Curling: Schweizer Curler erst im Final gestoppt
Nur Titelverteidiger und Topfavorit Kanada verhinderte den vierten WM-Titel der Geschichte für das Schweizer Männercurling. Das St. Galler Team um Skip Ralph Stöckli verlor den WM-Final vor über 10 000 Zuschauern in Winnipeg gegen Randy Ferbeys Crew mit 6:10.

Simon Strübin, Pascal Sieber, Claudio Pescia und Ralph Stöckli waren eines der wenigen Teams, das die Kanadier im Curling-Mekka Winnipeg derart in Verlegenheit bringen konnten.
Die sechste WM-Silbermedaille eines Schweizer Männerteams ist für die jungen Ostschweizer -- das Durchschnittsalter liegt bei weinger als 30 Jahren -- der verdiente Lohn für eine Leistungskonstanz, wie sie in der Vergangenheit kaum je bei einer Schweizer Crew zu sehen war. Vergleichbar war die Vorstellung mit jener von Lausanne-Olympique (Patrick Hürlimann) beim Olympiasieg 1998 in Nagano. Die wohl beeindruckendste Zahl sind die 83 Prozent an gelungenen Steinen in der Round Robin. In dieser recht verlässlichen Statistik setzten sich die St. Galler vor Olympiasieger Norwegen an die 2. Stelle, übertroffen einzig von den Kanadiern, die es auf 86 Prozent brachten.
Der Erfolg von St. Galler Bär ist schier unglaublich, wenn man weiss, wie nahe am Abgrund das Team vor vier Monaten an der EM in Grindelwald stand. Die Ostschweizer verloren dort die ersten sechs Spiele und wussten, dass sie nur noch mit fünf aufeinanderfolgenden Siegen würden verhindern können, dass erstmals seit 1964 eine WM ohne Schweizer Männerbeteiligung stattfindet. Alles hing damals an einem dünnen Faden, aber sie schafften es. "Diese Zeit war am härtesten", sagt Ralph Stöckli. "Ich war an einem Punkt angelangt, wo das Curling plötzlich ein Müssen war. Aber ich sagte mir: So darf es einfach nicht zu Ende gehen."
Heute streicht Ralph Stöckli heraus, dass der langjährige Teamcoach Thomas Fritsche, von dem sich das Team nach der EM trennte, grosse Verdienste hat: "Mit ihm wurden wir Junioren-Weltmeister (1997, Red.), er hat uns auch zum Schweizer Meistertitel geführt." Für den frischen Wind, der die Ostschweizer nun in ganz andere sportliche Sphären geweht hat, sorgte jedoch der neue Coach Patrick Hürlimann. Er verpasste der Crew die Struktur, die der kanadischen Curling-Philosophie entspricht: Alle Spieler nehmen festn Positionen ein, an denen im Prinzip nicht gerüttelt wird; Marco Battilana ist Ersatz und würde erst aufs Eis kommen, wenn einer aus dem Stammquartett ausfallen würde. Noch im letzten Jahr bestand das Team aus sechs Spielern, und Wechsel waren fast an der Tagesordnung. Jetzt "lebt" jeder seine Aufgabe. Die Selbstsicherheit jedes einzelnen ist an der WM von Tag zu Tag gestiegen.
Ihren Höhenflug in der Round Robin setzten die Schweizer in den Medaillenspielen ungebremst fort. Beim 7:1 im Halbfinal gegen die Finnen und deren brilanten Skip Markku Uusipaavalniemi nahmen die Schweizer das Heft von Beginn an in die Hand. Die Basis zum Triumph legten sie im 3. und im 4. End: Beide Male gerieten sie zunächst in schwere Bedrängnis, konnten zuletzt aber je einen Stein "stehlen". Für die Vorentscheidung sorgte Ralph Stöckli im 7. End mit einem gelungenen Doppel-Take-out zu einem Zweierhaus und zur 5:1-Führung. Nach acht Ends gaben die Nordländer auf.
St. Galler Bärs Siegesserie auf dem perfekt curlenden Eis in der Winnipeg Arena nahm historische Ausmasse an. Sieben Siege in Folge (bis zum Halbfinal) sind der zweitbeste Wert eines Schweizer Männerteams an einer Weltmeisterschaft. Den Rekord stellte das Dübendorfer Attinger-Team 1974 in Bern auf, als es alle neun Partien der Vorrunde gewann (dann aber den Halbfinal verlor).
von Peter Lerch, Winnipeg
Winnipeg (Ka). Weltmeisterschaften. Männer. Final: Kanada (Marcel Rocque, Scott Pfeifer, Skip Randy Ferbey, David Nedohin) - Schweiz (St. Galler Bär/Simon Strübin, Pascal Sieber, Claudio Pescia, Skip Ralph Stöckli) 10:6. -- Um Platz 3: Norwegen (Bent Anund Ramsfjell, Flemming Davanger, Lars Vagberg, Skip Pal Trulsen) - Finnland (Teemu Salo, Aku Kauste, Kalle Kiiskinen, Skip Markku Uusipaavalniemi) 9:7.
Halbfinals: Schweiz - Finnland 7:1. Kanada - Norwegen 9:8.
Frauen. Final: USA (Tracy Sachtjen, Ann Swisshelm, Allison Pottinger, Skip Debbie McCormick) - Kanada (Nancy Delahunt, Mary-Anne Waye, Kim Kelly, Skip Colleen Jones) 5:3. -- Um Platz 3: Schweden (Helena Lingham, Cathrine Norberg, Eva Lund, Skip Anette Norberg) - Norwegen (Camilla Holth, Marianne Haslum, Hanne Woods, Skip Dordi Nordby) 7:5.
Halbfinals: Kanada - Norwegen 8:7 nach Zusatzend. USA - Schweden 5:4.
(bert/Si)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Wetzikon - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Masseur/Physiotherapeut, Osteopathie (m/w/d)
Fribourg - Im Rahmen unserer neuen Organisation suchen wir einen Masseur, der unseren Gästen Auszeiten... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Sursee - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Assistant Manager Fitness Club (w/m/d)
Schwyz - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Teamleitung Empfang (w/m/d)
Opfikon - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter Empfang (w/m/d)
Opfikon - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Group Fitness Instructor diverse Stilrichtungen (w/m/d)
Lachen - Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zum Schwitzen zu bringen und... Weiter - Fitness Instructor (f/h/d)
Lausanne - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.spielhaelfte.ch www.vorstellung.swiss www.stammquartett.com www.philosophie.net www.maennerbeteiligung.org www.positionen.shop www.verdienste.blog www.meistertitel.eu www.halbfinals.li www.maennerteams.de www.huerlimann.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 2°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen