Curiosity und das 8-beinige Hühnchen

publiziert: Montag, 6. Aug 2012 / 12:26 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Aug 2012 / 15:08 Uhr
Wie einmalig ist Biologie im Universum: «Curiosity» sucht die Antwort darauf
Wie einmalig ist Biologie im Universum: «Curiosity» sucht die Antwort darauf

Die Marssonde «Curiosity» ist erfolgreich gelandet. Dies nach einer monatelangen Reise und einem fast absurd kompliziert anmutenden Abstieg durch die dünne Marsatmosphäre. Die sechsrädrige Sonde soll nun versuchen, Spuren von einstigem Leben auf dem Mars zu finden und so ergründen, wie einmalig Biologie in unserem Universum ist.

7 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
MarsMars
Die Mission kostet etwa 2.5 Milliarden Dollar doch verspricht sie, eine der grossen Fragen der Menschheit zu beantworten und zwar: wie alleine sind wir? Nein, nicht im philosophischen Sinne sondern im universellen: Gibt es womöglich woanders auch noch Leben? Gibt es allenfalls Küchenschaben im Andromedanebel, Schimmelpilze in der Konfitüre in anderen Armen unserer Milchstrasse und existieren in der Triangulum-Galaxie Brathühnchen mit acht Beinen?

Naja, die letzten Fragen wird «Curiosity» sicher nicht beantworten können. Viel eher geht es darum, herauszufinden, wie unvermeidlich Leben ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Es ist unterdessen mit grosser Sicherheit bekannt, dass der Mars vor langer Zeit eine dichte Atmosphäre hatte, die gemässigte Temperaturen bot und dort auch flüssiges Wasser existierte.

Während dieser vermutlich recht kurzen Zeit (bis ein Grossteil der Atmosphäre des Planeten wegen seiner geringen Masse in das Weltall verloren ging), bot der Mars vermutlich jene Bedingungen, die es braucht, um die Synthese komplexer organischer Moleküle zu erlauben. Sollte sich damals aus diesen Leben gebildet haben, hätte dies weitreichende Konsequenzen für unseren Platz im Weltall oder zumindest für unsere Wahrnehmung von diesem.

Denn wenn auf dem Mars damals Leben entstanden ist (und vielleicht tief im Boden immer noch existiert - immerhin findet man auch auf der Erde noch in Kilometern Tiefe Bakterien in Gesteinsschichten), dann muss man fast zwingend davon ausgehen, dass Leben einfach ein Prozess ist, der in Gang kommt, wenn die Bedingungen einigermassen stimmen.

Die Anzahl der mit immer besseren Methoden entdeckten Exoplaneten, die um andere Sterne kreisen ist ein guter Hinweis darauf, dass es vermutlich Milliarden solcher Gestirne gibt, auf denen Leben möglich und deshalb auch vorhanden ist.

Müssten wir daher also mit einem baldigen Besuch von Ausserirdischen rechnen? Vermutlich doch nicht. Ein Hinweis darauf, warum nicht, liefert die Geschichte des Lebens unseres Planeten. Die frühesten Hinweise auf Leben in Fossilien sind 3.4 Milliarden Jahre alt und reichen vermutlich weitere 300 Millionen Jahre zurück. Geht man von diesen Zahlen aus, brachte das Leben während etwa 3 Milliarden Jahren nichts als Einzeller hervor, bis einige Zufälle und ein zunehmender Evolutionsdruck schliesslich vor gut 500 Millionen Jahren zur sogenannten kambrischen Explosion führten, bei der sich neben diversen ausgestorbenen auch alle heute bekannten Stämme des vielzelligen Lebens entwickelt haben.

All die aufregenden Viecher, die einen als Kind schon so faszinieren, Riesenhaie, Dino-, Ptero- und Ichthyosaurier, Mammuts und Killervögel, all diese Tiere sind erst im letzten Siebtel der Geschichte des Lebens auf der Erde entstanden. Es hätte ebenso gut noch 300 Millionen Jahre länger gehen können und die ersten Wirbeltiere würden sich erst jetzt auf das feste Land wagen.

Der Mars (und auch die Venus) zeigen, wie dieser Weg zu Ende gehen kann, bevor er richtig beginnt. Wenn sich die Voraussetzungen für das Lebens ändern, bevor sich dieses über die Tümpel-Phase hinaus entwickelt, dann wird auf den ersten Blick mal gar nichts sichtbar sein, wobei auf der Venus mit ihrer Oberflächentemperatur von 460° vermutlich auch die härtesten Bakterien keine Chance haben dürften.

Für den Kontakt mit einer technischen Zivilisation bräuchte es zudem noch die Existenz einer solchen, zu der Zeit während unsere auch existiert. Betrachtet man dann noch dieses Zeitfenster (von sagen wir mal 2000 Jahren, um grosszügig zu sein), schauen wir Zeitschnipsel an, die im Vergleich zum Alter der betreffenden Planeten oder gar des Universums winzig sind.

Und als letzter, offensichtlicher Schlag gegen die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs ausserirdischer Intelligenzen steht die schiere, gigantische Ausdehnung des Kosmos. Abgesehen von den Millionen von Jahren, die eine Reise beanspruchen würde, verschlänge nur schon eine Expedition in der eigenen Galaxie gigantische Energieressourcen.

So ... nein, der Autor glaubt nicht, dass - auch bei einem Erfolg von «Curiosity» - ein Zeitalter der Besuche von und bei grünen Männchen anbrechen wird. Doch es würde vermutlich sicher sein, dass irgendwann und irgendwo auch Wesen in den Himmel hinauf und auf die fernen Sonnen hinaus geblickt haben (oder blicken werden) und sich fragen, wie andere Wesen da draussen wohl denken, fühlen, aussehen, ob es auch dort Kriege und Liebe gibt und ob auch dort, weit weit weg und unerreichbar, Hühner mit ihren acht Beinen im Dreck scharren.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Der Rover «Curiosity» ... mehr lesen
Los Angeles - Neben neuen ... mehr lesen
Aufnahme von Curiosity auf dem Mars - vor und nach dem Entfernen eines Staubschutzes.
Pasadena - Kaum gelandet hat der Marsrover «Curiosity» schon ein Feuerwerk von Daten zur Erde geschickt. Darunter sind gut aufgelöste Fotos und ein Video. mehr lesen
Pasadena - Der Roboter «Curiosity» ... mehr lesen
Nach der erfolgreichen Landung sendet das Marsfahrzeug «Curiosity» erste Bilder.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Angefangen hatte die Erkundung des Roten Planeten im Jahr 1976.
Washington - Aus mehr als 800 Fotos hat die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Panoramasicht vom Mars erstellt. Die Rundum-Schau sei «fast so gut wie dort zu sein», erklärte die NASA. mehr lesen
Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat ihre neue Mars-Mission ... mehr lesen 3
Curiosity: Auf dem Weg zum Mars.

Mars

Diverse Spielfilme und Dokumentationen rund um den roten Planeten
Records - LP - Rockabilly: New Kings
MARS ATTACKS - FOLLOW ME - Records - LP - Rockabilly: New Kings
Rockabilly: New Kings, Label: Blue Lake, (Typ: LP) - Hepcats and Kitte ...
49.-
Nach weiteren Produkten zu "Mars" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten