Flüchtlinge

Dänische Polizei hindert Flüchtlinge an Einreise nach Schweden

publiziert: Montag, 7. Sep 2015 / 22:44 Uhr
Lars Løkke Rasmussen gab wohl zähneknirschend grünes Licht für die Aufnahme von 100 Flüchtlingen.
Lars Løkke Rasmussen gab wohl zähneknirschend grünes Licht für die Aufnahme von 100 Flüchtlingen.

Rödby - Die dänische Polizei hat am Montag Dutzende Flüchtlinge, darunter Frauen und Kinder, am Grenzübertritt nach Schweden gehindert. Nach Angaben der Polizei brachen etwa 150 Flüchtlinge am Montag in Richtung der für Fussgänger verbotenen Öresundbrücke nach Schweden auf.

8 Meldungen im Zusammenhang
Sie marschierten, von Polizisten eskortiert, auf einer Autobahn. Nach stundenlangen Verhandlungen willigten die meisten der erschöpften Flüchtlinge aber ein, sich mit Bussen zu einem dänischen Polizeirevier bringen zu lassen.

Die Flüchtlinge gehörten zu einer etwa 300-köpfigen Gruppe, die am Sonntag von Deutschland her im dänischen Fährhafen Rödby eingetroffen waren. Von dort aus hofften sie, mit dem Zug von Kopenhagen über die Brücke ins schwedische Malmö zu gelangen.

Es kam zu Rangeleien, als Polizisten den Flüchtlingen Fingerabdrücke abnehmen wollten. Viele Menschen ergriffen die Flucht. Sie fürchteten, in Dänemark mit seinen strengen Asylgesetzen registriert zu werden und dann nicht mehr in das liberalere Schweden kommen zu können, wo bereits Angehörige von ihnen leben.

«Verpflichtungen nicht ingnorieren»

Der dänische Regierungschef Lars Lökke Rasmussen erklärte vor den Medien, in den vergangenen 24 Stunden seien etwa 400 Flüchtlinge in Dänemark eingetroffen. Keinem von ihnen werde die Weiterreise nach Schweden gestattet.

Dänemark könne nicht einfach seine «Verpflichtungen ignorieren» und die Flüchtlinge ohne Schwedens Zustimmung dorthin schicken. Denn dann würde Dänemark so wie viele andere Länder handeln, die dafür verantwortlich seien, dass das «europäische Asylsystem» unter massiven Druck gerate.

Rasmussen fügte hinzu, er habe der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zugesagt, dass Dänemark 100 Flüchtlinge aus Deutschland aufnehmen werde. Dies sei der «sehr speziellen Situation» geschuldet, in der sich Deutschland und Europa derzeit befänden.

Rasmussen gehört der rechtskonservativen Venstre-Partei an, deren Ministerin für Ausländer, Integration und Wohnen, Inger Stöjberg, federführend bei der nochmaligen Verschärfung des Asylrechts war. Diese ist seit 1. September in Kraft.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kopenhagen - Die dänische Polizei ... mehr lesen 1
Auf die Bitte der Polizei wurde der Zugverkehr eingestellt - auch eine Autobahn wurde gesperrt.
Kopenhagen - Die dänische Bahngesellschaft DSB hat den Zugverkehr von und nach Deutschland wegen der Flüchtlingskrise vorübergehend eingestellt. Das Unternehmen folge damit ... mehr lesen
Etschmayer Das Bild des ertrunkenen, ... mehr lesen
Churchill (links) und Eisenhower (mitte) 1951: Noch 2 Jahre bis zur Ursünde der Nahostpolitik.
Werner Faymann wollte die Nachbarn zu mehr Solidarität bewegen.
Bratislava - Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann hat die Regierungschefs von Tschechien und der Slowakei nicht zu mehr Solidarität in der Flüchtlingsfrage ... mehr lesen 24
Weitere Artikel im Zusammenhang
Davutoglu kritisierte auch den geringen finanziellen Beitrag, den die EU bisher zur Unterstützung der Türkei geleistet habe.
Frankfurt/Main - Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat den Beitrag der Europäischen Union zur Bewältigung der Flüchtlingskrise als zu gering kritisiert. Die EU habe einen ... mehr lesen
Der Notfallplan betrifft dem Bericht zufolge Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea und Afghanistan.
Frankfurt - Die EU-Kommission will Ungarn offenbar um 54'000 schutzbedürftige Flüchtlinge entlasten. Diese sollen dann nach einem festen Schlüssel auf die Mitgliedstaaten ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten