Cyber-Wars: Anti-Botnetz schützt gegen Attacken

publiziert: Donnerstag, 24. Apr 2008 / 16:26 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Apr 2008 / 17:13 Uhr

Seattle - Eine grosse Zahl von Computern, zusammengefasst zu einer Art Anti-Botnetz, könnte vor DDoS-Attacken (Distributed Denial-of-Service) durch grosse Botnetze schützen.

Von aussen nur einige harmlose Computer...
Von aussen nur einige harmlose Computer...
9 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Forschungspapier
Beschreibung der Ansätze (pdf)
cs.washington.edu

Diese Idee haben Forscher der University of Washington entwickelt. Das «Phalanx» getaufte System schlägt Angreifer praktisch mit ihren eigenen Waffen.

Technisch funktioniert das dadurch, dass die Last von Angriffen auf den grossen Schwarm von Computern verteilt wird und nicht direkt den geschützten Rechner trifft. In der Praxis könnte BitTorrent zum Aufbau eines Schutz-Netzes dienen.

Angriff der Zombie-Rechner

Hintergrund der Idee sind die immer grösser werdenden Armeen von Zombie-Rechnern, die für verheerende DDoS-Angriffe eingesetzt werden können.

Ein Botnetz mit mehren Mio. Knoten - 1,5 Mio. wurden schon in der Praxis beobachtet - wäre nach Ansicht der Forscher in der Lage, mehr als ein Terabit Traffic pro Sekunde zu erzeugen.

«Ein Angriff dieses Ausmasses könnte zumindest vorübergehend jeden Core Router überwältigen», warnt das Team daher vor der Gefahr auch für wichtige Internet-Backbones.

Zerstückelter Angriff

Das von ihnen vorgeschlagene Phalanx-System könne genau solchen Angriffen aus einem Botnetz mit Mio. von Zombie-Rechnern standhalten.

Durch Verteilung der Traffic-Last könne die Phalanx vor DDoS-Angriffen schützen, die eine Netzwerkressource durch ein Fluten mit Netzwerkanfragen lahm legen.

«Statt direkt zugestellt zu werden, wird Traffic durch einen massiven Schwarm von Paket-Forwardern geleitet», umreissen die Forscher die Funktionsweise.

Die Computer in der Phalanx nehmen die Last der Verbindungsanfragen auf und leiten diese nur auf Verlangen an den geschützten Server weiter, so das Konzept. Der von der Phalanx verteidigte Rechner wäre somit vor einer Überlastung durch den DDoS-Angriff geschützt.

Wer hat mehr Bots?

Damit das funktioniert, müsse lediglich die Kapazität der Phalanx grösser sein als die des Botnetzes. Auch dafür, wie ein riesiger Schutzschwarm zusammengestellt werden kann, haben die Forscher einen Ansatz.

«Wir forschen daran, einen beliebten BitTorrent-Client zu modifizieren, um die Mio. von BitTorrent-Nutzern in eine Community-basierte Botnetz-Abwehr zu verwandeln», so das Team.

Die Wissenschaftler Colin Dixon, Thomas Anderson und Arvind Krishnamurthy haben ihren Ansatz in einem Forschungspapiers genauer beschrieben.

Interesse unter Fachkollegen haben sie bereits geweckt. «BitTorrent-Nutzer in eine Community-basierte Botnetz-Abwehr zu verwandeln klingt interessant und vielversprechend», so Yin Zhang von der University of Texas in Austin gegenüber New Scientist.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Jose/London - Das weltweite ... mehr lesen
Grosse Spamschleuder-Botnetze seien deutlich beeinträchtigt.
Wer kontrolliert den Computer?
Los Angeles - Kann ein Computer ... mehr lesen
Mannheim - Neben dem Spam-Versand und Internet-Attacken haben Cyberkriminelle ein weiteres Einsatzgebiet für Botnetze erschlossen. In sogenannten «Fast-Flux-Netzen» werden Computer des Zombie-Netzwerks abwechselnd missbraucht, um nach aussen hin als Host von fragwürdigen Webseiten aufzutreten. mehr lesen 
Ein anhaltender Trend bei Spammern ist, Aktienkurse von meist wenig bekannten Firmen gezielt in die Höhe zu treiben.
KMU-Magazin Research Jede zwölfte Spam-Mail wurde zwischen Oktober und Dezember 2007 von infizierten russischen Computern aus verschickt. Asien ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Das Botnetz des berühmt-berüchtigten «Storm Worm» ist nicht mehr der ... mehr lesen
Das Botnetz des berühmt-berüchtigten «Storm Worm» ist nicht mehr der Spam-Meister.
Experte: «Einzeltätertheorie ist sehr unwahrscheinlich.»
Tallinn - Ein Gericht in Estland hat ... mehr lesen
Behtesda - Das SANS Institute (SysAdmin, Audit, Network, Security) hat in dieser ... mehr lesen
Über 95 Prozent aller Nutzer seien eigentlich behobenen Sicherheitslücken ausgesetzt.
Der normale http-Traffic beinhaltet grosse Risiken.
Bochum - Weltweit stehen derzeit ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen  
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem ... mehr lesen  
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten