht für 80 Prozent des elektronischen Handels in China, der auch dort immer wichtiger wird.
Das Marktforschungsinstitut eMarketer hatte vor kurzem die kompletten Online-Umsätze in der Volksrepublik auf rund 180 Mrd. Dollar veranschlagt. Wichtige Alibaba-Aktionäre sind der japanische Mobilfunk-Konzern Softbank, der 37 Prozent der Anteile kontrolliert, sowie der US-Internet-Pionier Yahoo mit 24 Prozent, der sein Paket im Zuge des IPO aber verringern will.
Weibo wächst stark
Der Twitter-Konkurrent Weibo reichte bereits am Freitag seinen Antrag auf Börsenzulassung in den USA ein. Er will über die Aktienplatzierung bis zu 500 Mio. Dollar einnehmen.
Die 2009 gegründete Firma hat nach eigenen Angaben 61 Millionen aktive Nutzer pro Tag. Wie Twitter wächst auch Weibo rasant, schreibt aber bislang Verluste. Zweitgrösste Aktionär mit mehr als 18 Prozent ist Alibaba.
Auch der zweitgrösste chinesische Internetversandhändler JD.com steht in den Startlöchern und strebt ein Emissionsvolumen von 1,5 Mrd. Dollar an. Er hatte bereits Ende Januar seine US-Börsenpläne bekanntgegeben. In lokalen Medienberichten schätzten Experten den Marktwert des kleineren Alibaba-Rivalen auf mehr als 7 Mrd. Dollar.
Lieblinge der Wall Street
Diese Firmen sind in den USA bisher zwar weitgehend unbekannt. Aber ihre Grösse und Finanzkraft zeigen, dass neue Schwergewichte aus Asien die globale Internet-Arena betreten. Sie wollen vom High-Tech-Boom mit steigenden Aktienkursen profitieren.
Insbesondere Internetunternehmen sind an der Wall Street angesagt. Das hatte zuletzt das erfolgreiche Debüt des Kurznachrichtendienstes Twitter bewiesen. Mit ihrer Entscheidung für New York wollen sich die chinesischen Unternehmen zugleich etwas von der scharfen Zensur in ihrer Heimat lösen.
Für die Börse in Hongkong bedeutet dies einen herben Rückschlag. Alibaba forderte sie zwischenzeitlich ohne Erfolg zu einer Änderung der Kotierungsregeln auf. Inzwischen sind beide Seiten wieder im Gespräch, und der Konzern schliesst eine Börsennotierung auch in China nicht aus.
(asu/sda)

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Informatik, Telekommunikation, Software Programmierung, Web Publishing, Design
- Stammdatenmanager:in und Controller:in 80100%
Bern - Das bewegen Sie Sie führen und betreuen selbstständig die Register zu unterstellten Betrieben... Weiter - Junior Change & Release Manager (w, m, d)
Zürich - Junior Change & Release Manager (w, m, d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich * Sie... Weiter - IT-Systemadministrator/in (60-100%)
Bern - IT-Systemadministrator/in (60-100%) Sie gestalten und betreiben die IT-Services der Abteilung für... Weiter - Netzwerk Engineer (80-100%)
Obfelden - Mit der Bestrebung die besten Lösungen im ICT Netzwerkumfeld für seine Kunden darzulegen, visiert... Weiter - C# oder Java Software Engineer (m/w)
Zürich - Als spezialisierter Personaldienstleister sind wir permanent auf der Suche nach kompetenten und... Weiter - Lead Engineer Digital Workplace (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für die Service-Entwicklung, das Engineering und den... Weiter - Senior (all genders), IT Audit - Geneva
Genève - Finding the talent that makes Deloitte unique As a member of our Technology Audit & Assurance team... Weiter - SAP ABAP Entwickler (m/w)
Ostschweiz + FL - Ihr Aufgabengebiet - Umsetzung von... Weiter
- SAP Basis Spezialist (m/w)
Bern - Ihr Aufgabengebiet - Als Fundament... Weiter
- Head of SAP CC / SAP Logistics (m/f)
Zürich - Your challenge - Lead, coach and... Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verluste.ch www.aenderung.swiss www.mobilfunk.com www.erstemission.net www.kurznachrichtendienstes.org www.lieblinge.shop www.deutsche.blog www.chinesische.eu www.internet.li www.inzwischen.de www.internetplattformen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen