Cookies: So verhindern Sie Daten-Tracking

Im Verborgenen des Internets sammelt ein ganzer Zweig der Werbeindustrie Informationen - und zwar alles, was er von einem Surfer bekommen kann, ob diesem das recht ist oder nicht. Durch Datentracking versuchen die Unternehmen, Profile der Nutzer zu erstellen. Denn je mehr sie über die Gewohnheiten und Vorlieben eines Surfers wissen, desto effektiver lässt sich Werbung einsetzen.
Es sind die Cookies, die sich auf dem Computer des Nutzers einnisten und dafür sorgen, dass Internet-Nutzer von verschiedenen Seiten und Diensten immer wieder erkannt werden. «Die Werbenetzwerke sammeln das Surfverhalten der Nutzer und ordnen ihm eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer zu», erklärt Christian Krause vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. «Nutzer mit einer solchen Nummer auf ihrem Computer sind somit jederzeit wiederzuerkennen.»
Login-Daten können dem echten Namen zugeordnet werden
Und das kann dazu führen, dass ein Online-Shop weiss, auf welchen Seiten man sich vorher umgeschaut hat und was man dort gemacht hat. Personalisierte Werbung ist dabei noch das geringste Problem. Gefährlich wird es immer dann, wenn man sich auf Seiten bewegt, auf denen man sich mit seinem Namen einloggen muss - also etwa in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+. «Das Problem ist, dass diese Daten dem Namen zuzuordnen sind», sagt Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert.
Eine Tatsache, die der Datenschützer mit grosser Sorge sieht. Denn die namentlich zugeordneten Surfprofile könnten Weichert zufolge nicht nur von der Werbeindustrie genutzt werden, sondern auch von Firmen, die etwa den Hintergrund eines Bewerbers oder die Bonität eines Kunden überpüfen wollen. Aber auch staatliche Stellen verfolgten Nutzerspuren im Netz: «Sicherheitsbehörden greifen auf solche Daten zu.»
Und die Sammelwut im Internet nimmt zu, wie eine Studie der auf Datenschutz spezialisierten Beratungsgesellschaft Xamit ergeben hat. Auf 29,9 Prozent der untersuchten Seiten wurde im Jahr 2011 ein Webstatistik-Dienst eingesetzt, der grundsätzlich auch das Nutzer-Tracking ermöglicht. Im Vorjahr waren es noch 24,7 Prozent. Knapp drei Viertel davon setzte laut Xamit-Studie einen Dienst ein, der den Vorgaben des Datenschutzes nicht entspricht.
Besser mit zwei Browsern surfen
Wer nicht durch die Facebook- oder Google+-Buttons auf vielen Seiten identifiziert werden will, sollte grundsätzlich mit zwei Browsern surfen, rät Christian Krause vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. «Den einen benutzt man nur für soziale Netzwerke, den anderen für alle übrigen Internet-Seiten.» Der damit verbundene, kleine Komfortverlust sei den Schutz der eigenen Daten aber wert.
Auf der folgenden Seite verraten wir, wie Sie sich mit Bordmitteln vor Tracking schützen können und mit welchen Firefox-Browsererweiterungen die Tracking-Aktivitäten sichtbar werden.
Tracking-Schutz mit Bordmitteln: Nachverfolgung verbieten
Internet-Nutzer können sich allerdings mit verschiedenen Strategien gegen die Datensammelei schützen. «Nutzer sollten möglichst nach jeder Internet-Sitzung die gespeicherten Cookies und den Browserverlauf löschen», erklärt Ragni Serina Zlotos von der Computerzeitschrift c't: «Das ist bei allen gängigen Browsern möglich. Beim Firefox etwa kann man auch einstellen, dass die Cookies automatisch nach jeder Sitzung gelöscht werden.»
Diese Strategie hilft allerdings nur gegen herkömmliche Cookies. Denn die Online-Werber haben inzwischen aufgerüstet. Sie verwenden inzwischen auch sogenannte Flash-Cookies, die nach Angaben von Datenschutz-Experte Krause unabhängig vom Browser auf dem Rechner abgespeichert werden. Man sollte sie im Einstellungs-Manager des Flash-Players deaktivieren, der in der Systemsteuerung zu finden ist. Firefox-Nutzer sind mit dem Add-on Better Privacy gut bedient, das Flash-Cookies und sogenannte DOM-Storage-Cookies löschen kann.
Do-not-Track-Funktion in vielen Browsern
Schutz vor den Spähattacken im Internet bietet zum Beispiel das Browser-Add-on Ghostery, das für alle grossen Browser erhältlich ist. Es zeigt an, welche Tracking-Dienste und Werbenetzwerke einen gerade verfolgen - und kann diese blockieren. «Das ist für viele Nutzer ein Aha-Effekt», sagt Datenschutz-Experte Krause. Gleichzeitig versuche Ghostery, das Tracking zu verhindern: «Allerdings sollte man sich nicht allein darauf verlassen. Das Programm funktioniert nämlich je nach verwendetem Browser unterschiedlich gut.»
Viele Browser haben inzwischen eine sogenannte Do-not-Track-Funktion. «Dazu kann man in den Einstellungen des Browsers angeben, dass man nicht verfolgt werden möchte», erklärt Zlotos. Ob sich die Gegenseite daran hält, ist die andere Frage. Inzwischen hat sich zum Beispiel Twitter zur Einhaltung verpflichtet.
BVDW weist auf Datenschutz bei Web-Analysen hin
Eine Checkliste für den Datenschutz beim Tracking hat der deutsche Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) vorgelegt. «Die wichtigsten Anforderungen der Datenschützer lassen sich mit nahezu jedem Webanalyse-Tool umsetzen», heisst es in dem Whitepaper Webanalyse und Datenschutz. Je nach eingesetzter Technik erfordere die Umsetzung allerdings bestimmte Anpassungen.
Zu den grundlegenden Anforderungen gehört die Vorgabe, dass der Besucher einer Webseite informiert werden muss, dass seine Daten mit einem Web-Analyse-System erfasst werden. Dies sollte mit weiteren Informationen in einer eigenen Datenschutzerklärung genannt werden. Wenn ein Nutzer der Erfassung widerspricht, dürfen dessen Daten nicht mehr analysiert werden. Personenbezogene Informationen wie Name, Adresse und Geburtsdatum dürfen für das Tracking generell nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers verwendet werden.
Dazu gehört nach dem Urteil mehrerer Gerichte auch die IP-Adresse des Computers oder Smartphones, mit dem eine Webseite besucht wird. Das Whitepaper erläutert, wie der verbreitete Dienst Google Analytics IP-Adressen anonymisiert und nur noch für die Ortsbestimmung von Nutzern verwendet.

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Senior Cyber Security Architect (w/m/d)
Zürich - Senior Cyber Security Architect (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Aktive... Weiter - IT Service Manager, 80% (w/m/d)
Zürich - IT Service Manager, 80% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Java Entwickler Leistungsprüfung (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Hauptsächlich bewegst du dich im Bereich Leistungsprüfung. Zusätzlich kommen... Weiter - Java Developer (w/m/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- IT Network Engineer (m/w) 80-100%
Zürich - Für unsere renommierte Kundin, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich der Medizintechnik,... Weiter - Software Entwickler Java/Spring Boot (m/w) 80-100%
Luzern - Unser Kunde ist in der Sicherheitsbranche tätig und hat sich dort in den letzten Jahren eine... Weiter - Senior Data Engineer 80-100% (w/m/d)
Lugano -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Senior Knowledge Graph Engineer 80-100% (w/m/d)
Lugano -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Testmanager 80-100% (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- IT Teamleiter (all genders) 80-100%
Zuchwil - IHRE AUFGABEN In dieser Funktion nehmen Sie eine wichtige Rolle innerhalb der Borer Chemie AG ein... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.surfverhalten.ch www.schleswig.swiss www.datenschutz.com www.identifikationsnummer.net www.geburtsdatum.org www.whitepaper.shop www.browsers.blog www.browsern.eu www.sicherheitsbehoerden.li www.diensten.de www.webseite.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare