Politisches Feld wird nicht geräumt

Christoph Blocher will sich an der Basis engagieren

publiziert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 15:31 Uhr
Christoph Blocher: «Meine Aufgabe sehe ich in der Auseinandersetzung zwischen der Classe politique und der Bevölkerung.»
Christoph Blocher: «Meine Aufgabe sehe ich in der Auseinandersetzung zwischen der Classe politique und der Bevölkerung.»

Bern - Für Christoph Blocher bedeutet der Rückzug vom SVP-Vizepräsidium keinen Rückzug aus der Politik. Das betonte er gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Blocher will im April, am Ende der ordentlichen Amtszeit, als Vizepräsident der SVP nicht mehr antreten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Er wolle sich auf Ebene des Souveräns engagieren, sagte Blocher am Sonntag, und das ohne viel Zeit und Kraft zu verbrauchen für eine Parteifunktion. «Meine Aufgabe sehe ich in der Auseinandersetzung zwischen der Classe politique und der Bevölkerung.» Die Kluft zwischen diesen beiden Seiten werde immer grösser.

Behörden und Politik entfernten sich immer mehr von den Themen, die die Bevölkerung beschäftigten, stellte Blocher fest. Über Probleme müsse gesprochen werden, und es müssten Entscheide herbeigeführt werden. «Dieses Verschweigen-Wollen wie es nach den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln geschehen ist, das führt zu Extremismus.»

Zur Hoffnung des abtretenden SVP-Präsidenten Toni Bunner, Blocher möge auf seinen Rückzug zurückkommen, sagte der Parteidoyen: «Falls sie mich brauchen, sollen sie kommen.» Für ihn steht aber fest, dass er mit den derzeitigen Parteistrukturen nicht mehr Vizepräsident der SVP sein werde. Was nach dem Frühjahr komme, werde man sehen.

Die Parteileitung der SVP hat am Samstag eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich angesichts des Wachstums der SVP mit der künftigen Parteistruktur befasst. Sie soll den Delegierten am 23. April diesbezüglich einen Antrag stellen.

Die SVP äusserte am Sonntag in einer schriftlichen Stellungnahme vom Sonntag «grosses Verständnis für den Wunsch von Christoph Blocher, sich aus den leitenden Gremien zurückziehen zu wollen», wie es hiess. Die SVP bittet Blocher aber ausdrücklich, weiterhin eine tragende Funktion in der Parteileitung zu übernehmen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Alt Bundesrat und alt ... mehr lesen
Christoph Blocher soll die Verantwortung für die Strategie übernehmen. (Archivbild)
«Der Volkswille soll nur noch gelten, wenn es der Obrigkeit passt», sagte Blocher.
Zürich - Der abtretende SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hat am Freitagabend in seiner Rede an der Zürcher Albisgüetlitagung einmal mehr vor dem Verlust der Souveränität ... mehr lesen
Bern - Christoph Blocher will als SVP-Vizepräsident zurücktreten, und zwar wie Parteipräsident Toni Brunner im kommenden Frühjahr. Das sagte Parteipräsident Toni Brunner zu einer Meldung der Zeitung «SonntagsBlick». mehr lesen 
Nottwil LU - Die Delegierten der SVP Schweiz treffen sich am heutigen Samstag im ... mehr lesen
Christoph Blocher wird zum Thema «für eine selbstbestimmte und unabhängige Schweiz - keine fremden Richter und Gesetze» sprechen.
Christoph Blocher formierte ein Komitee namens «EU-No!».
Vorderthal SZ - Christoph Blocher ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten