Clinton kritisiert geplante US-Raketenabwehr

publiziert: Samstag, 30. Jun 2007 / 08:40 Uhr

Jalta - Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hat den geplanten Raketenschild der Vereinigten Staaten als «gigantische Geldverschwendung» kritisiert. «Ich glaube nicht, dass das Raketenabwehrsystem zuverlässig genug ist, um wirksam zu sein», sagte Clinton am Freitag in Jalta.

Clinton erinnert an das Ansinnen des verstorbenen US-Präsidenten Reagan.
Clinton erinnert an das Ansinnen des verstorbenen US-Präsidenten Reagan.
12 Meldungen im Zusammenhang
Der Plan der US-Regierung belaste deshalb unnötig die Beziehungen zu Russland. Stattdessen sollten sich die USA auf den Geist der Raketenabwehrpläne des Ex-Präsidenten Ronald Reagan besinnen. «Er wollte, dass die Russen das haben, er wollte, dass alle das haben.»

Die russische Regierung lehnt das Vorhaben als Versuch ab, das militärische Kräfteverhältnis zu seinen Ungunsten zu verändern. Teile des Systems sollen in Polen und Tschechien stationiert werden. Die USA wollen sich mit dem Schild nach eigenen Darstellung gegen Raketen aus «Schurkenstaaten» wie dem Iran und Nordkorea verteidigen.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Nach monatelangen diplomatischen Spannungen sind sich die USA und ... mehr lesen
«Baldige Vereinbarung»: Robert Gates.
Washington hat neue Vorschläge angekündigt.
Moskau - US-Aussenministerin ... mehr lesen
Washington - Die USA wollen nach ... mehr lesen
Die Raketenabwehr soll laut USA vor allem Europa vor Angriffen aus dem Iran schützen.
Das geplante Raketenschild ist Russland ein Dorn im Auge.
Nowo-Ogarewo - Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit dem Rückzug aus einem weiteren Abrüstungsvertrag gedroht. Anlass dazu waren Gespräche mit der US-Regierung über den umstrittenen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Nach einem Rückschlag vor vier Monaten haben die USA ihr geplantes Raketenabwehr-Programm nun wieder erfolgreich getestet. Eine Abfangrakete habe über dem Pazifik wie geplant eine Langstreckenrakete zerstört. mehr lesen 
Washington - Trotz der Aussetzung eines wichtigen Abkommens zur ... mehr lesen
Für Kaczynski und Bush ist der Schild beschlossene Sache.
Bush und Putin werden über die Themen Raketenabwehr und Kosovo sprechen.
Washington - US-Präsident George W. Bush und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin haben im Streit über die geplante Raketenabwehr für Mitteleuropa eine Annäherung gesucht. Putin will ... mehr lesen
Brüssel - Ungeachtet eines russischen Angebots zur gemeinsamen Nutzung einer Radaranlage in Aserbaidschan wollen die USA nicht auf einen eigenen Raketen-Schutzschild in Mitteleuropa verzichten. Dies machten die USA beim NATO-Treffen mit Russland in Brüssel klar. mehr lesen 
Moskau - Vor dem G-8-Gipfel hat der ... mehr lesen
Putin ist gegen ein solches Wettstreiten, aber gegen «ein strategisches Nuklearpotenzial der USA» würde er sich wehren.
Moskau - Russland hat mitten im Streit mit der NATO um Abrüstung und US-Raketenabwehr nach eigenen Angaben erstmals eine neue Interkontinentalrakete vom Typ RS-24 getestet. Sie kann mit Mehrfachsprengköpfen ausgerüstet werden. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen  
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten