Apps können Überwachung verhindern

Darum sollten Sie ihre Mobilfunkdaten schützen

publiziert: Freitag, 7. Jun 2013 / 16:06 Uhr / aktualisiert: Samstag, 8. Jun 2013 / 08:13 Uhr
Wie schütze ich meine Identität?
Wie schütze ich meine Identität?

NSA verlangt Nutzer-Informationen - Europa muss sich fügen.

13 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Wickr
Leave no trace.
mywickr.com

«Silent Circle»
Weltweit verschlüsselte Kommunikation.
silentcircle.com

FISAA legalizes surveillance of EU citizens and their cloud data, claims study
Mehr Informationen zur Überwachung von EU-Bürgern stehen unter zur Verfügung.
net-security.org

Nachdem der US-Geheimdienst NSA den Mobilfunkanbieter Verizon verpflichtet hat, Daten seiner Kunden weiterzugeben, gewinnen Apps zur Verhüllung dieser bei der US-Bevölkerung an Bedeutung. Verschiedene Programme zur Verschlüsselung der Identität sowie der Gespräche stehen für Android- und iOS-betriebene Geräte bei Google als Download zur Verfügung. «Silent Circle» oder «Wickr» verprechen dabei eine millitärähnliche Verschlüsselung, die Gespräche über 3G, 4G und Wi-Fi leiten und somit vermeiden, Anrufe über den Betreiber zu führen. Die Apps behaupten, Abhöraktionen unmöglich zu machen und Fotos, SMS und Videos zu zerstören.

Verbindungsdaten bleiben sichtbar

Die Frage bei derartigen Apps ist, wie sicher sie wirklich sind. Auch Snapchat hat versprochen, versandte Inhalte innerhalb von Sekunden zerstören zu lassen. Diese konnten schliesslich jedoch wieder rekonstruiert werden.

«Die Inhalte bleiben zwar unsichtbar, aber die Verbindungsdaten sind sehr wohl nachvollziehbar, das heisst wer mit wem kommuniziert hat. Der Schutz durch Verschlüsselung ist somit unzureichend», erklärt Datenschutz-Expertin Marit Hansen vom unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein gegenüber pressetext.

Aus diesem Grund sei eine zusätzliche Anonymisierungstechnik bedeutsam. Auch bei der Transportschichtsicherheit (SSL) zur sicheren Internetdatenübertragung würden Informationen nur zwischendurch verschlüsselt - am Endserver seien sie jedoch wieder unverschlüsselt, worauf die NSA Zugriff hätte.

Armutszeugnis für Europa

Vielen ist die Problematik gar nicht bewusst. Alleine das Verwenden von Suchmaschinen oder grosser amerikanischer Dienstleister erleichtert eine Überwachung. «Wenn jemand - auch aus Europa - beispielsweise Siri von Apple anwendet, werden die Sprachdaten über den amerikanischen Server geleitet und in der Apple-Cloud gespeichert», führt Hansen aus.

Diese Informationen würden in biometrische Profile angelegt, wobei die NSA darauf Zugriff hätte und alle Gespräche über die Stimme identifizieren könnte. Die USA hat das Recht auf europäische Daten zuzugreifen - die EU jedoch nicht. «Die Menschen sollten sich bewusst machen, dass sich Dienstleister auch dann, wenn sie selbst kein Interesse an den Daten haben, dennoch nicht wehren können, wenn die USA sie verlangt. Das ist ein Armutszeugnis für Europa», betont die Fachfrau.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Boulder/Berlin - Smartphone-Nutzer ... mehr lesen
Den Befragten ist der Schutz ihrer Kontaktliste im Schnitt 4,05 Dollar wert.(Symbolbild)
Der E-Mail-Service «Lavabit» hat sich entschlossen, nicht mit den US-Behörden zu kooperieren.
San Francisco - Ein vermutlich vom amerikanischen Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden genutzter verschlüsselter E-Mail-Service hat seinen Dienst abrupt eingestellt. Anlass sind ... mehr lesen
Der für manche beunruhigende Erfolg von Google liegt an seiner ständigen Verbesserung von massgeschneiderten Suchergebnissen. (Symbolbild)
Valley Forge/Wien - DuckDuckGo ist Mitglied der «Digital Due Process Coalition», einer Gruppe von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, die sich für aktualisierte Überwachungsgesetze ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mark Zuckerberg und Larry Page wehren sich gegen die Vorwürfe.
San Francisco - Die Chefs von Google und Facebook haben mit Nachdruck den Vorwurf zurückgewiesen, dem US-Geheimdienst uneingeschränkten Zugang zu Nutzer-Daten zu gewähren. mehr lesen
Washington - Der US-Geheimdienst ... mehr lesen 1
Die NSA soll laut einem Zeitungsbericht weitere US-Medien ausspionieren. (Archivbild)
US-Präsident Barack Obama. (Archivbild)
Washington - Die US-Regierung ... mehr lesen
Bern - Wer Daten in einer Datenwolke speichert, muss damit rechnen, dass diese an ... mehr lesen
Wer soziale Netwerke benutzt muss sich den verbundenen Risiken bewusst sein.
Die US-Behörden hab sich heimlich an Verbindungsdaten von mehr als 20 Journalisten des US-Unternehmens beschafft. (Archivbild)
Washington - Die US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) ist nach eigenen Angaben zwei Monate lang vom Justizministerium in Washington bespitzelt worden. Die Behörde habe sich ... mehr lesen
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden ... mehr lesen
Mit einem neuen Abhör- und Überwachungssystem will der Bund der technischen Aufrüstung von Cyberkriminellen entgegenwirken. (Symbolbild)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Bern - Die Staatsanwaltschaften ... mehr lesen 3
Mountain View - Google geht davon ... mehr lesen
Einzelne Konten von Google-Anwendern waren in der Vergangenheit ins Visier von Hackern geraten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten