Cyber-Kriminelle machen Jagd auf Mac-User

publiziert: Freitag, 2. Nov 2007 / 20:17 Uhr

Austin/Mainz - Die auch durch den iPod-Hype ausgelöste zunehmende Beliebtheit von Mac-Computern hat dafür gesorgt, dass auch Apple-User stärker ins Visier von Cyber-Kriminellen geraten.

Den «OSX.RSPlug.a» können sich Mac-User beim Anschauen von Videos auf infizierten Porno-Websites einfangen.
Den «OSX.RSPlug.a» können sich Mac-User beim Anschauen von Videos auf infizierten Porno-Websites einfangen.
5 Meldungen im Zusammenhang
«Die Bösen nehmen Mac jetzt ernst», kommentiert Sicherheitsexperte Bojan Zdrnja vom Internet Storm Center das Auftauchen eines Trojaners für den Mac.

Der «OSX.RSPlug.a» getaufte Schadcode ist auf zahlreichen Porno-Websites entdeckt worden und soll die User durch das Ändern der Mac-DNS-Einstellungen etwa auf Phishing-Sites locken, berichtet die Computerworld unter Berufung auf die Sicherheitsfirma Intego.

«Das ist die erste gezielte, reale Attacke auf Mac-User durch eine professionelle Malware-Organisation», betont Alex Eckelberry, Chef des Sicherheitsspezialisten Sunbelt, in seinem Blog die Bedeutung der Attacke.

Macintoshs nun Mainstream-Hardware

Auch beim Wettbewerber Sophos bewertet man die Macintoshs mittlerweile als Mainstream-Hardware. «Mit dem Zugang zum Massenpublikum werden Apple-Geräte freilich auch für professionelle Virenschreiber interessanter», heisst es bei Sophos. Allerdings bleiben Windows-Rechner nach wie vor das Hauptangriffsziel der Cyber-Kriminellen.

Apples nach wie vor geringe Marktverbreitung ist nach Expertenmeinung die «Hauptwaffe» im Kampf gegen derartige Angriffe. Die aktuelle Gefahr durch den Trojaner solle deshalb auch nicht überbewertet werden. «Mac-User sollten aber nicht glauben, dass sie unverwundbar sind, nur weil sie einen Mac nutzen», stellt Zdrnja fest.

Mittlerweile seien Millionen von neuen Mac-Geräten auf dem Markt - neben den Computern und iBooks etwa der iPod touch oder das iPhone - auf denen das Betriebssystem OS X läuft, gibt auch Eckelberry zu bedenken.

Via Video auf infizierter Porno-Website

Den «OSX.RSPlug.a» können sich Mac-User beim Anschauen von Videos auf infizierten Porno-Websites einfangen. Klickt der User dort auf einen Link, um das Video aufzurufen, öffnet sich ein Dialogfeld, in dem dazu aufgefordert wird, für QuickTime zusätzliche Software zu installieren. Abhängig von den Browser-Einstellungen startet der Download automatisch.

Noch ist unklar wie viele Porno-Seiten infiziert sind. Intego warnt allerdings vor einer gross angelegten Spam-Attacke in Apple-Foren und -Communities, die Mac-User auf die entsprechenden Seiten locken soll.

(smw/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Unterschleissheim/Abingdon - In der ... mehr lesen
Der grosse Erfolg macht den Mac zum interessanten Ziel von Angriffen.
Second Life erlaubt es, externe Video-Inhalte über QuickTime einzubinden.
Washington - Die Möglichkeit, durch ... mehr lesen
Bochum - 95 Prozent aller im dritten ... mehr lesen
Mit den Festtagen kommen auch wieder mehr Spamnachrichten.
Die Anzahl der E-Mails, die Links zu Schadcode enthielten, ist im August erheblich gestiegen.
Laut MessageLabs nutzen die ... mehr lesen
Wien/München - Der Computer-Virus feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. 1982 ... mehr lesen
1982 sahen Computerviren noch so aus: Der «Elk Cloner» von Rich Skrenta.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten