Datenretter geben Tipps für «E-Health» im Sommer - Elektronischer Hitzetod ab 35 Grad

Computerfestplatten, Laptops und Tablets leiden auch unter der Hitze

publiziert: Donnerstag, 2. Jul 2015 / 20:56 Uhr
Nicht nur wir MEnschen leiden unter der Hitze - auch die Laptops und Co. leiden.
Nicht nur wir MEnschen leiden unter der Hitze - auch die Laptops und Co. leiden.

Hamburg, Wien - Unter der aktuellen Hitzewelle in weiten Teilen Europas mit Spitzenwerten über 40 Grad leiden nicht nur Mensch und Tier, auch Datenträger wie Festplatten oder Flashspeicher quittieren unfreiwillig bei hohen Temperaturen ihren Dienst.

5 Meldungen im Zusammenhang

«Oft schaltet sich der Computer oder das Tablet bei Überhitzung einfach selbst aus und lässt sich erst wieder aktivieren, wenn die Temperatur wieder gesunken ist», erklärt Nicolas Ehrschwendner von Attingo Datenrettung. «In vielen Fällen sind die Folgen jedoch fatal: Die Hardware wird defekt und es ist kein Zugriff mehr auf die Daten möglich.» An heissen Sommertagen werden die Datenretter im Schnitt doppelt so oft zu Hilfe gerufen.

Der Tod durch Überhitzung kann viele unterschiedliche Typen von Datenspeichern treffen: «Wir erhalten in unseren Reinraumlabors aufgrund von Überhitzung PCs, Laptops, Server und RAIDs. Aber auch die immer beliebteren NAS-Systeme sind häufig vom Hitzetod betroffen, da diese häufig in nicht klimatisierten Bereichen eingesetzt werden», berichtet Ehrschwendner.

Maximal erlaubte Temperatur oft nur 35 Grad

Attingo Datenrettung hat die Hersteller-Spezifikationen von aktuellen und weit verbreiteten Geräten mit Datenträgern analysiert. Die Angaben sind oft gar nicht oder nur sehr schwierig zu finden. In vielen Fällen ist die erlaubte maximale Umgebungstemperatur 35 Grad:

Datenträger , Minimal Temperatur , Maximal Temperatur Desktop PC , 10 Grad , 35 Grad Notebook , 5 Grad , 35 Grad Server Festplatte , 5 Grad , 55 Grad SSD , 0 Grad , 60 Grad Externe Festplatte , 5 Grad , 35 Grad NAS-System , 5 Grad , 35 Grad Tablet , 0 Grad , 35 Grad Smartphone , 5 Grad , 35 Grad Datenverlust durch Headcrash

Festplatten reagieren bei Hitze mit minimaler Materialausdehnung, was zu sogenannten Headcrashs führen kann: Die Schreib-/Leseköpfe schlagen auf den Magnetscheiben auf und beschädigen dabei die Speicherschicht.

Hitzeempfindliche Flashspeicher

Flashspeicher, welche zum Beispiel in Notebook, Tablets und Smartphones verwendet werden, reagieren auf Hitze und auch Temperaturschwankungen empfindlich: Die Lebenserwartung der Speicherbausteine wird deutlich reduziert, im schlimmsten Fall kommt es zum Totalausfall.

Datenrettung in fast allen Fällen möglich

Die gute Nachricht: Attingo Datenrettung rekonstruiert in den hauseigenen Reinraumlaboren in Wien, Hamburg und Amsterdam die verlorenen geglaubten Daten. Der Totalausfall in Folge von Datenverlust wird somit vermieden. «Gerade im Sommer steigt auch die Anzahl unserer High-Priority-Einsätze, bei welchen wir rund um die Uhr an sehr dringenden Datenrettungsfällen arbeiten», erzählt Ehrschwendner. «Viele Unternehmen bedenken nicht, dass hohe Temperaturen deren EDV sehr schnell lahmlegen kann. Die Folge ist oft ein Betriebsstillstand - und wir können die Dauer oft auf nur wenige Stunden reduzieren».

Tipps für «E-Health» im Hochsommer

Als Schutz gegen «Hitzeschlag» empfiehlt Attingo folgende Checkliste zu beachten: - PCs, NAS, Server leiden unter Klaustrophobie: Nicht in enge Räume ohne Luftbewegung stellen - Ein Lurch lugt hervor: Gehäuse-Lüftungen mittels Druckluft reinigen - Fieber messen: Temperatur in Serverräumen überwachen und Klimaanlage kontrollieren - Sonnenbrand vermeiden: Notebooks und Tablets nicht in der Sonne schmoren lassen - Blitzableiter: Nicht nur Hitze, auch Unwetter können Datenträger zerstören: Überspannungsschutz gegen elektrische Entladungen installieren - Nichtschwimmer: Elektronische Geräte reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeit. Somit Laptops und Tablets nicht in der Nähe von Wasser verwenden. - Folgeschäden vermeiden: Defekte Datenträger nicht mehr unter Strom setzen - dies erhöht den Schaden

Professionelle Datenrettung Attingo ist führender Anbieter von Datenwiederherstellung im Falle von gelöschten, formatierten oder mechanisch zerstörten Datenträgern. Das Unternehmen betreibt hauseigene Reinraumlabore in Wien, Hamburg und Amsterdam und ist seit 18 Jahren europaweit Spezialist für Datenrettung bei Server- und RAID-Systemen. Attingo ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über eine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung sowie mehr als 10.000 lagernde Festplatten für Ersatzteile.

 

 

(nir/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Mit Eintreffen der Hitzewelle ... mehr lesen
Bei hohen Temperaturen sollen sich Angestellte sommerlicher kleiden dürfen.
Bei dieser Hitze hilft nur ein «Köpfler» ins Wasser.
Bern - Den dritten Tag in Folge ... mehr lesen
Grellingen BL - Die Hitzewelle hat ... mehr lesen
Durch die Hitze verschoben sich die Schienen.
Auch in Basel fielen die Temperaturen nicht unter 20 Grad.
Bern - Die Nacht hat an vielen Orten ... mehr lesen
Zürich - Es wird immer heisser: Zum ... mehr lesen
Ende der Woche wird mit bis zu 37 Grad gerechnet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten