Cloud-Computing kommt langsam in Fahrt

publiziert: Samstag, 2. Mai 2009 / 10:12 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Mai 2009 / 11:29 Uhr

New York/München/Frankfurt - Deutschlands Manager diskutieren Cloud-Computing-Lösungen nach wie vor kontrovers.

Die Verbreitung von webbasierten IT-Systemen nimmt immer mehr zu.
Die Verbreitung von webbasierten IT-Systemen nimmt immer mehr zu.
4 Meldungen im Zusammenhang
Cloud-Computing-Services umfassen sowohl On-Demand-Infrastruktur als auch On-Demand-Software, die dynamisch an die Erfordernisse von Unternehmen oder Usern angepasst werden können.

Dies würde eine verbrauchsbezogene Abrechnung der zur Verfügung gestellten IT-Services ermöglichen. Unternehmen müssten teure Server-Infrastruktur nicht mehr selbst unterhalten. Stattdessen würde benötigte Soft- und Hardware sowie deren Administration einfach angemietet werden.

«New York Times» nutzt Cloud Computing

Auf Anbieterseite werden vornehmlich grosse Unternehmen wie Microsoft oder IBM in den Markt eintreten. Umfangreiche Webservices wie Amazons Elastic Compute Cloud werden durchaus schon in Anspruch genommen. So hat die «New York Times» für die Generierung von PDF-Dateien aus elf Millionen redaktionellen Artikeln für ihr Online-Archiv kurzerhand auf Cloud-Dienste von Amazon zurückgegriffen.

54 Prozent von Deutschlands CTOs versprechen sich durch webbasierte IT-Lösungen eine Senkung der Fixkosten. Sicherheitsbedenken rund um die Verlagerung ganzer Firmenanwendungen in grosse Rechenzentren stehen jedoch einer schnelleren Marktdurchdringung vorerst entgegen.

Nach Ansicht des US-Marktforschungsinstituts Gartner ist erst ab 2015 mit einer breiten Durchsetzung der Technologie zu rechnen. In den USA und Grossbritannien findet Cloud-Computing allerdings schon jetzt mehr Zuspruch.

Nutzung von Cloud-Computing nimmt nur langsam zu

IDC rechnet schon bis 2012 mit einer Verdreifachung der Investitionen in Cloud-Computing. Large-Scale-Computing werde bis dahin jedoch der primäre Anwendungsbereich bleiben. «Zuallererst stellt sich die Frage, ob Unternehmen von ihrer Leitungsinfrastruktur her schon reif für Cloud-Computing-Lösungen sind», sagt Joachim Seidler, Leiter von IDC Central Europe.

Das enorme Marktpotenzial von webbasierten Lösungen sei zwar unbestritten, für eine seriöse Prognose müsse aber erst eine vernünftige Datenbasis hergestellt sein. «Die Nutzung von komplexen webbasierten Applikationen durch Heimanwender wird in den nächsten Jahren noch eine untergeordnete Rolle spielen», meint Seidler. In ökonomischer Hinsicht bliebe die Vorrangigkeit des B2B-Marktsegments weiter bestehen.

Knackpunkt Sicherheit

Bei Webanwendungen ist derzeit nicht dieselbe Funktionsgarantie wie bei lokalen Anwendungen gegeben. In technischer Hinsicht bleiben der sichere Zugriff über den Webbrowser sowie die Frage der Datenhaltung in gänzlich ausgelagerten Systemen die Knackpunkte.

«Externe Bedrohungen, gesetzliche Auflagen und eine stetig zunehmende Komplexität von EDV-Systemen sind schon jetzt die vorrangigen Herausforderungen im Bereich IT-Security. Adäquate Sicherheitslösungen hinken externen Anforderungen daher meist hinterher,» so Seidler weiter.

An diesem Umstand werde sich auch im Zuge der weiteren Verbreitung von Cloud-Computing-Services nichts ändern. Gerade im Sicherheitsbereich könnten Unternehmen wie Heimanwender von Cloud-Technologien stark profitieren, heisst es indes in einem Bericht von Magnus Kalkuhl, Virenanalyst bei Kaspersky Labs.

Für Heimanwender noch wenig interessant

Trotz interessanter Ansätze wie Googles Browser-Plug-In Native Client sind Webanwendungen für Heimanwender noch von geringem Interesse. Webapplikationen können über die Browser nicht voll auf die Prozessoren der Client-Rechner zugreifen. Eine entsprechende Kompilierung von Programmquellcode für die Zielplattform würde das Leistungsvermögen von Webanwendungen enorm erweitern. Mit Sandbox-Technologien müsste aber dafür gesorgt werden, dass potenziellen Angreifern nicht Tür und Tor geöffnet werden.

(fkl/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Eine Lösung für das ... mehr lesen
«Nie wieder neue PCs kaufen» - Neverware.
Auch für Heimanwender lukrativ: Zahlreiche Anbieter erweitern ihr Angebot zum Online-Backup-Service.
Helsinki/Little Island - Das Verwahren ... mehr lesen
eGadgets Hannover - Microsoft wird den innovativen Touchscreen-Computertisch Surface ... mehr lesen
Die innovative Gestensteuerung ist auch in Windows 7 implementiert.
Die Fertigstellung der AMD Fusion Render Cloud ist für das zweite Halbjahr 2009 geplant.
Las Vegas - Der Chiphersteller AMD ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten