Cuche auf ersten Platz: Die Schweizer Premiere
Mit seinem ersten Saisonsieg eroberte der Neuenburger Didier Cuche in Kvitfjell die kleine Kristallkugel als Abfahrts-Weltcupsieger. Ein verrücktes Rennen mit langem Unterbruch brachte zugleich den ersten Schweizer Weltcupsieg in Kvitfjell.

Heinzer hatte diese Trophäe als letzter Schweizer Abfahrer vor 14 Jahren erobert. 2003 gewann Mike von Grünigen im Riesenslalom die letzte Disziplinenwertung für Swiss-Ski. Nun entführt Cuche die insgesamt 27. kleine Männer-Kugel in die Schweiz.
Cuches gefährlichster Gegner im Kampf um den Abfahrts-Gesamterfolg, Teamkollege Marco Büchel (Lie), belegte hinter dem Kanadier Erik Guay den 3. Rang. Das reichte nicht: Cuche kann kommende Woche beim Finale auf der Lenzerheide nicht mehr eingeholt werden.
Und er wahrte auch seine minime Chance auf den Gesamtweltcup: Leader Benni Raich (Ö) und Verfolger Aksel Lund Svindal (No) büssten als 21. resp. 11. in der Abfahrt Terrain gegenüber dem auf Rang 3 liegenden Westschweizer ein.
Wie in der Kombi-Abfahrt
Mit seinem Triumph bestätigte Cuche auch die Abfahrtsbestzeit, die er am Freitag in der Superkombination aufgestellt hatte. «Das gab natürlich noch mehr Vertrauen», sagte der Mann, der vor zwei Jahren in Adelboden das Kreuzband am rechten Knie gerissen hatte und mit neuem Material in dieser Saison einen grossartigen Durchmarsch an die Spitze vollzog.
Der 32-jährige Didier Cuche aus Les Bugnenets NE (Gemeinde Le Pâquier) hatte vor drei Jahren in Garmisch auch für den letzten Schweizer Abfahrtssieg gesorgt. Insgesamt stand er zum sechsten Mal zuoberst auf dem Podest, zum dritten Mal in der Abfahrt.
Nach vier zweiten Rängen mit teilweise minimalsten Rückständen siegte er diesmal mit 6 Hundertstel Vorsprung gegenüber Guay. «Wie bei der WM stand das Hundertstel-Glück hier auf meiner Seite», freute er sich. Im Riesenslalom von Are hatte er mit 7/100 Reserve Bronze gewonnen -- vor Guay.
Wie bei den WM wurde der Schweizer auch in Kvitfjell von der Konkurrenz herzlich gefeiert: Alle gönnten ihm die Abfahrtskugel. Marco Büchel brachte es auf den Punkt: «Ich wäre heute gerne schneller gewesen als Didier. Dann hätten wir auf der Lenzerheide eine spannende Entscheidung gehabt. Aber jetzt hat er die Kugel, und das ist okay so. Didier ist ein würdiger Sieger.»
An der Grenze der Regularität
Schneetreiben, Wind und vor allem Nebel erzwangen bei der zweitletzten Abfahrt des Winters auf dem «Olympiabakken» von 1994 eine anderthalbstündige Pause. Als praktisch niemand mehr daran glaubte, konnte das Rennen doch nocht gestartet werden -- mit besseren Bedingungen als sie die 11 ersten Fahrer vorgefunden hatten. Marco Sullivan (USA) landete denn auch als Bester des ersten Pakets nur auf Rang 46. Büchel bezeichnete es als «Skandal gegenüber den ersten Startnummern, was hier passierte.»
Zu allem Überfluss begann es bei der Wiederaufnahme des Rennens vorübergehend zu regnen, und gegen Schluss wurde die Piste nochmals deutlich schneller. Dies ermöglichte beispielsweise Lars Myhre mit Nummer 61 den Vorstoss auf Rang 10. Nicht von diesem Vorteil profitieren konnten von den Schweizern mit hohen Nummern Konrad Hari (45.) und Beni Hofer (ausgeschieden).
Didier Cuche konstatierte denn auch die besser werdenen Verhältnisse mit Unbehagen. Er wollte sich lange nicht feiern lassen und wartete zu, bis er im Zielraum eine Flasche Champagner entkorkte und Siegerinterviews gab.
Kernen mit Saisonbestergebnis
Im Jubel um Cuche ging beinahe unter, dass Bruno Kernen und Didier Défago gemeinsam auf den guten 7. Platz gefahren waren und dass der Superkombi-Zweite vom Freitag, Silvan Zurbriggen, in der Spezialabfahrt als 14. erneut überzeugte.
Für ihn sei das Rennen nach elf Konkurrenten im richtigen Moment gestoppt worden, sagte Défago (Nummer 13), «aber es hätte nicht unbedingt regnen müssen, als ich unterwegs war.» Kernen schuf sogar sein bestes Ergebnis des Winters. «Es war wichtig für mich, dass ich mich gegenüber Garmisch (zweimal 21., Red.) steigern konnte und spürte, dass ich doch noch etwas kann.»
Die 1993 erstmals im Weltcup befahrene Olympiastrecke von Kvitfjell, 60 km nördlich von Lillehammer, liegt den Schweizern im Allgemeinen. Bei den letzten Rennen 2005 hatten Didier Défago (2.) im Super-G und Ambrosi (3.) in der Abfahrt Podestplätze herausgefahren. Doch den ersten Schweizer Sieg realisierte nun Cuche. Der Trainingsschnellste Hoffmann musste sich mit Rang 23 zufrieden geben.
Eine böse Abfahrtsschlappe erlitten die Österreicher. Ihr Bester, Michael Walchhofer (4.) fuhr als Einziger unter die Top Ten.
Der Stand im Weltcup am 10.03.07
Männer:
1. Didier Cuche (Sz) 607 (Weltcupsieger). 2. Marco Büchel (Lie) 439. 3. Erik Guay (Ka) 393. 4. Peter Fill (It) 382. 5. Michael Walchhofer (Ö) 346. 6. Andrej Jerman (Sln) 339. 7. Bode Miller (USA) 289. 8. Mario Scheiber (Ö) 254. 9. Manuel Osborne-Paradis (Ka) 241. 10. Steven Nyman (USA) 234.
Ferner 14. Bruno Kernen 214. 15. Ambrosi Hoffmann 196. 20. Didier Défago 158; alle für den Weltcup-Final auf der Lenzerheide qualifiziert. 26. Tobias Grünenfelder 101. 29. Silvan Zurbriggen 80 (als 400-Punkte-Fahrer ebenfalls qualifiziert). 45. Beni Hofer 15. 48. Michael Bonetti 11. 51. Jürg Grünenfelder 10.
Gesamtwertung (nach 31 von 36 Prüfungen): 1. Benjamin Raich (Ö) 1055. 2. Aksel Lund Svindal (No) 952. 3. Didier Cuche (Sz) 903. 4. Bode Miller (USA) 707. 5. Peter Fill (It) 691. 6. Mario Matt (Ö) 664. 7. Marco Büchel (Lie) 517. 8. Marc Berthod (Sz) 496. 9. Mario Scheiber (Ö) 484. 10. Kalle Palander (Fi) 482. 11. Didier Défago (Sz) 477. 12. Silvan Zurbriggen (Sz) 473. 13. Erik Guay (Ka) 469. 14. Jens Byggmark (Sd) 461. 15. Ted Ligety (USA) 440.
Ferner 32. Bruno Kernen 257. 37. Daniel Albrecht 230. 38. Ambrosi Hoffmann 209. 52. Marc Gini 124. 60. Tobias Grünenfelder 101. 106. Sandro Viletta 22. 114. Beni Hofer 15. 122. Michael Bonetti und Carlo Janka 11. 127. Jürg Grünenfelder 10. 132. Olivier Brand 5.
Frauen:
Riesenslalom (nach 6 von 7 Rennen): 1. Nicole Hosp (Ö) 390. 2. Tanja Poutiainen (Fi) 374. 3. Michaela Kirchgasser (Ö) 297. 4. Julia Mancuso (USA) 251. 5. Kathrin Zettel (Ö) 206. 6. Karen Putzer (It) 191. 7. Anna Ottosson (Sd) 168. 8. Anja Pärson (Sd) 152. 9. Kathrin Hölzl (De) und Manuela Mölgg (It) 148. 11. Nicole Gius (It) und Elisabeth Görgl (Ö) 142. 13. Denise Karbon (It) 131. 14. Maria Pietilä-Holmner (Sd) 130. 15. Marlies Schild (Ö) 128.
Ferner 43. Fränzi Aufdenblatten 11. 46. Rabea Grand und Fabienne Suter 9. 52. Jessica Pünchera 5.
Gesamtwertung (nach 30 von 35 Prüfungen): 1. Nicole Hosp (Ö) 1263. 2. Julia Mancuso (USA) 1244. 3. Marlies Schild (Ö) 1202. 4. Renate Götschl (Ö) 1200. 5. Lindsey Kildow (USA) 808. 6. Anja Pärson (Sd) 669. 7. Tanja Poutiainen (Fi) 643. 8. Michaela Kirchgasser (Ö) 575. 9. Kathrin Zettel (Ö) 568. 10. Ingrid Jacquemod (Fr) 508. 11. Elisabeth Görgl (Ö) 485. 12. Sarka Zahrobska (Tsch) 473. 13. Andrea Fischbacher (Ö) 372. 14. Kelly Vanderbeek (Ka) 367. 15. Emily Brydon (Ka) 345.
Ferner 20. Nadia Styger 291. 27. Fränzi Aufdenblatten 259. 32. Dominique Gisin 219. 33. Sylviane Berthod 207. 41. Martina Schild 171. 43. Catherine Borghi 153. 55. Monika Dumermuth 108. 72. Carmen Casanova 59. 83. Tamara Wolf 44. 86. Sandra Gini 41. 87. Fabienne Suter 40. 89. Aline Bonjour und Rabea Grand 36. 95. Ella Alpiger 21. 109. Jessica Pünchera 8.
Nationen (nach 61 von 73 Prüfungen):
1. Österreich 12 168 (Frauen 6825+Männer 5343). 2. Schweiz 5 037 (1693+3344). 3. USA 4 665 (2897+1768). 4. Italien 4 425 (1741+2684). 5. Schweden 3 423 (1776+1647). 6. Kanada 3 209 (1297+1912). 7. Frankreich 2 803 (1195+1608). 8. Deutschland 1 614 (1145+469). 9. Finnland 1 235 (720+515). 10. Slowenien 1 138 (448+690). 11. Norwegen 1 126 (60+1066). 12. Kroatien 661 (331+330). 13. Liechtenstein 636 (119+517). 14. Tschechien 580 (483+97). 15. Slowakei 283 (283+0).
16. England 271 (233+38). 17. Spanien 114 (114+0). 18. Japan 112 (0+112). 19. Polen 70 (70+0). 20. Monaco 52 (52+0). 21. Serbien- Montenegro 24 (24+0).

-
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto - Letzte Meldungen

- ICT-System Spezialist (m/w) 80-100%
Bern - Unser Kunde aus dem Kanton Bern sucht nach einem versierten ICT-System Spezialist. Das Unternehmen... Weiter - Scrum Master / Team Developer (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Agile State-of-the-Art Softwar eentwicklung für High-Tech Instrumente Die... Weiter - Project Management Officer (w/m/d)
Bern - Was willst du erleben und erreichen? Könnten diese Aussagen von dir sein? Ich arbeite gerne in... Weiter - Junior Applikations-Entwickler (m/w) 80-100%
Köniz - Unser Partner aus dem Kanton Bern ist ein stark wachsendes Unternehmen in der IT-Branche. Zurzeit... Weiter - Junior/Professional System Engineer (m/w)
Spreitenbach - Suchen Sie eine Anstellung in einem fortschrittlich gestalteten, fachlichen und sozialen... Weiter - Informatiker EFZ (Lehrabgänger) (m/w) 80-100%
Zürich - Sie schliessen Ihre Lehre als Informatiker EFZ in den kommenden Monaten ab und sind auf der Suche... Weiter - Project Manager 80-100% (all genders)
Olten - Zur Ergänzung unseres dynamischen Entwicklungsteams in Olten suchen wir einen Projekt Manager (all... Weiter - IT System Engineer in St. Gallen 80 - 100% (m/w)
St. Gallen - Als etablierter Personaldienstleister ist die Yellowshark AG seit über zehn Jahren in der... Weiter - ICT Projektleiter & Systemengineer ( m/w)
Dietikon - Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering,... Weiter - Systemspezialistin / Systemspezialist ERP
Zollikerberg - Karriere auf Augenhöhe Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.oesterreicher.ch www.nachfolger.swiss www.champagner.com www.westschweizer.net www.lillehammer.org www.abfahrtsbestzeit.shop www.weltcupsieger.blog www.schneetreiben.eu www.konkurrenten.li www.entscheidung.de www.gruenenfelder.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare