Content-Industrie jagt Piraten mit neuer Rekordklage

publiziert: Dienstag, 24. Mai 2011 / 15:36 Uhr
23'583 Leute werden wegen illegalem Filesharing von «The Hurt Locker» via BitTorrent angeklagt.
23'583 Leute werden wegen illegalem Filesharing von «The Hurt Locker» via BitTorrent angeklagt.

Columbia - Erst wenige Wochen nach der jüngsten Massenanschuldigung gegen über 23.000 Filesharer lässt die US-Content-Industrie erneut eine Rekordklage auf die Filmpiraten los.

7 Meldungen im Zusammenhang
So nehmen die Macher des Oscar-prämierten Blockbusters «The Hurt Locker» nun gleich 24'583 User ins Visier, die den Streifen angeblich via BitTorrent heruntergeladen haben. Das Studio Voltage Pictures und seine Anwälte stossen damit den bisher weltweit grössten Filesharing-Fall an. Die BitTorrent-Technologie ist der Piraterie-geplagten Medienbranche aktuell immer öfter ein Dorn im Auge.

Ausgleich angestrebt

«Wird von der Content-Industrie ein bestimmter Bereich stark attackiert, ist in der Regel eine Verschiebung hin zu anderen Möglichkeiten wie Filehoasting zu beobachten», erklärt Christine Ehlers, Sprecherin der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) http://www.gvu.de , im Gespräch. Angesichts der hohen Datenmengen kommt der BitTorrent-Technologie besonders bei der Filmpiraterie aber eine grosse Bedeutung zu.

Im Datenstrom der BitTorrent-Netze teilen User Dateien, die sie auf ihren Computer laden, automatisch auch mit anderen Teilnehmern. Gerade der Upload von geschützten Inhalten ins Internet ist jedoch als Verletzung von Urheberrechten anfechtbar. Wie TorrentFreak unter Berufung auf einen Statusbericht der Voltage-Klage berichtet, ist allerdings davon auszugehen, dass es in dem Fall nicht zu massenhaften Gerichtsverfahren kommen wird. Vielmehr sucht das Filmstudio nach Möglichkeiten, um aus Piraterie-Schäden resultierende Verluste in Form eines Ausgleichs mit den einzelnen Beschuldigten zu kompensieren.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die US-Justiz ist gegen ... mehr lesen
Trotz Downloads und Online-Kinos - neue Urheberrechtsgesetze sollen nicht erlassen werden.
Bern - Jede dritte Person über 15 Jahre lädt in der Schweiz Musik, Filme und Spiele aus dem Internet herunter, ohne dafür zu bezahlen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat ... mehr lesen
Brüssel - Musiker in den ... mehr lesen
Dank der Urheberrechtsverlängerung, dürfte es Musikern im späten Alter leichter fallen, zu überleben.
«Schwierig herauszufinden, wer eine Datei wirklich heruntergeladen hat»: Chaos Computer Club in Zürich.
Aus den USA mehren sich ... mehr lesen
Madrid - Vielen Gross-Uploadern geht ... mehr lesen
Das Bereitstellen von Dateien geschieht oft aus egoistischen Gründen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Schnelle Datenübertragung.
Das Filesharing-Protokoll BitTorrent ... mehr lesen
Stockholm - Der Prozess gegen die Gründer der Torrent-Webseite The Pirate Bay ... mehr lesen
Nach Argumentation der Pirate-Bay-Betreiber sind die Torrent-Dateien auf der Seite nicht mehr oder weniger illegal als Links bei der Google-Suche.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» ...
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen 
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
OpenAI zieht seinen AI Classifier zurück, ein Tool zur Erkennung von KI-erzeugten Texten. Das Tool war zu ungenau und wurde daher offline genommen. mehr lesen  
Es gibt derzeit kein verlässliches Programm, das KI-Texte erkennt, auch der Chat-GPT Mutterkonzern scheitert daran.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten