DNA-Datenbanken und Schwangerschaftstests - Goldman Sachs verdient mit

publiziert: Mittwoch, 22. Aug 2012 / 10:25 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 22. Aug 2012 / 10:55 Uhr
Der Mensch hinter dem Test wird verdrängt: Down Syndrom.
Der Mensch hinter dem Test wird verdrängt: Down Syndrom.

Am Wochenende machten die kantonalen Polizeidirektionen Schlagzeilen, weil sie für DNA-Tests für Asylbewerber votierten. Am Montag wurde der Bluttest zur frühen Erkennung des Down-Syndroms bei Ungeborenen in der Schweiz auf den Markt geworfen. Am 10. August stellte das US-amerikanische Justizministerium fest, dass es keine juristische Grundlage gäbe, weiter gegen die in Bankenkreisen bekannte «Krake» zu ermitteln.

3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

«Die Presse» zum Goldman Sachs Freispruch
Artikel zum Ende der Ermittlungen gegen die Grossbank
diepresse.com

Diese drei Newsmeldungen stehen im direkten Zusammenhang. Gott ist tot, es lebe das Material! Goldman Sachs & Co. reduzieren die Menschen seit Jahren auf ihr Investitionskapital. Diese Selbstverständlichkeit, Menschenmaterial zu outsourcen, zu refinanzieren oder unter Verlusten abzubuchen findet schon längst in anderen Bereichen statt. Asylbewerber dürfen nicht mehr für ihre Aufnahme plädieren, ihre traurigen Geschichten erzählen, sondern sollen - ginge es nach den kantonalen Polizeidirektoren - ihr Blut sprechen lassen.

2011 wurden 4300 Kriminelle dank DNA-Übereinstimmung überführt. Ein DNA-Test gilt als lupenrein und erleichtert den Rechtsstaat durch pure materielle Wahrheiten. Deshalb können Polizisten mehr und mehr auch keine Verhöre mehr durchführen, sondern, wenn es hochkommt, allenfalls noch medizinische Berichte entziffern.

Echt. Statt mehr Polizisten zu trainieren, statt eine würdige Flüchtlingspolitik in die Wege zu leiten, statt den Finanzplatz für die Diktatoren dieser Welt zu sperren, statt wirklich Ursachen und Wirkungen gemeinsam zu diskutieren, kommt der neue Herrscher, Master Labor, zum Zug. Der Teufel trägt schon seit Jahren weisse Kittel, spricht nur noch in Zahlen und verlacht die Demokratie.

Die Selbstverständlichkeit, mit welcher die Schweizer über solch idiotische und menschenfeindliche Massnahmen wie DNA-Datenbanken diskutieren, zeigt, wie verblödet unser Bildungssystem, die Medien und die entsprechenden Experten geworden sind.

So auch zum Thema Menschen mit Down-Syndrom. Es wird still werden in den schweizerischen Heimen. In zehn, zwanzig Jahren wird es keine fröhlichen Down-Kinder mehr geben, die mit ihrer Menschlichkeit diese biologistisch-mechanische Welt daran erinnern, was es einmal hiess, Kind zu sein. Die Perversion ist zudem, dass je politisch korrekter die Menschen mit Trisomie bezeichnet wurden, sie umso schneller via medizinisch korrekten Test dem Aussterben preisgegeben wurden. Akkurate Begriffe ermöglichen klare Verhältnisse im Reagenzglas. Hier zeigt sich, was nie diskutiert wird: Körperliche Makel sind mittlerweile nicht einfach ein Handicap, sondern «vernünftiger» Anlass zur vorsorglichen Vernichtung von Menschenleben.

Dieses Menschenbild wird nicht nur vom Finanzplatz bedient, sondern der Finanzplatz verdient kräftig mit und, was noch schlimmer ist: Der absolute Irrsinn, uns Menschen als Cash-Kühe für Goldman Sachs&al umzubauen, wird erst noch als Wissenschaft verkauft. Am 10. August kam dann noch die Weisswaschung durch die amerikanische Justiz hinzu.

Die Medien reden vom «umstrittenen» Test, als ob es um den Test und nicht die Menschen ginge! Meinetwegen können die Labormäuseprofessoren aller Couleur Tests für meinungsbildende und meinungsstarke Kolumnistinnen entwickeln, damit die dann auch schon vor ihrer Geburt verhindert werden. Doch bis dem so ist, werde ich nicht aufhören, laut zu schreien, wenn irgendwelcher Bullshit als medizinische Errungenschaft gefeiert wird, ohne zu erwägen, wie verdammt krank unser System mittlerweile ist. Ohne über die Zusammenhänge nachzudenken, wer welche Tests mit welchem Zweck entwickelt, verkauft, propagiert und verordnet kriegt.

Wäre unsere Gesellschaft auf Menschen und nicht auf Moneten ausgerichtet, hätten Menschen Platz, die Platz kriegen sollen. Weil sie uns alle viel über Leben, Leiden und Glück lehren. Weil sie die einzig noch verbliebenen Menschen sind und nicht diesen vögelnden Testosteron- und Barbiemaschinen gleichen, die uns immer zahlreicher auf den modernen Universitätsmessen und Pharma-Kongressen entgegenstarren.

PS: Eine Bemerkung darf zum DNA-Test nicht verloren gehen: In den USA sind bereits Dutzende von Leuten, manche davon sogar in der Death-Row, aufgrund neuer DNA-Analysen freigesprochen worden. Zum Teil auch Leute, die von einem rassistischen Justizsystem als geeignete Täter auserkoren worden waren. In diesem Sinne ist die DNA eben auch unmenschlich, weil nicht bestechlich und mit vorurteilen behaftet. Es stimmt, dass eine solche Spur immer im Zusammenhang mit dem menschlichen Umfeld gesehen werden muss, aber genau so wie Fingerabdrücke sollte diese einfach zu einem der Werkzeuge werden, die Gerechtigkeit zu finden helfen. Die Reduktion des Menschen darauf hinab ist hingegen wirklich gefährlich.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der umstrittene Bluttest zur ... mehr lesen
Nun kann in der Schweiz ein Bluttest durchgeführt werden, um das Down-Syndrom bei Ungeborenen zu erkennen.
Polizeikommandant schlägt DNA-Probe für Asylbewerber vor.
Bern - Angesichts der Zunahme ... mehr lesen 1
wirr oder witz?
immer, wenn ich einen artikel von frau stämpfli lese, suche ich danach in meinem zimmer die versteckte kamera...
Hatten Sie schon mal?
Asylbewerber benehmen und verhalten sich "korrekt" (eine Wertung, die sehr subjektiv sein kann), bis sie eines Verbrechens überführt wurden.
Genau wie einzelne dieser Politiker stellen Sie jeden Asylsuchenden unter den Generalverdacht, ein Krimineller zu sein. Ohne wahrscheinlich auch nur einen zu kennen. Oder hatten Sie schon mal ein Gespräch mit einem dieser Heimatlosen?
Und dann reden Sie noch von vergewaltigen, rauben und dealen - gute Güte.
In welcher Welt lebt Frau Stämpfli?
Müsste ich Frau Stampflis Welt aufgrund des obigen Artikel beschreiben, müsste ich davon ausgehen, dass sie tief frustriert und neidisch ist - von "vögelnden ...maschinen" im Zusammenhang mit Universitätsabsolventen zu sprechen, wenn man selbst eine ist, weist z.B. auf sexuelle Frustration hin. Vielleicht wäre sie besser in der Welt der 50er-Jahre aufgehoben, mit grossem sozialen Druck und weniger Entscheidungsfreiheiten. Zudem: Banken verdienen an jeder wirtschaftlichen Aktivität mit, ob das nun der Bau von Solaranlagen ist oder die Entwicklung von irgendwelchen Tests. Einen näheren Zusammenhang erläutert auch der Artikel nicht schlüssig.

Schade! Denn ich habe schon - einzelne - absolut tolle Artikel von Frau Stämpfli hier gefunden.
Kolumne mit Scheuklappen
Das Niveau ist immer noch gleich tief: "diesen vögelnden Testosteron- und Barbiemaschinen ..."

Zum Thema Trisomie-Test kann man unterschiedlicher Meinung sein, da will ich mich nicht dazu äussern, denn diese Frage können nur die Direktbetroffenen beantworten.

Was mich aber stört, ist die einseitige Betrachtungsweise durch die Ideologiebrille. Wären denn DNA-Tests bei Asylbewerbern ein Thema, wenn sich die ’Gäste’ korrekt benehmen und verhalten würden, statt zu vergewaltigen, rauben, dealen usw.?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten