Galerien Sogenannte NFTs sind in aller Munde und versprechen neben einem neuen und aufregenden Konzept im Hintergrund auch rasante Wertsteigerungen. Dabei besagt bereits der Name Non-Fungible Token, also «nicht ersetzbares Objekt», was die digitalen Inhalte besonders macht. mehr lesen
J.K. Rowlings Pottermore lässt absurde Link-Löschanträge stellen
Copyright-Unfug: Harry Potter versus Wikipedia
publiziert: Freitag, 15. Apr 2016 / 19:15 Uhr

Menlo Park - Offenbar kämpft Harry Potter neuerdings gegen Wikipedia. Denn das Antipiraterie-Unternehmen Digimarc hat in den vergangenen Wochen im Namen von J.K. Rowlings Publishing-Plattform Pottermore eine Reihe absurder Link-Löschanträge an Google verschickt.
So hätte der Suchbetreiber aufgrund angeblicher Copyright-Verstösse nicht nur die englische Wikipedia-Seite über Rowling selbst aus seinen Ergebnissen streichen sollen, sondern beispielsweise auch einen Eintrag zu altägyptischer Literatur. Zum Glück pfeift Google auf die Wünsche von Publishern, die allzu hemmungslos Löschanträge stellen.
«Copyright-Verstösse»
Digimarc bietet Dienstleistungen zum Schutz von geistigem Eigentum, wozu auch das Versenden von Link-Löschanträgen nach dem US-amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) zählt. Oft trifft das legitime Ziele wie illegale Torrent-Seiten. Seit März aber hat das Unternehmen im Namen von Pottermore auch richtig absurde Löschanträge gestellt. So erging an Google mehrmals - ironischerweise auch am 1. April - die Aufforderung, die Wikipedia-Seite zu J.K. Rowling aus den Suchergebnissen zu streichen. Einmal war die Begründung dafür ein angeblicher Verstoss gegen das Copyright für die spanische Fassung von «Harry Potter und der Orden des Phönix».
Ein Löschantrag vom 8. März war indes ein absurder Rundumschlag des Potter-Imperiums, so «TorrentFreak». Demnach hätten nicht nur Wikipedia-Einträge zu autorisierten Produkten wie einem Soundtrack und einem Videospiel aus Googles Suchergebnissen verschwinden sollen. Auch Seiten, die keinerlei offenkundigen Zusammenhang mit Harry Potter haben, waren betroffen - beispielsweise ein Beitrag über altägyptische Literatur oder eine Liste von Standards der Internationalen Elektrotechnischen Kommission.
Fragwürdige Publisher
Das Vorgehen gegen Wikipedia-Seiten ist ein Beleg für ein Problem, auf das Forscher erst kürzlich aufmerksam gemacht haben - nämlich, dass fast ein Drittel aller DMCA-Löschanträge zumindest fragwürdig sind. Pottermore ist mit seinen Wikipedia-Aktionen unter Publishern nicht allein. So hat Harper Collins in jüngster Vergangenheit Löschanträge gegen Einträge beispielsweise über die Fernsehserie «Beverly Hills, 90210» sowie das Filesharing-Protokoll BitTorrent gestellt. Random House wiederum wollte erst Anfang April die Wikipedia-Seite über das vom Verlag publizierte Gore-Vidal-Buch «Hollywood» aus den Google-Ergebnissen streichen lassen.
Der RTL-Mediengruppe war Ende März der deutsche Wikipedia-Beitrag zu «Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei» ein Dorn im Auge. Glücklicherweise hat Google hier ebenso reagiert wie bei überzogenen Wikipedia-Kink-Löschanträgen anderer Publisher. Das Unternehmen kommt offensichtlich ungerechtfertigten Forderungen nicht nach und macht sie im Google Transparency Report zur Wikipedia publik. Dieser zeigt auch, dass absurde DMCA-Löschanträge gegen Wikipedia-Artikel erst seit Ende 2015 häufiger auftreten.
«Copyright-Verstösse»
Digimarc bietet Dienstleistungen zum Schutz von geistigem Eigentum, wozu auch das Versenden von Link-Löschanträgen nach dem US-amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) zählt. Oft trifft das legitime Ziele wie illegale Torrent-Seiten. Seit März aber hat das Unternehmen im Namen von Pottermore auch richtig absurde Löschanträge gestellt. So erging an Google mehrmals - ironischerweise auch am 1. April - die Aufforderung, die Wikipedia-Seite zu J.K. Rowling aus den Suchergebnissen zu streichen. Einmal war die Begründung dafür ein angeblicher Verstoss gegen das Copyright für die spanische Fassung von «Harry Potter und der Orden des Phönix».
Ein Löschantrag vom 8. März war indes ein absurder Rundumschlag des Potter-Imperiums, so «TorrentFreak». Demnach hätten nicht nur Wikipedia-Einträge zu autorisierten Produkten wie einem Soundtrack und einem Videospiel aus Googles Suchergebnissen verschwinden sollen. Auch Seiten, die keinerlei offenkundigen Zusammenhang mit Harry Potter haben, waren betroffen - beispielsweise ein Beitrag über altägyptische Literatur oder eine Liste von Standards der Internationalen Elektrotechnischen Kommission.
Fragwürdige Publisher
Das Vorgehen gegen Wikipedia-Seiten ist ein Beleg für ein Problem, auf das Forscher erst kürzlich aufmerksam gemacht haben - nämlich, dass fast ein Drittel aller DMCA-Löschanträge zumindest fragwürdig sind. Pottermore ist mit seinen Wikipedia-Aktionen unter Publishern nicht allein. So hat Harper Collins in jüngster Vergangenheit Löschanträge gegen Einträge beispielsweise über die Fernsehserie «Beverly Hills, 90210» sowie das Filesharing-Protokoll BitTorrent gestellt. Random House wiederum wollte erst Anfang April die Wikipedia-Seite über das vom Verlag publizierte Gore-Vidal-Buch «Hollywood» aus den Google-Ergebnissen streichen lassen.
Der RTL-Mediengruppe war Ende März der deutsche Wikipedia-Beitrag zu «Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei» ein Dorn im Auge. Glücklicherweise hat Google hier ebenso reagiert wie bei überzogenen Wikipedia-Kink-Löschanträgen anderer Publisher. Das Unternehmen kommt offensichtlich ungerechtfertigten Forderungen nicht nach und macht sie im Google Transparency Report zur Wikipedia publik. Dieser zeigt auch, dass absurde DMCA-Löschanträge gegen Wikipedia-Artikel erst seit Ende 2015 häufiger auftreten.
(bert/sda)
Berkeley/New York - Im Kampf ... mehr lesen
Berlin/Mountain View Bern - In der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte digitaler NFTs (Non-Fungible Tokens). mehr lesen
reversewhois.ch - Neuer Service zum Herausfinden von Domaineigentümern St. Gallen - Im September lanciert domains.ch, ein Angebot der VADIAN.NET AG, den neuen Service reversewhois.ch um ... mehr lesen
Schiedsgericht-Entscheide nach UDRP bei der WIPO Um unsere Kunden vor unliebsamen Überraschungen zu schützen, haben wir bei domains.ch begonnen ... mehr lesen
eGadgets Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren Realtime Robotics, ein Drohnenhersteller ...

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Typografie, Druck, Informatik, Telekommunikation
- INTERNER FACHSPEZIALIST "Datamanagement, Processes & Systems"
Zürich (Nord) - Ihre Aufgaben: Primäre Verantwortung für den aktuellen Betrieb und die zukünftigen Entwicklungen... Weiter - Scrum Master (f/m/d)
Heerbrugg - This appeals to you Take on a central role in building new teams and support the further... Weiter - Android Software Engineer (f/m/d)
Heerbrugg - This appeals to you Work closely with product and design teams to build new and innovative... Weiter - ICT Supporter (m/w) 80 - 100%
Winterthur - ICT Supporter (m/w) 80 - 100% Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit IT Affinität,... Weiter - Scrum Master und Web Platform Lead (80-100 %)
Ittigen - Wir stehen den Menschen mit Rat und Tat zur Seite: Bei der GVB Services AG bieten wir... Weiter - Fullstack Applikationsentwickler Java/Angular - (m, w, d)
Zürich - Hauptaufgaben: Implementieren von Micro-Service Applikationen Technische Konzeption, Analyse und... Weiter - Software Engineer .NET C# (w/m/d) 80-100%
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Agile Software Tester (w/m/d) 80-100%
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Team Leader Red Teaming & Penetration Testing Cybersecurity (w/m/d, 80 - 100%, Thalwil oder Zürich
Thalwil - Du hast bereits Erfahrung im Bereich Red Teaming und Penetration Testing, hast Freude an der Arbeit... Weiter - Penetration Tester Cyber Security (w/m/d, 80 - 100%, Thalwil, Bern, München oder Zürich)
Thalwil - Was dich erwartet In den ersten sechs Monaten deiner Anstellung als Penetration Tester durchläufst... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.standards.ch www.suchergebnissen.swiss www.eigentum.com www.publishing.net www.versenden.org www.rundumschlag.shop www.wikipedia.blog www.videospiel.eu www.elektrotechnischen.li www.vergangenheit.de www.literatur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.standards.ch www.suchergebnissen.swiss www.eigentum.com www.publishing.net www.versenden.org www.rundumschlag.shop www.wikipedia.blog www.videospiel.eu www.elektrotechnischen.li www.vergangenheit.de www.literatur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Finanzbuchhaltung
- Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand
- Certified Cloud Security Professional (CCSP) - CCSP
- Change-Management: Veränderungen erfolgreich umsetzen - CHAM
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Advanced Automated Administration with Windows PowerShell10962 - MOC 10962
- Microsoft PowerApps 55265 - MOC 55265
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Weitere Seminare