Sorge um Keime auf dem Mars durch Curiosity

«Curiosity» könnte laut Bericht Wasser auf dem Mars verunreinigen

publiziert: Dienstag, 11. Sep 2012 / 15:41 Uhr
Es wird befürchtet, dass die einst sterile Bohrerspitze Keimen ausgesetzt gewesen ist und damit kontaminiert sein könnte. (Archivbild)
Es wird befürchtet, dass die einst sterile Bohrerspitze Keimen ausgesetzt gewesen ist und damit kontaminiert sein könnte. (Archivbild)

Los Angeles - Der Marsroboter «Curiosity» könnte einem Medienbericht zufolge Wasser auf dem Roten Planeten verunreinigen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa habe vor dem Start des Forschungsroboters nicht alle Geräte sterilisiert, wie die Zeitung «Los Angeles Times» am Montag (Ortszeit) berichtete.

9 Meldungen im Zusammenhang
Ingenieure des Jet Propulsion Laboratory nahe Los Angeles hatten eine Bohrerspitze am Arm der «Curiosity» befestigt, für den Fall, dass der Roboter diese nach der Landung nicht automatisch einsetzen könne. Nun wird befürchtet, dass die einst sterile Bohrerspitze Keimen ausgesetzt gewesen und damit kontaminiert sein könnte.

Zwar sei es sehr unwahrscheinlich, dass Keime die Reise zum Mars und die Landung dort überleben könnten, hiess es. Eine Verunreinigung sei dennoch möglich, falls der Forschungsroboter Wasser auf dem Planeten entdecke. In feuchten Umgebungen haben Keime gute Überlebenschancen. «Curiosity» könne aber auch mit Hilfe eines Lasers oder eines Spektrometers Wasser aus der Ferne analysieren.

Wasservorkommen gemäss Nasa «unwahrscheinlich»

Ein Nasa-Mitarbeiter verteidigte das Vorgehen. Es sei eher unwahrscheinlich, Wasser oder Eis nahe der Oberfläche im Gale-Krater, in dem «Curiosity» gelandet war, zu finden, sagte David Lavery vom Nasa-Hauptquartier dem Blatt. «Wir haben das gegen das Risiko abgewägt, vor dem Start keine Bohrerspitze einzusetzen und damit überhaupt keine Löcher auf dem Mars bohren zu können.»

Andere Nasa-Mitarbeiter sprachen dem Bericht zufolge ebenfalls von einem kalkulierten Risiko. Eine Expertin der Weltraumbehörde kritisierte aber, dass sie nicht rechtzeitig davon erfahren habe. «Sie hätten das nicht tun sollen, ohne mich zu informieren», so Catharine Conley, die für den Schutz von Planeten zuständig ist.

Die Regeln der Nasa schreiben vor, dass alle Instrumente, die mit der Oberfläche des Mars in Berührung kommen, vorher sterilisiert werden müssen. Damit soll eine Verunreinigung des Planeten mit Mikroben vermieden werden.

«Curiosity» war am 6. August gelandet. Der Roboter soll über einen Zeitraum von zwei Jahren den Roten Planeten untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, ob Voraussetzungen für Leben auf dem Mars gegeben sind.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kopenhagen/London - Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch ... mehr lesen
Auch «Curiosity» hatte Sedimentablagerungen aufgespürt.
Washington - Der Mars-Roboter ... mehr lesen
Dieses Gestein nannten die Wissenschaftler «Jake Matijevic» (matt-EE-oh-vick).
Das kleine Teilchen soll vom Rover selbst abgefallen sein.
Pasadena/USA - Das rätselhafte Fundstück der «Curiosity» auf dem Mars gehört nach Einschätzung der NSA vermutlich zum Rover selbst. Das Plastikstück sei wohl von der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der «Curiosity»-Roboter hat viele Fotos zur Erde geschickt.
Washington - Gut sechs Wochen nach seiner Landung auf dem Roten Planeten hat der Mars-Rover «Curiosity» Hunderte Fotos von einer Sonnenfinsternis zur Erde geschickt. mehr lesen
Washington - Marsroboter «Curiosity» soll nächste Woche mit ersten ... mehr lesen
Der Roboter hat bereits 109 Meter auf dem Mars zurückgelegt. (Archivbild)
Erste kleine Fahrt vom Rover «Curiosity» ist absolviert.
Washington - Der Rover «Curiosity» ist erstmals ein kleines Stück über den Mars gefahren. Das Forschungsfahrzeug wendete nach Nasa-Angaben zuerst die vier beweglichen seiner ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten