Chronologie der schwersten Unwetter

publiziert: Samstag, 9. Jun 2007 / 19:55 Uhr / aktualisiert: Samstag, 23. Jun 2007 / 13:59 Uhr

Bern - Die Schweiz ist in den letzten Jahren mehrfach von Überschwemmungen heimgesucht worden. Seit 1972 untersucht die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) systematisch die Unwetter. Hier die schlimmsten Hochwasser:

Das Engelbergertal während den Überschwemmung im Sommer 2005.
Das Engelbergertal während den Überschwemmung im Sommer 2005.
9 Meldungen im Zusammenhang
21. bis 23. Aug. 2005: Heftige Regenfälle richten vor allem in Bern, Aargau sowie der Ost- und Innerschweiz grosse Schäden an. Die Unwetter rissen insgesamt acht Menschen in den Tod. Die Sachschäden beliefen sich auf rund 3 Mrd. Franken. Es gab grossräumige Überschwemmungen, Murgänge sowie Rutschungen und Hangmuren geführt. Betroffen waren etwa 900 Gemeinden. Mehrere Orte, etwa Engelberg und Lauterbrunnen, blieben tagelang abgeschnitten. Viele Flüsse und mehrere Seen wiesen die höchsten je gemessenen Wasserstände auf.

3. Juni 2004: Anhaltende Regenfälle führen am Thunersee und an der Aare zu Überschwemmungen, das Berner Mattequartier wird gesperrt. Ein zehnjähriger Bub ertrinkt in Wasen BE in einem reissenden Bach. In Sachseln OW wird der Bahnhof überflutet.

2. Nov. 2004: Überschwemmungen und Erdrutsche auf der Alpensüdseite.

29. Aug. 2003: Schwere Unwetter im Tessin mit Erdrutschen im Blenio-Tal. Eine Person kommt ums Leben.

16. Juli 2003: Heftige Unwetter suchen besonders die Region oberer Zürichsee-Ostschweiz heim. Eine Tote in Jona SG.

16.Nov. 2002: Anhaltende Niederschläge verursachen in der ganzen Schweiz Erdrutsche und Überschwemmungen. Besonders betroffen ist Graubünden. Gotthard- und Simplonbahn werden unterbrochen. In Lully bei Genf müssen etwa 100 Personen ihre Wohnungen wegen Hochwassers vorübergehend verlassen.

1. Sept. 2002: Starker Regen löst in Lutzenberg AR einen Erdrutsch aus, drei Personen sterben in einem verschütteten Haus.

14./15. Okt. 2000: Nach anhaltendem Regen zerstört ein Erdrutsch Teile des Dorfes Gondo am Simplon; 13 Menschen kommen dort, drei weitere in anderen Walliser Gemeinden ums Leben. Der Schaden beläuft sich auf eine halbe Milliarde Franken. Der Langensee erreicht seinen höchsten Stand seit 100 Jahren und überschwemmt einen Teil Locarnos.

6. August 2000: Nach Unwettern verschüttet eine Schlammlawine oberhalb Grindelwald fünf Bergwanderer; ein Schweizer Bergführer und zwei US-Amerikaner sterben.

15. Mai 1999: Nach starkem Regen treten Aare, Linthkanal und Bodensee über die Ufer. Teile von Bern (Mattequartier), Thun und Rheinfelden werden überflutet. Die Schäden belaufen sich auf 580 Mio. Franken.

15. August 1997: Ein Unwetter richtet in Sachseln OW Schaden von 120 Millionen Franken an. Kurz darauf wird auch Langnau BE überflutet.

Sommer 1996: Unwetter suchen am 9. Juni die West- und die Zentralschweiz heim. In Obwalden ertrinkt eine 19-jährige Frau in einem Wildbach. Am 8. Juli führen sintflutartige Regen in der ganzen Schweiz zu Erdrutschen und Strassenunterbrüchen.

26. Dez. 1995: Das höchste Weihnachts-Hochwasser seit 1918 hält die Wehrdienste im Kanton Aargau und im bernischen Oberaargau in Atem.

10. Juli 1994: Die Ferienhaussiedlung Falli-Hölli in Plasselb FR kommt nach heftigem Regen ins Rutschen. 36 Chalets werden zerstört. Schadenhöhe: rund 15 Millionen.

24. September 1993: Nach starken Regenfällen verwüstet die Saltina das Stadtzentrum von Brig VS und fordert zwei Todesopfer. Die Schäden belaufen sich auf 600 Millionen Franken.

Sommer 1987: Das Alpengebiet wird von Hochwassern schwer getroffen. Am 19. Juli wird die Gemeinde Poschiavo GR verwüstet. Die Reussebene wird am 25. August überflutet, die Gotthardtransitstrecke lahmgelegt. Insgesamt sterben acht Menschen. Es entsteht Sachschaden von 1,3 Milliarden Franken.

5. Juni 1985: Schwarzenburg BE wird von einem schweren Unwetter heimgesucht. Zahlreiche Häuser werden zerstört.

6. Sept. 1984: Sachseln OW wird von einer Unwetterkatastrophe heimgesucht.

Juli 1981: Sechs Mädchen kommen in einem Zeltlager bei Donat Ems GR in einer Schlammlawine um.

7./8. Aug. 1978: Unwetterkatastrophe in der Südschweiz, 9 Tote, Schäden von 500 Mio. Franken.

31. Juli/1. August 1977: Unwetterkatastrophe im Kanton Uri nach intensiven Regenfällen. 3 Tote, Schäden von 150 Mio. Franken.

Juni 1973: Schwere Regenfälle verursachen Schäden von 100 Mio. Franken in der Nordwestschweiz. Grösstes Birshochwasser seit 100 Jahren. Ein Todesopfer.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Vor zwei Jahren war vor allem das Berner Mattenquartier vom Hochwasser betroffen.
Bern - Starke Regenfälle haben in ... mehr lesen
Bern - Die heftigen Unwetter vom Juni ... mehr lesen
Ein Schadenexperte klärt mit den Betroffenen die Hochwasserschäden.
Moritz Leuenberger war auch unter den Trauergästen.
Huttwil - Die Bevölkerung von ... mehr lesen
Bern - Die Unwetter vom Donnerstag ... mehr lesen
Allein der Kanton Freiburg rechnet mit Gebäudeschäden von 5 Mio. Franken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In Gross wurde ein Haus von den Fluten weggerissen. (Archivbild)
Schwyz - Der Kanton Schwyz ist am ... mehr lesen
Huttwil - Nach den verheerenden ... mehr lesen
Derzeit wird auch der Einsatz von Armeeangehörigen geprüft
Die Trauer um das Verlorene wird Eriswil noch lange begleiten.
Eriswil BE - Überall Dreck, ... mehr lesen
Huttwil - Über der Zürcher Gemeinde ... mehr lesen
In der Region Basel und in der Innerschweiz gewittert es bereits.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten