Nationalratskommission beantragt Rückweisung

Das Alkoholgesetz soll überarbeitet werden

publiziert: Freitag, 12. Apr 2013 / 19:31 Uhr
Kampf gegen Alkoholexzesse.
Kampf gegen Alkoholexzesse.

Bern - Die Finanzkommission (FK) des Nationalrates beantragt, das totalrevidierte Alkoholgesetz an den Bundesrat zurückzuweisen. Das entschied sie mit 12 zu 10 Stimmen bei einer Enthaltung.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die FK äusserte sich in einem Bericht zu Handen der für die Vorlage zuständigen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Die Vorlage müsse überarbeitet und dabei die Massnahmen zum Schutz der Gesamtbevölkerung verstärkt werden, forderte sie gemäss einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Freitag.

Weiter verlangt die Finanzkommission, dass die Erträge der Kantone nicht vermindert werden dürften. Und schliesslich sei das Verbot, auf Tankstellen an Autobahnen und in Raststätten Alkohol auszuschenken, aufzuheben.

Der Ständerat hatte die zweiteilige Vorlage - sie besteht aus dem Spirituosensteuergesetz und dem Alkoholhandelsgesetz - im März gutgeheissen. Er entschied, den Verkauf von Alkohol im Detailhandel in der Nacht zu verbieten. Im Kampf gegen Alkoholexzesse soll der der Bundesrat Mindestpreise für Alkohol erlassen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat folgt bei der ... mehr lesen
Der Nationalrat genehmigte den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes mit 97 gegen 80 Stimmen.
Gemäss dem Schweizer Alkoholgesetz ist es verboten, für Alkohol zu werben.
St. Gallen - Ein deutscher Detailhändler darf seine Prospekte mit Sonderangeboten für Spirituosen nicht mehr an grenznahe Schweizer Haushalte verschicken. Laut Bundesverwaltungsgericht ... mehr lesen
Viele Leute feiern nachts im Kanton Waadt auf der Strasse. (Archivbild)
Lausanne - Der Verkauf von Alkohol während der Nacht soll im Kanton Waadt verboten werden können. Das Kantonsparlament überwies am Dienstag ein Postulat an die Regierung, das ... mehr lesen
Bern - Der Ständerat hat sich am Mittwoch mit 30 zu 10 Stimmen für ein nächtliches ... mehr lesen
Umstritten ist, ob das nächtliche Verkaufsverbot für den Detailhandel jugendliche Trunkenbolde tatsächlich von ihrem Tun abhalten kann.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Alkohol soll zwischen 22 Uhr und 6 Uhr im Detailhandel nicht mehr verkauft werden dürfen.
Bern - Alkohol soll zwischen 22 Uhr und 6 Uhr im Detailhandel nicht mehr verkauft werden dürfen. Die ständerätliche Wirtschaftskommission (WAK) unterstützt diesen Vorschlag des ... mehr lesen
Bern - Das 80-jährige Alkoholgesetz soll modernisiert werden. Unter anderem wird der Jugendschutz verstärkt: Um den Zugang zu Alkohol zu erschweren, sollen Läden ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat gegen nächtliche Alkoholexzesse vorgehen. mehr lesen  9
Erst die Probleme schaffen,dann bewirtschaften
Ein typisches Beispiel für die Vorgehensweise einer Verwaltung, die ihre Angriffe auf die Freiheiten der Gesellschaft von langer Seite plant.

Es ist noch nicht allzu lange her, da mussten auf hochprozentige Alkoholika hohe Steuern bezahlt werden.
Der Ausschank von Alkohol in der Oeffentlichkeit war den Wirten vorbehalten, die eine gewisse Verantwortung dafür trugen. Hinzu kam die Polizeistunde, ein de iure und de facto - Ausschankverbot für Alkohol in der Nacht.

Als erstes wurde die Polizeistunde abgeschafft. Dies sei ein alter Zopf.

Als zweites wurde das obligatorische Wirtepatent in vielen Kantonen abgeschafft und durch ein lächerliches Hygienepatent ersetzt,das man sich praktisch zum Nulltarif kaufen kann.

Dann mussten drittens auch noch die Alkoholzölle und -steuern auf ein simples pro-forma-Mass gesenkt werden. Dies habe - so damals die einhellige Meinung von "Experten" - keine Auswirkungen auf den Konsum.

Gleichzeitig wandelte sich auch der Umgang der Gesellschaft mit der Jugend. War es früher selbstverständlich, dass Minderjährige Nachts nichts auf der Strasse verloren hatten. wird heute jeder Versuch einer Einschränkung dieses Verhaltens als Angriff auf die Freiheit des kindlich/jugendlichen Individuums gewertet, weil ein ganzer Gewerbezweig sich am pubertären Konsumverhalten eine goldene Nase verdient.

Damit dies übrigens nicht allzu sehr ins Auge sticht, hat man die Jugend gleichzeitig dazu verzogen, ihr Freizeitverhalten praktisch in die späten Nacht- und frühen Morgenstunden zu verlegen. Daher sehen nur wenige, was wirklich abläuft.

Man schafft also zuerst ein gut funktionierendes System schrittweise ab, verführt die Jugend zur Völlerei und bewirtschaftet dann die Probleme, die da wären:
- hohe Jugendkriminalität in den Nachtstunden
- exzessives Rauschtrinkverhalten
- Umsatzrückgang in den Gaststätten durch Verlagerung des Konsums auf die Strassen
- Wandel des Gastgewerbes als von Profis geführten Kleinunternehmen mit Fachwissen in eine Billigstlohnbranche mit katastrophalen Arbeitsbedingungen
- massive Erhöhung des Gesamtalkoholkonsums, bei gesunkenem Steuerertrag

Nun wird also wieder einmal ein Mindestpreis für Alkohol gefordert. Das wird dem Gastgewerbe den Garaus machen, aber sonst nichts lösen.
Es ist kaum anzunehmen,dass der Bund an einem Rückgang des Alkoholkonsums interessiert ist, solange nicht gleichzeitig die Alkoholsteuer wieder massiv erhöht wird - der Bund will bestimmt nicht auf diese Einnahmen verzichten.
Es ist auch kaum anzunehmen,dass die Politik tatsächlch an einem Rückgang der Kriminalität interessiert ist, haben die Kantone doch so ständig ein Argument in der Hand,die Polizeicorps aufzustocken.
Es ist auch kaum anzunehmen,dass jemand den Hebel bei der Erziehung der Jugend ansetzen wird. Uno-Konventionen,die wir ratifiziert haben,verlangen schliesslich,dass sich unsere Gesellschaft in der Oeffentlichkeit so zu präsentieren habe, dass selbst ein im Urwald aufgewachsener Jugendlicher,der nie so etwas wie Erziehung genossen hat,durch seine Mankos nicht benachteiligt wird. Also hat man halt unsere familiären Erziehungsmethoden aufgelöst und einen Teil der hiesigen Jugend stattdessen auf den geistigen Level von Höhlenmenschen gebracht.
So fällt wenigstens keiner mehr auf,der aus dem Urwald kommt.
Steuer(ab)lenkung
"zum Schutz der Gesamtbevölkerung"

In dieser Art und Weise will und muss kein Bürger vom Staat geschützt werden. Viel mehr soll der Staat uns da beschützen, wo es seine Aufgabe ist und er total versagt. Bei der Bekämpfung der Kriminalität und der Anpassung des Strafgesetzbuches.
"... die Massnahmen
zum Schutz der Gesamtbevölkerung ..."

Schon klar, dass die Gesamtbevölkerung vor ein paar durchgeknallten Jugendlichen und deren Alkohol-Exzesse geschützt werden muss.
Mit Verboten und Steuererhöhungen, wie gehabt ...

Wäre es nicht vielleicht sinnvoller, diese exzessiven Säufer und/oder deren Erziehungsberechtigten zur Verantwortung zu ziehen und vor allem zur Kasse zu 'bitten'?
Aber nein, es ist halt viel einfacher, die Allgemeinheit wegen einer weiteren verschwindenden Minderheit zu bevormunden und auszunehmen ...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der entsteht, wenn wir uns keine Pausen gönnen. Erste Anzeichen dafür kann ein schlechter Schlaf sein. mehr lesen  
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen
Welche Designerdroge kommt als nächstes auf den Markt?
CBD-Öl hat eine beruhigende Wirkung.
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch wenn jemand wie für diesen Beruf gemacht ist, kann es ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten