Entwicklungshilfe

DEZA engagiert sich vermehrt in Projekten für Berufsbildung

publiziert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 14:23 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 15:05 Uhr
Die Schweiz hat ihre Unterstützung für fragile Länder und Regionen in den letzten Jahren um 20 Prozent erhöht. (Symbolbild)
Die Schweiz hat ihre Unterstützung für fragile Länder und Regionen in den letzten Jahren um 20 Prozent erhöht. (Symbolbild)

Bern - Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, der Klimagipfel in Paris sowie die Verlängerung des Osthilfegesetzes sind die Schwerpunkte der schweizerischen Entwicklungshilfe im laufenden Jahr. Die DEZA will sich aber auch für die sogenannt «fragilen Länder» verstärkt engagieren und Projekte für die Berufsbildung intensivieren.

4 Meldungen im Zusammenhang
Im Vordergrund steht in diesem Jahr unter anderem die UNO-Abstimmung über die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung im Herbst, an deren Ausarbeitung die Schweiz massgeblich beteiligt ist, wie Manuel Sager, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) an der Jahresmedienkonferenz in Bern sagte.

Mehr Engagement für «fragile Länder»

Verstärkt engagieren will sich die Schweiz für Länder in sogenannt «fragilen Kontexten». Es handelt sich dabei um Länder, die weitgehend ohne staatliche Strukturen sind und in denen grösster Hilfsbedarf bestehe.

Die Schweiz habe ihre Unterstützung für diese fragilen Länder und Regionen in den letzten Jahren um 20 Prozent erhöht. Das betreffe die Arbeit der DEZA unter anderem in Nordafrika, Afghanistan, Nepal, Mali und Haiti.

Die Mittel würden dort für die Bekämpfung der Konfliktursachen, zur Stärkung der Zivilgesellschaft, der Achtung der Menschenrechte und zur Förderung von verantwortungsvoller Regierungsführung sowie für humanitäre Hilfe eingesetzt.

Dieser Einsatz lohne sich und habe zu sichtbaren Verbesserungen geführt. Für diese Staaten bleibe öffentliche Entwicklungshilfe die wichtigste Finanzierungsquelle.

Vermehrt in Berufsbildungsprojekte investieren

Auch Projekte für die Berufsbildung sollen gefördert werden. Denn Arbeitslosigkeit, namentlich Jugendarbeitslosigkeit, sei eine der grössten Fallen, die in einen Teufelskreis von Armut, Perspektivlosigkeit und Gewalt münden könnten. Weltweit werde die Arbeitslosigkeit 2015 auf 204 Millionen Menschen ansteigen. mehr als ein Drittel davon seien Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren.

Mit der Hilfe der Berufsbildung könne Gewalt eingedämmt werden, sagte Maya Tissafi, Leiterin des DEZA-Bereichs Regionale Zusammenarbeit. Insgesamt engagiert sich die DEZA weltweit in 25 Ländern im Berufsbildungsbereich. Grundlage sei das schweizerische Berufsbildungssystem: Es erfordere aber jeweils länderspezifische Anpassungen.

Syrien: «Ein schwarzes Loch»

Die Arbeit der DEZA nannte Sager wichtig und nützlich. Doch der Hauptbeitrag müsse vom Land selber kommen: «Die wirtschaftliche Entwicklung ist auch nicht eine Frage des Geldes, sondern des politischen Willens», sagte er. Die DEZA konzentriere sich deshalb in erster Linie auf die Verbesserung bestehender Systeme in den Ländern wie etwa dem Gesundheitssystem oder eben dem Berufsbildungssystem.

Zur Messung des Erfolges gehöre aber auch ein gewisser Realismus, sagte Manuel Bessler, Delegierter für humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH). In Syrien zum Beispiel stosse die Arbeit der DEZA in Syrien an ihre Grenzen. Momentan sehe er nicht einmal einen Horizont für eine politische Lösung. «Ein bisschen ein schwarzes Loch sehe ich da», sagte Bessler.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz muss zugunsten der Entwicklungshilfe ihre Politik in ... mehr lesen
Der Beitrag für die Entwicklungszusammenarbeit soll erhöht werden.
Genf - An der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit hat ... mehr lesen
In den letzten Jahre seien im Kampf gegen Armut spürbare Fortschritte erzielt worden. (Symbolbild)
Bern/Paris - Die Schweiz erhält für ihre Entwicklungszusammenarbeit gute Noten von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Gleichzeitig wird der Bund ermuntert, sein Engagement zu verstärken und global vermehrt eine Leaderrolle einzunehmen. mehr lesen  1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten