Couchepin droht Krankenkassen

publiziert: Sonntag, 25. Sep 2005 / 14:58 Uhr

Bern - Gesundheitsminister Pascal Couchepin belebt die Diskussion um die Massnahmen zur Senkung der Gesundheitskosten mit weiteren Vorschlägen.

Pascal Couchepin redet bei den Krankenkassen Klartext.
Pascal Couchepin redet bei den Krankenkassen Klartext.
6 Meldungen im Zusammenhang
Er plant die Einführung von Bussen für Krankenkassen, die versuchen, teure Patienten abzustossen.

Wenn festgestellt werde, dass Kassen aktiv probieren, kranke und alte Menschen loszuwerden, müsse man zu Sanktionen greifen, sagte Couchepin in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Kassen abschrecken

«Ich kann mir vorstellen, Bussen von bis zu 10 Prozent des Umsatzes zu verhängen», so Couchepin. Das werde die Kassen abschrecken.

Die einzelnen Kassen hätten in dieser Frage unterschiedliche Ansichten, sagte santésuisse-Sprecher Peter Marbet auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Das Aussprechen von Bussen sei tatsächlich eine Möglichkeit, um das Abstossen von teuren Patienten zu unterbinden.

Anpassungen im Risikoausgleich

Eine andere Variante, damit sich solches Verhalten nicht lohne, seien Anpassungen beim Risikoausgleich, so Marbet weiter.

Von einem verfeinerten Risikoausgleich zwischen den Kassen, wie dies vom Parlament vorschlagen wird, hält Couchepin aber nach wie vor nichts. Dies führe zu einer Einheitskasse ohne Wetttbewerb.

Generika erhöhen

Wie bereits am Freitag bekannt wurde, schlägt Couchepin auch vor, dass der Anteil der Generika erhöht wird. Patienten, die sich ohne ärztliche Notwendigkeit Originalpräparate statt Generika verschreiben lassen, sollen einen zusätzlichen Selbstbehalt von 10 Prozent bezahlen.

Couchepin verspricht sich mit dieser Massnahme, dass die Patienten den Druck auf die Ärzte und Apotheker weitergeben. Mit der Erhöhung des Generika-Anteils könnten Millionen gespart werden, so Couchepin im Interview.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die neusten Massnahmen ... mehr lesen
Nur die Krankenversicherer begrüssen die Massnahmen.
Die Dosierung der Medikamente ist entscheidend.
Luzern - Krankenkassen müssen ... mehr lesen
Bern - Mit allerlei Finten versuchen ... mehr lesen
Einzelne Kassen setzten im Internet eine Altersgrenze für die Bestellung von Aufnahmegesuchen.
Bern - Die Krankenkassen sollen ... mehr lesen
Das Departement arbeite nun einen Vernehmlassungsvorschlag aus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Säumige Prämienzahler werden künftig härter belangt.
Bern - Wer seine Prämie nicht ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten