Couchepin lobt Paul Scherrer Institut

publiziert: Montag, 25. Aug 2008 / 16:13 Uhr

Villigen - Das Paul Scherrer Institut (PSI) hat sein 20-Jahr-Jubiläum gefeiert. Mit einem neuartigen Röntgenstrahl sind bereits die Weichen für die Zukunft gestellt. Bundespräsident Pascal Couchepin lobte die Visionen der renommierten Institution.

Protonen-Therapie-Bestrahlung im Paul Scherrer Institut.
Protonen-Therapie-Bestrahlung im Paul Scherrer Institut.
3 Meldungen im Zusammenhang
Das PSI sei in der internationalen Forschungslandschaft eine einmalige Einrichtung, sagte Couchepin in seiner Festrede im Auditorium des PSI in Villigen AG. Mit seinen Forschungsbeiträgen trage es viel zum guten Renommé des Forschungsplatzes Schweiz bei. Anwesend waren über 200 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Für den neuen Direktor Joël Mesot ist das PSI ein gutes Beispiel dafür, wie eine Institution durch Wandlungsfähigkeit am Puls der Zeit bleiben kann und die eigene Zukunft sichert.

«Einziger statischer Faktor» und Garant für den Erfolg seien «die herausragende Qualifikation und die Motivation der Mitarbeitenden», betonte der PSI-Direktor, der seit drei Wochen im Amt ist.

Aus Kernphysik hervorgegangen

Mit 1300 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von 260 Millionen Franken ist das PSI das grösste Forschungsinstitut der Schweiz. Hervorgegangen ist es 1988 aus der Fusion des Eidg. Institutes für Reaktorforschung (EIR) auf der Ostseite der Aare und dem Schweizerischen Institut für Nuklearforschung (SIN) im Westen.

Das PSI - benannt nach dem Kernphysiker Paul Scherrer - habe nach der Fusion viele Herausforderungen überwinden müssen, stellte Martin Jermann, Doyen des PSI, rückblickend fest. Noch Anfang der 1990er-Jahre galt das PSI als «visionslos» und linke Parlamentarier forderten die Schliessung des «Atominstitutes».

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Green Investment Villigen - Der Uhrenpatron Nicolas Hayek spannt in der Forschung für ein ... mehr lesen 4
Emissionsfreies Auto geplant: Nicolas Hayek.
Martin Jermann setzt in das neue Projekt grosse Hoffnungen.
Villigen - Das Paul Scherrer Institut ... mehr lesen
Pfäffikon - Im schwyzerischen ... mehr lesen
Die Kapazität liegt bei 1500 Patienten pro Jahr für die Protonentherapie. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten