Couchepin-Versprecher erregt die Gemüter

publiziert: Mittwoch, 6. Feb 2008 / 17:22 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Feb 2008 / 23:02 Uhr

Bern - Wiederum sorgt eine Äusserung von Bundespräsident Pascal Couchepin für Aufregung. In einer Kommissionssitzung wollte Couchepin im Zusammenhang mit Versuchen am Menschen vom KZ-Arzt Josef Mengele sprechen - allerdings wurde daraus zunächst «Mörgele».

Wiederum sorgt eine Äusserung von Bundespräsident Pascal Couchepin für Aufregung.
Wiederum sorgt eine Äusserung von Bundespräsident Pascal Couchepin für Aufregung.
14 Meldungen im Zusammenhang
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) bestätigte einen entsprechenden Bericht der «Südostschweiz». Vehement widerspricht das EDI indes der Darstellung der Zeitung, Couchepin habe den Zürcher SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli mit dem Nazi-Massenmörder verglichen.

Es habe sich um einen Versprecher gehandelt, den Couchepin sofort korrigiert habe, stellt das EDI in einer Medienmitteilung fest. Es verstehe sich wohl von selbst, dass niemand in der Schweiz heute mit dem Auschwitz-Arzt Mengele verglichen werden könne, vor allem nicht ein demokratisch gewählter Parlamentarier.

«Ungeheure Beleidigung»

Falls sich jemand verletzt fühle durch diesen Versprecher, so bedaure dies Bundespräsident Couchepin, zumal er keine heute lebende Person anvisiert habe.

Gegenüber der SF-Tagesschau sagte der gegenwärtig im Ausland weilende Mörgeli, Couchepins Verhalten stelle nicht nur ihm gegenüber eine «ungeheure Beleidigung» dar, sondern sei auch eine ungeheure Beleidigung der Opfer von Mengele und eine Verharmlosung von dessen Taten. Couchepin sei für die Schweiz als Bundespräsident nicht mehr tragbar.

Letzten Herbst hatte Couchepin mit der Aussage für Aufregung gesorgt, das derzeitige politische Klima erinnere ihn an die 1930-er Jahre und den Personenkult um den Duce Benito Mussolini.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundesrat Pascal Couchepin ... mehr lesen 66
Bleibt bis Oktober: Pascal Couchepin.
Christoph Mörgeli verlangt Genugtuung.
Bern - Der Bundesrat hat im Fall ... mehr lesen
Bern - SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli bezichtigt Bundespräsident Pascal Couchepin der Lüge. Dessen Gleichsetzung «Mörgele-Mengele» sei kein Versprecher, sondern eine wohl vorbereitete Attacke gegen ihn gewesen. mehr lesen  1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Fünf Nationalratsmitglieder ... mehr lesen
Diszipliniert wurden Christoph Mörgeli (SVP/ZH), Oskar Freysinger (SVP/VS), Lieni Füglistaller (SVP/AG), Jacques Neyrinck (CVP/VD) und Kathy Riklin (CVP/ZH).
Die Äusserungen von Bundesrat Pascal Couchepin werden nicht veröffentlicht.
Bern - Die nationalrätliche Wissenschaftskommission (WBK) wird das Protokoll und die Tonaufnahmen der Sitzung nicht veröffentlichen, in der Bundespräsident Pascal Couchepin der Versprecher ... mehr lesen
Bern - Christoph Mörgeli kommt vorerst um einen Verweis durch das Büro des Nationalrats herum. Vom Tisch ist eine Disziplinarmassnahme gegen den Zürcher SVP-Nationalrat aber nicht. mehr lesen 
Bern - Die FDP räumt ein, dass ... mehr lesen
Die FDP stellt sich in der Affäre um das umstrittene «Mengele-Mörgele»-Zitat hinter Bundespräsident Pascal Couchepin.
Berlin - Die Schweiz und Deutschland wollen ihre guten Beziehungen vertiefen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel kündigte nach einem Gespräch mit Bundespräsident Pascal Couchepin einen Besuch in der Schweiz für Ende April an. mehr lesen 
Kommissionspräsidentin Aubert sprach sich gegen eine Veröffentlichung aus.
Bern - Die SVP will erreichen, dass das Sitzungsprotokoll mit dem umstrittenen «Mengele-Mörgele»-Zitat von Pascal Couchepin veröffentlicht wird. Dies sei klar gesetzeswidrig, erklärt ... mehr lesen
Bern - In der Affäre um Christoph ... mehr lesen
Nutzte Christoph Mörgeli Buchenwald für seine Zwecke aus?
Etschmayer Solange das Protokoll nicht vorliegt, lässt sich nicht abschliessend sagen, wie schlimm die Verfehlung von Pascal Couchepin im Zusammenhang mit seinem ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten