Christoph Blocher bezeichnet SVP Thurgau als «faules Nest»

publiziert: Montag, 2. Feb 2009 / 11:13 Uhr

Frauenfeld - SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hat am Samstag die SVP Thurgau als «faules Nest» bezeichnet, weil sie ein Ja zur Personenfreizügigkeit empfiehlt. Blocher habe Mühe, andere Meinungen zu akzeptieren, meint der Thurgauer SVP-Präsident Walter Marty.

Christoph Blocher greift die SVP Thurgau an, weil sie nicht auf seiner Parteilinie ist.
Christoph Blocher greift die SVP Thurgau an, weil sie nicht auf seiner Parteilinie ist.
4 Meldungen im Zusammenhang
Er finde es sehr erstaunlich, dass der Vizepräsident der SVP Schweiz im Thurgau auftrete und die Kantonalpartei derart angreife, so Marty. Die Kantonal-Geschäftsleitung werde die Angriffe in ihrer Sitzung nächste Woche thematisieren. Vermutlich werde man der SVP Schweiz einen Brief schreiben.

Blocher war am Samstag in Frauenfeld als Gast der kantonalen JSVP aufgetreten und hatte für ein Nein zur Personenfreizügigkeit geworben. Dabei war ihm die gegenteilige Haltung der SVP-Kantonalpartei ein Dorn im Auge.

Gegenüber der «Thurgauer Zeitung» doppelte Blocher in einem Interview noch nach: Die Thurgauer Entscheidung sei aus «persönlicher Rücksichtnahme» gegenüber den Nationalräten Peter Spuhler und Hansjörg Walter gefallen. Aber auch die SVP bestehe «nicht nur aus Leuten mit Rückgrat».

Marty betont, die Entscheidung der SVP Thurgau für ein Ja zur Personenfreizügigkeit sei demokratisch gefallen. Das müsse auch Blocher zur Kenntnis nehmen. Sicher gebe es auch innerhalb der SVP Thurgau Mitglieder, die damit nicht zufrieden seien. Das sehe man auch im Blog der Kantonalpartei. In einer Demokratie müsse man aber mit Mehrheitsbeschlüssen leben können.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 9 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die CVP hat einen letzten Aufruf für ein Ja am 8. Februar lanciert. Als Kronzeuge ... mehr lesen
Deiss stellte klar, dass eine Weiterführung der Personenfreizügigkeit ohne den Einbezug von Bulgarien und Rumänien nicht zu haben ist.
Bern - Bundespräsident Hans-Rudolf Merz wirbt seit heute Freitag mit einer ... mehr lesen 1
In der Videobotschaft ruft Hans-Rudolf Merz zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU auf.
Hr. Blocher und die ewige Leier
Er macht auch nur noch BlaBlaBla. Er hat in der Rundschau gesagt, er sei bei dieser Kirche dabei, wo kürzlich die Besetzung der Sans Papiers gewesen ist. Da hätte er Ihnen plausibel erklären können, dass es zuwenig Arbeit hat und dass sie immerhin die Nothilfe hätten, wo andere Staaten nicht machen. Dass sie abziehen. Das wäre Politik. Hr. Blocher hat auch gesagt, dass er das Asylwesen im Griff gehabt hätte. Fakt ist, dass die Zahlen der Gesuchsteller weniger waren, aber nicht die Zahl 10'000 erreicht hat. Vorzuwerfen, Frau Widmer-Schlumpf gehe zu langsam vor, finde ich nicht gerecht. Ich denke, man muss überlegen, wie man weiter vorgehen muss und nicht etwas Ueberstürztes durchsetzen wollen. Jetzt haben die Kantone ja das Schlamassel mit den zuwenig Plätzen. Zum Thema Personenfreizügigkeit ist alles gesagt.
Selbstzerfleischung
Als ob nicht schon genung kaputt gemacht wurde, innerhalb der SVP, muss Blocher nun noch die SVP Thurgau angreifen. Wie ich bereits Anfang vergangenen Jahres gesagt habe, wir sich die SVP selbst disqualifizieren, wenn sie solche Leute nicht in den Griff bekommt. Eine weitere Abspaltung scheint mir vorprogrammiert.

Eines aber möchte ich schon noch sagen. Ich bin froh, dass es solche Parteien wie die SVP gibt, denn der SP allein kann darf man das Ruder auch nicht überlassen. Leider haben wir in der Schweiz keine starke Mitte, sonst wäre vieles einfacher. Ich hoffe, dass bei der SVP einmal ein Besinnungsprozess stattfindet, ohne diktatorisches Gehabe ala Blocher und seinen wenigen Sinnesgenossen. Ich wüschte mir eine SVP, die nicht aus Selbstdarstellern besteht, sondern konstruktiv mithilft, Probleme in unserem Land an die Hand zu nehmen. Denn Probleme, bei denen man einmal Klartext reden sollte, gibt es zu Hauf.
So ist es..
ich bin ein 48er. Musste als Kind die eingekauften Sachen, mit Schöpfkellen in Papiersäcken abgefüllt, anschreiben lassen. Wie viele Kinder welche nicht von Bauerhöfen stammten, hatten die Eltern extrem tiefe Einkommen nach dem Krieg. Man lebte oft von der Hand in den Mund. Ich schämte mich dermassen, so dass ich mich weigerte ab dem 12ten Altersjahr im Dorflädeli einkaufen zu gehn und die blöden Sprüche von Bessergestellten Bauernfrauen mit anzuhören. Damals verfluchte ich den Bauernstand. Mein Bruder, ich und mein Vater krüppelten bei einem Bauern übers Jahr, ich und mein Bruder sowieso in den Ferien, um am Ende Jahr hierfür ein kleines Fuder Mist in den Pflanzplätz zu erhalten.

Um mein Musik-Studium zu finanzieren spielte ich mit ca. 22zig viel Volksmusik und lernte Bundesrat Gnägi an etwa 3 Veranstaltungen perönlich recht gut kennen. Der Mann hatte Charakter!! Höchstpersönlich entschuldige er sich für die "schwarzen Schafe" seiner Partei..., für die damalige BGB Partei, genau so sagte er es. Ich denke, wie ist es möglich, dass man den Bauern und Arbeiterstand immer noch so weit auseinander dividieren kann, wo es doch beiden im Grunde schlecht bis schlechter geht?
Hallo Thomy
Es hat mich gejuckt, als ich das las vom Thurgau. Magnus lebt doch dort und hat oft erzählt von seinen SVP-Freunden. Darum wollte ich wissen, was die jetzt so sagen.

Ch. Blocher wurde vom Thron gestürzt und das kann er noch immer nicht verwinden. Darum zerstört er nun sein Werk, "seine" SVP. Wenn ihn die Parteifreunde, "sein Volk" nicht unterstützen, sollen sie auch zugrunde gehen. Tragisch.
Hallo Wali
Wenn die 48 in Ihrem Namen auf den Jahrgang hinweist, dann sind wir ungefähr zur gleichen Zeit zur Schule gegangen.
Dann haben wir nämlich etwas später den Herrn Blocher erlebt, als er noch jünger war und im Oberstübli noch einigermassen ok. Was er jetzt bietet, ist einfach nur noch zum Kopfschütteln. Dass ihm so viele Junge nachlaufen, kann ich nicht verstehen.
Er ist und bleibt ein Phrasendrescher und Polteri. Schon die EWR-Abstimmung hat er uns vermasselt, hoffentlich hat er nun keinen Erfolg mehr. Er soll sein Altenteil geniessen.
... und soviel ich mich an Gnägi erinnern kann, ...
... war er derart offen, dass er es manchmal auch gar nicht leicht hatte als GGB-Bundesrat - oder war es damals schon zeitweise SVP ...!?

Aber auch Gnägi hatte tausendmal mehr Niveau, als dies jetzt der C.B. an den Tag legt!

Arme SVP ... sie wird von der Vergangenheit recht hart eingeholt und kann nichts dazu anbieten, um sich vor diesem Menschen zu schützen .... Hoffentlich kann sie, diese Partei, dies noch lange nicht ...
Kann nichts dafür..
aber immer, wenn ich etwas aus irgend einer Ecke der Schweiz von Hr. C.B. höre/sehe, kommt mir unweigerlich Hr. A.H. aus dem 3ten Reich in den Sinn. Gibts bei news.ch eventuell einen Psychologen, welcher mir helfen könnte. Ich kriege des öftern Angstattacken um mich und die Schweiz. Bin schon ein älterer "chrouteri" und überhaupt nicht links, aber bevor Hr. C.B. auftauchte finde ich, gings der Schweiz auch gut und mit Hr. Gnägi sprach ich des öftern in Schwadernau/BE. Mir schien, dass der Mann alle Tassen im Schrank hatte und offen sprach.
Liebe Valerie
Der Magnus wird Ihnen sicher noch antworten. Ich las gerade Ihre Bemerkung zu Blochers Äusserungen.

Ich meine, der kann halt nicht anders, als (eben, wie auf den Plakaten ersichtlich ...) andern einen in den Hintern geben, die nicht gleicher Meinung sind und mit den Fäusten in der Luft herumfuchteln ...

Gut, dass diese Schweizerische Versager Partei diesen Mann nun haben muss! Er soll dort bleiben und uns andere Bürger in der Schweiz in Ruhe lassen!! Amen! grins
Hallo Magnus
Was sagen denn ihre Freunde dazu?
Früher sagte man solchen Typen, die ihre Freunde derart fies angreifen, doch Nestbeschmutzer. Ist das heute noch so?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen  
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten