Couchepin und Widmer-Schlumpf festlich empfangen

publiziert: Donnerstag, 13. Dez 2007 / 18:25 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Dez 2007 / 19:53 Uhr

Martigny - Eveline Widmer-Schlumpf ist in Graubünden mit Begeisterung empfangen worden. Gegen 1000 Personen fanden sich im Bahnhof Chur ein, um die neue Bündner Bundesrätin in ihrer Heimat willkommen zu heissen.

Pascal Couchepin hat zum zweiten Male das Präsidentenamt inne.
Pascal Couchepin hat zum zweiten Male das Präsidentenamt inne.
1 Meldung im Zusammenhang
Widmer-Schlumpf traf gegen 18 Uhr mit dem Zug aus Bern in Chur ein. Als sie das Postautodeck über den Geleisen des Bahnhofs betrat, jubelte und applaudierte die Festgemeinde minutenlang.

Willkommen geheissen wurde die erste Bündner Frau in der Landesregierung vom Churer Stadtpräsidenten Christian Boner.

Zu Beginn und am Schluss seiner kurzen Ansprache rief er zweimal in gut churerischem Dialekt aus: «Mir hend e uuh huere Freud!»

Von der Bevölkerung getragen

Widmer-Schlumpf sagte, nach ihrer Wahl habe sie sich gesagt, wenn sich schon die seltene Gelegenheit biete, als Bündnerin in der Landesregierung vertreten zu sein, «darf ich jetzt nicht kneifen».

Sie sei «überwältigt» vom spontanen Empfang, und fühle sich in ihrer neuen Aufgabe von der Bevölkerung getragen.

Nach dem Empfang in Chur reiste Widmer-Schlumpf in ihre Wohn- und Heimatgemeinde Felsberg, wo im Schulhaus weiter gefestet wurde.

Couchepin feiert in Martigny

Auch der neue Bundespräsident Pascal Couchepin liess sich von seinem Heimatkanton feiern: Am Abend wurde er am Abend in Martigny von der Kantonsregierung und 900 geladenen Gästen festlich empfangen.

Couchepin war am Mittag mit einem Sonderzug von Bern durch den Lötschberg ins Wallis gereist, wo er erst in Visp empfangen wurde. Weitere Etappen waren St-Maurice und am späten Nachmittag Martigny.

In einem Umzug wurde Couchepin dort ins Zentrum geleitet. Die Bevölkerung war zu einem Volksfest geladen. An der offiziellen Feier nahmen auch Nationalratspräsident André Bugnon (SVP) und die amtierende Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey (SP) teil.

Couchepin hat nach 2003 zum zweiten Male das Präsidentenamt inne. Die Walliser Schüler dürfen sich über ihren Bundespräsidenten besonders freuen. Am Freitag haben sie wegen der Feierlichkeiten schulfrei.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wahlen 2007 Bern - Die Bundesratswahl hat mit einer Riesenüberraschung geendet. Die ... mehr lesen
Pascal Couchepin wurde wie erwartet als neuer Präsident angenommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten