Couchepin: Krankenkassen haben ihre Kunden getäuscht

publiziert: Freitag, 16. Okt 2009 / 11:24 Uhr

Bern - Jene 18 Krankenkassen, die wegen ungenügender Reserven im Laufe des nächsten Jahres die Prämien nochmals erhöhen könnten, haben nach Ansicht von Bundesrat Pascal Couchepin «ihre Kunden getäuscht». Solche Prämienerhöhungen seien ganz und gar nicht akzeptabel.

Couchepin kritisiert die Krankenkassen.
Couchepin kritisiert die Krankenkassen.
4 Meldungen im Zusammenhang
In Interviews in Westschweizer Regionalzeitungen sagte der Ende Monat abtretende Gesundheitsminister, alle Kassen hätten zugesichert, sie könnten ihre für 2010 angekündigten Tarife das ganze Jahr über halten. Dass einige jetzt Prämienerhöhungen ins Auge fassen, sei deshalb nicht akzeptabel.

Couchepin äusserte sich zudem befremdet über die Kommunikation des Krankenkassenverbandes santésuissse. Dieser hatte Anfang Oktober verlauten lassen, betroffen seien hauptsächlich jene Kassen, welche die tiefsten Prämien angekündigt haben.

Für santésuisse trägt dafür das Departement von Pascal Couchepin die Verantwortung. Das Bundesamt für Gesundheit sei über die Situation der 18 Kassen informiert worden, habe aber seine Arbeit nicht getan.

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Markant mehr Personen überlegen sich einen Wechsel.
Bern - Fast jeder fünfte Versicherte ... mehr lesen
Bern - Eine Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes Comparis.ch ... mehr lesen
Comparis.ch rechnet damit, dass die Prämien um durchschnittlich 11 Prozent höher ausfallen könnten.
Etschmayer Das Perpetuum Mobile funktioniert nicht. Diese Feststellung ist unumstösslich, auch wenn immer wieder irgendwelche Träumer glauben, eine Maschine baue ... mehr lesen  1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 ...
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen 
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von ... mehr lesen  
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es bei älteren Menschen ganz ... mehr lesen  
Das optimale Gewicht eines 2,20 Meter grossen Menschen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten