Eingeschränkter Betrieb

Daillens: Ein Gleis nach Zugunfall wieder in Betrieb genommen

publiziert: Montag, 4. Mai 2015 / 17:47 Uhr
Bei dem Unglück liefen rund 25 Tonnen Schwefelsäure und drei Tonnen Natronlauge aus.
Bei dem Unglück liefen rund 25 Tonnen Schwefelsäure und drei Tonnen Natronlauge aus.

Lausanne - Fast zehn Tage nach dem Zugunfall in Daillens VD fahren seit Montagmorgen auf einem der beiden Gleise wieder Züge. Der Betrieb bleibt aber noch eingeschränkt. Die durch Chemikalien verschmutzte Erde wurde abgetragen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das Grundwasser ist nicht verschmutzt worden. Die Bevölkerung könne beruhigt sein, sagte am Montag die zuständige Waadtländer Staatsrätin Jacqueline de Quattro (FDP) vor den Medien in Daillens VD. Dort war in der Nacht auf den 25. April sechs Waggons eines Güterzuges entgleist.

Dabei liefen rund 25 Tonnen Schwefelsäure und drei Tonnen Natronlauge aus. Rund 800 Kubikmeter Erde wurden von der Unfallstelle weggebracht. Der leicht verschmutzte Teil dieser Erde wird im benachbarten Zementwerk der Holcim verwertet.

Die stark verschmutzte Erde wird hingegen in einem Betrieb bei Zürich vernichtet. Am Sonntag wurde eine erste Bohrung zum Grundwasser vorgenommen, wie der kantonale Wasserinspektor Eric Raetz sagte.

Die Analysen zeigten keine Rückstände der Chemikalien im Grundwasser auf. Derzeit wird eine zweite Bohrung vorgenommen und die Stelle bleibt rund um die Uhr überwacht. Auch Proben im Fluss Venoge in der Nähe zeigten keine Verschmutzung.

Das Dorf Daillens bezieht dennoch kein Grundwasser von der Unfallstelle und wird in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden versorgt, wie Gemeindespräsident Jean-Yves Thévoz sagte. Auch die Brunnen in der Nähe dürfen nicht benutzt werden.

Ein Gleis wieder in Betrieb

Am Montagmorgen fuhren ab 4 Uhr auf einem der beiden Gleise am Unfallort wieder Züge. Drei von vier ICN-Neigezüge könnten verkehren, sagte Marco Werren, SBB-Regionalkoordinator für die Westschweiz. Bis jetzt dürfen neben den ICN nur zu Spitzenzeiten InterRegios und ein Teil der Regionalzüge auf dem Abschnitt fahren.

Passagiere zwischen Lausanne und Vallorbe müssen weiterhin auf Ersatzbusse umsteigen. Das zweite Gleis der Jurasüdfuss-Linie soll so schnell wie möglich im Verlauf der Woche wieder in Betrieb genommen werden, sagte Werren.

Die Unfallursache ist nach wie vor ungeklärt. Auch die Kosten des Unfalls wurden noch nicht errechnet, dürften jedoch mehrere Millionen Franken betragen, wie Werren schätzte.

Bern-Freiburg wieder offen

Die SBB hatte am Wochenende auch auf der Linie zwischen Bern und Lausanne mit Problemen zu kämpfen. Ein Erdrutsch bei Flamatt FR legte am Sonntag den Bahnverkehr zwischen Bern und Freiburg von 13.50 bis 17 Uhr lahm.

Ein Intercity fuhr auf den Erdrutsch auf, wobei der Steuerwagen beschädigt wurde. Der Zug entgleiste jedoch nicht und alle Personen blieben unverletzt. Auch am frühen Montagmorgen kam es auf der Bahnlinie noch zu einem Problem mit der Fahrleitung bei Rosé FR. Seit ungefähr 8 Uhr rollten die Züge dann wieder normal.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Eine «rollende, tickende Zeitbombe» von 50 Tonnen ... mehr lesen
Je länger dieser Güterwagen damit unterwegs war, desto höher stieg der Druck im Tank. (Archivbild)
Beim Unfall eines Güterzugs in der Nacht auf den 25. April waren sechs Waggons entgleist.
Lausanne - Die SBB nimmt nach dem Zugunfall von Daillens VD den Betrieb auf der Jurasüdfuss-Linie wieder vollständig auf. Die Sanierungsarbeiten an der Bahnstrecke dauern voraussichtlich ... mehr lesen
Die Arbeiten wurden lam Samstagvormittag wieder aufgenommen. (Symbolbild)
Lausanne - Die starken Regenfälle ... mehr lesen
Daillens VD - Neun Tage nach der Entgleisung eines Güterzugs mit Gefahrengut in ... mehr lesen
Die Unfallursache wird derzeit von der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle ermittelt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lausanne - Nach dem Zugunfall in Daillens VD ist am Dienstag der erste Tankwagen aufgerichtet worden. Sechs Rettungskräfte mussten ins Spital, nachdem sie Dämpfe eingeatmet hatten. Die Zugstrecke Lausanne-Yverdon bleibt gesperrt. mehr lesen 
Lausanne - Der beim Zugunfall in Daillens VD umgekippte Güterwagen mit Salzsäure ist bis am Dienstag aufgerichtet und geleert worden. Nun beginnt die Bergung der fünf anderen Wagen. Die Zugstrecke bleibt noch mehrere Tage gesperrt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Ein Privatflugzeug ist von einer gewissen Aura umgeben.
Ein Privatflugzeug ist von einer gewissen Aura umgeben.
Publinews Das Fliegen fasziniert die Menschen seit jeher. Heute ist Fliegen aber nicht gleich Fliegen. Die Unterschiede zwischen den Airlines, Klassen, Länder sind grösser denn je. Wer nur schnell für einen Wochenendtrip wo hinwill, der entscheidet sich gerne für den unbequemen Billigflieder, bei Fernreisen nutzen die meisten Reisenden immer öfter Luxus-Airlines, die neben der Beförderung andere Extras bieten. mehr lesen  
Publinews Schweiz-Reise: Gewinn für Körper und Geist  Die Schweiz gehört mit zu den beliebtesten Urlaubszielen. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Land ist so vielseitig und facettenreich. Wer Entspannung und gute Küche bevorzugt, der kann sich durch die Käsespezialitäten wie Käsefondue, Raclette oder den Schweizer Käse probieren. Als Dessert bietet sich die köstliche Schweizer Schokolade an. mehr lesen  
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge ... mehr lesen  
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer Vignette. Aber was genau sind ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Hochnebel
Basel 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 4°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
Bern 1°C 4°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wechselnd bewölkt
Genf 6°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten