Cloëtta-Preis 2000 an Aids- und Insulin-Forscher

publiziert: Donnerstag, 19. Okt 2000 / 14:57 Uhr

Zürich - Die beiden Wissenschaftler Giuseppe Pantaleo (Lausanne) und Brian A. Hemmings (Basel) erhalten den Cloëtta-Preis 2000. Die Preisträger erhalten je 50 000 Franken.

Zum 27. Mal verleiht die Zürcher Stiftung Professor Dr. Max Cloëtta ihren Preis für Verdienste auf dem Gebiet der medizinischen Forschung. Übergeben wird die Auszeichnung am 15. November am Universitätsspital Zürich, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte.

Der Aids-Forscher Pantaleo ist Leiter der Division für Immunologie und Allergologie am Centre Hospitalier universitaire vaudois in Lausanne. Seine Erkenntnis, dass die HIV-Infektion eine erhebliche und fortlaufende Virus-Produktion auslöst, führte zur modernen Kombinations-Therapie für Aids-Patienten. Der Lausanner Professor entwickelte internationale Programme für Impf-Strategien, die von den USA und der EU unterstützt werden.

Der als Forschungsgruppenleiter am Basler Friedrich-Miescher- Institut tätige Hemmings wird ausgezeichnet für seine Arbeiten auf dem Gebiet des Insulin-Signalling. Er ist gemäss Mitteilung Mitentdecker des neuartigen Proteins Kinase (PKB/Akt), das vom Insulin reguliert wird. PKB/Akt habe sich als Schlüssel-Molekül herausgestellt, das mehrere essentielle zelluläre Funktionen reguliert.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Publinews Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag informiert über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung von Schmerzen kann mit einer alternativen Schmerztherapie erfolgen. Als Schmerzbehandlung gewinnt die Glarus Therapie immer mehr an Bedeutung. mehr lesen  
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei ... mehr lesen
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 10°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten