«Hängt vom Typus ab»

Chronischer Stress führt zu schlechter Laune

publiziert: Freitag, 19. Sep 2014 / 09:10 Uhr
Kein Mensch verarbeitet Stresssituationen genau gleich.
Kein Mensch verarbeitet Stresssituationen genau gleich.

Lausanne - Schweizer Forscher des Brain Mind Institutes der École Polytechnique de Fédérale de Lausanne haben den Mechanismus entdeckt, der aus Stress schlechte Laune macht.

3 Meldungen im Zusammenhang
Es ist ein synaptischer Ablauf, bei dem ein spaltendes Enzym aktiviert und extrem viel Glutamat freigesetzt wird. «Die Identifizierung dieses Mechanismus ist wichtig für mögliche Behandlungen von neuropsychiatrischen Störungen wie chronischem Stress oder Depressionen», sagt Studienleiterin Carmen Sandi.

Rezeptoren werden aktiviert

Zunächst wollten die Fachleute wissen, was genau gestresste Menschen mürrisch macht und schlechte Laune bringt. Die Untersuchungen führten zu einem Enzym, das am Proteinabbau beteiligt ist, das MMP-9. Es war bereits bekannt, dass etwa chronischer Stress zu einer massiven Freisetzung von Glutamat führt, was wiederum bestimmte Rezeptoren aktiviert.

Die Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Rezeptoren die MMP-9-Enzyme veranlassen, wie Scheren Nectin-3-Zelladhäsionsproteine zu zerschneiden. Sobald dies geschieht, bekommen die Menschen schlechte Stimmung. In der Folge vermeiden sie den Kontakt mit anderen Menschen und können in den meisten Fällen weniger Verständnis für ihre Mitmenschen aufbringen.

Individueller Umgang mit Stress

Trotz der körperlichen Auswirkungen von Stress, ist der Umgang damit von Mensch zu Mensch unterschiedlich. «Manche können mit Stress besser umgehen als andere - das hängt ganz vom Typus ab», so Michael Bauer, Burnout-Spezialist, Heilpraktiker und Coach, gegenüber pressetext.

Menschen, die weniger gut mit Stress umgehen können, empfinden eine Situation schneller und früher belastend als andere.

«Die Lebensqualität nimmt deutlich ab, bei Dauerstress zeigen sich folgende Symptome: Die Erholungzeiten werden länger, der Spass am Leben nimmt ab, die Angstkomponente wird grösser, weil sich die Menschen verletzlicher fühlen und die Leistungsfähigkeit sinkt», erklärt Bauer.

«Menschen sind keine Roboter»

Der chronisch Gestresste fühlt sich wie ein angeschossenes Tier, er ist ängstlich und verunsichert, so Experte Bauer. Zudem sei ein immerzu gestresster Mensch häufiger krank. Vor allem psychosomatische Leiden, die durch Stress erzeugt werden, nehmen laut Bauer zu. Rücken- und Gelenkschmerzen seien typische Erkrankungen, die durch Stress hervorgerufen werden. Chronischer Stress sei inzwischen eine Volkskrankheit.

«Die Menschen haben den Fehler gemacht, dass sie Gesetzmässigkeiten aus der Produktion von Waren und Gütern auf den Menschen übertragen haben», sagt Bauer. Aber das könne nicht funktionieren, denn der Mensch sei eben kein Roboter. «Menschen können nicht wie Maschinen behandelt werden, sie brauchen Anerkennung, Gemeinschaftlichkeit und das Gefühl, etwas Wertvolles zu tun», meint Bauer.

(awe/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im Toni-Areal, Industriequartier, Zürich.
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im ...
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen 
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. ... mehr lesen  
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
St. Gallen 0°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten