Unabhängigkeit der Schweiz bleibt Kernthema

Christoph Blocher will von Vizepräsidium zurücktreten

publiziert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 12:32 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 12:50 Uhr
Wie Toni Brunner, will Christoph Blocher (Bild) zum Ende der ordentlichen Amtsdauer im April zurücktreten.
Wie Toni Brunner, will Christoph Blocher (Bild) zum Ende der ordentlichen Amtsdauer im April zurücktreten.

Bern - Christoph Blocher will als SVP-Vizepräsident zurücktreten, und zwar wie Parteipräsident Toni Brunner im kommenden Frühjahr. Das sagte Parteipräsident Toni Brunner zu einer Meldung der Zeitung «SonntagsBlick».

5 Meldungen im Zusammenhang
Zusammen mit dem früheren Bundesrat und Nationalrat Blocher habe auch der frühere Zürcher Nationalrat Walter Frey seinen Willen geäussert, aus dem Vizepräsidium zurückzutreten, sagte Brunner am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

«Ganz gegessen ist die Angelegenheit für mich aber nicht», sagte der abtretende Parteipräsident. Er hoffe nämlich, die beiden Parteidoyens noch umstimmen zu können. «Im Sinn der Kontinuität muss man sich bemühen, sie der Partei zu erhalten.» Ihr strategisches Vermögen und ihre langjährige Erfahrung seien unersetzlich.

Blocher und Frey von ihren Absichten abzubringen, werde Überzeugungsarbeit brauchen, sagte Brunner. Doch: «Die Hoffnung stirbt zuletzt.» Zurücktreten wollen Blocher und Frey wie Brunner zum Ende der ordentlichen Amtsdauer im April.

«Eine Institution»

Zur Frage, wie Blocher in der SVP künftig Einfluss nehmen werde, sagte Brunner: «Er ist thematisch prägend und eine Institution, wo immer er auftaucht.» Keine andere Persönlichkeit habe die Schweizer Politik so stark geprägt wie Christoph Blocher. «Er hat Einfluss und Macht, ob nun ausserhalb oder innerhalb einer Parteistruktur.»

Sein Kernthema, die Unabhängigkeit der Schweiz gegenüber der EU, wird Blocher weiterhin bearbeiten. Der 75-jährige Blocher wird das Präsidium des überparteilichen Komitees «Nein zum schleichenden EU-Beitritt» behalten, wie Brunner sagte. Das Komitee engagiert sich gegen ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU.

Die Delegiertenversammlung wird am 23. April neben dem Parteipräsidium auch das Vizepräsidium, die Parteileitung, den leitenden Ausschuss und den Zentralvorstand neu bestellen. Als neuen Parteipräsidenten schlägt die Parteileitung der SVP den Delegierten den Berner Nationalrat Albert Rösti vor.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Alt Bundesrat und alt ... mehr lesen
Christoph Blocher soll die Verantwortung für die Strategie übernehmen. (Archivbild)
«Der Volkswille soll nur noch gelten, wenn es der Obrigkeit passt», sagte Blocher.
Zürich - Der abtretende SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hat am Freitagabend in seiner Rede an der Zürcher Albisgüetlitagung einmal mehr vor dem Verlust der Souveränität ... mehr lesen
Albert Rösti stellt sich einer Wahl zum neuen SVP-Präsidenten.
Bern - Der als Nachfolger des zurücktretenden SVP-Parteipräsidenten Toni Brunner vorgeschlagene Berner SVP-Nationalrat Albert Rösti will am Kurs der Partei festhalten. «Die Wahlversprechen ... mehr lesen
Horn TG - SVP-Parteipräsident Toni ... mehr lesen
SVP-Parteipräsident Toni Brunner gibt sein Amt ab.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten