Das Bankgeheimnis endlich abschaffen!

publiziert: Freitag, 16. Jul 2010 / 14:00 Uhr

Die Frage der Woche lautet: Banken im Visier - Wie viel hat die Schweiz zu verbergen? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, dem Vorsitzenden der Jusos und Vizepräsident der SP der Schweiz.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Autors
Mehr über Cédric Wermuth
cedricwermuth.ch

«UBS in den USA vor Gericht!» (Mai 2008) – «Die Schweiz ist auf der schwarzen Liste der OECD!» (16. 3.2009) - «Grossrazzia gegen 20 Schweizer Banken in Italien!» (27.10.09) – «Frankreich verwendet Bankdaten aus der Schweiz!» (Dezember 2009) - «Deutschland kauft Daten CD!» (Februar 2010) – «Spanien macht Jagd auf Geld in der Schweiz!» (24.6.2010) – «Brasilien setzt Schweiz auf schwarze Liste!» (13.6.2010) - «Razzia bei allen 13 Credit Suisse Filialen in Deutschland!» (14.7.2010)...

Die Sammlung der Schlagzeilen, die sich rund um krumme Praktiken der Schweizer Banken im Ausland, das sagenumworbene Bankgeheimnis und das Schweizer Steuer(schlupfloch)system in den letzten beiden Jahren angehäuft haben, ist beeindruckend. Kaum ein Land in der OECD, das nicht entweder eine CD mit Daten von Steuerhinterziehern mit Schweizer Konti gekauft, ein Verfahren gegen Schweizer Banken eröffnet oder wenigsten Restriktionen angedroht hat: Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Spanien, Kanada, England, Brasilien... die Liste wird von Monat zu Monat länger.

Bisher hat sich die Schweiz vor allem darin geübt, das Ausland zu verteufeln. «Wir machen alles richtig und das Ausland ist nur neidisch» ist die gängige Verteidigungsstrategie. Langsam aber sicher, zeigen sich allerdings die Grenzen dieser «Nichts hören – nichts sehen – nichts sagen»-Taktik. Dass sich praktisch alle Mitgliedsstaaten der OECD verschworen haben, um der kleinen Schweiz einfach so aus Spass den Graus zu machen, scheint etwas unwahrscheinlich. Vielleicht ist an den Vorwürfen von «Hort des Steuerbetrugs» und «Steueroase» eben doch etwas dran.

Und tatsächlich: Das Genfer Institut Helvea kommt in seiner Untersuchung von europäischen Kundengeldern auf Schweizer Konti zu einem überraschenden Schluss. Von den 862.7 Milliarden Franken Privatvermögen aus der EU, die Schweizer Banken verwalten, sind ca. 725 Milliarden unversteuert. 80% Schwarzgeld – eine beeindruckende Zahl. Das die europäischen Staaten langsam die Geduld verlieren, ist also alles andere als überraschend. Steuerkriminellen Zuflucht zu bieten – und genau das haben die Schweizer Banken massenhaft getan und tun es immer noch – ist Beihilfe zu einem Verbrechen.

Das Schweizer Bankgeheimnis schützt nämlich nicht die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger, wie uns das die Abzockerbanker gerne glauben machen würden. Beim kleinen Mann oder der kleinen Frau gibt es nicht viel zu verstecken: Durch den Lohnausweis sind sowieso alle unsere Einkünfte zu 100% gegenüber dem Staat transparent. Steuern in grossem Masse hinterziehen oder betrügen kann nur, wer vor allem Einkommen aus Finanzgeschäften hat. Kurz: Die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug - der Kern des Bankgeheimnisses – schützt nur eine kleine Kaste von kriminellen Supperreichen und undurchsichtigen Bankern und sonst niemanden.

Zum Abschluss noch eine Zahl, die verdeutlichen soll, von welchen Summen wir reden. In der Schweiz werden von einer kleinen, supperreichen Minderheit schätzungsweise jährlich bis zu 10 Milliarden Franken Steuern betrogen. Das bedeutet, dass jeder Normalsterbliche hierzulande mindestens 1400 Franken Steuern und Abgaben zahlt, nur um diese Ausfälle zu kompensieren.

(von Cédric Wermuth/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Ein früherer Kunde der Grossbank UBS hat vor einem New Yorker ... mehr lesen
Ein ehemaliger UBS-Kunde hat sich in New York Schuldig bekannt, Steuern hinterzogen zu haben.
Frankfurt - Die Durchsuchung von ... mehr lesen
Im Fokus der Steuerfahnder: Die Credit Suisse Filiale in Frankfurt.
Bankkundendaten der Credit Suisse sind beim Amtsgericht Düsseldorf gelandet.
Düsseldorf - Am Mittwoch sind die Filialen der Credit Suisse in Deutschland durchsucht worden. Auslöser ist der Kauf einer mutmasslich gestohlenen CD durch deutsche Behörden. mehr lesen 6
Bern - Während das Parlament sich noch über Sein oder Nichtsein des ... mehr lesen
Die 500 UBS-Datensätze konnten nur abgeliefert werden, weil die Kunden einverstanden waren
Weitere Artikel im Zusammenhang
Deutschland kauft weitere CD mit Bankdaten aus der Schweiz.
Berlin - Die deutschen Behörden ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Merz hat einen Grossteil seiner Karriere der UBS zu verdanken.»
«Merz hat einen Grossteil seiner Karriere der UBS zu ...
Die Frage der Woche lautet: Ein polarisierender Bundesrat tritt zurück. War die Kritik an Hans-Rudolf Merz berechtigt? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, Vizepräsident der SP der Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: Rücktritt von Bundesrat Leuenberger: Ist eine Amtszeitbegrenzung für Bundesräte notwendig? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, ... mehr lesen   7
«Die bürgerliche Mehrheit aus FDP, CVP, SVP, BDP und GLP macht nur noch Politik für die obersten 10'000 in diesem Land.»
Die Frage der Woche lautet: Banken im Visier - Wie viel hat die Schweiz zu verbergen? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, dem Vorsitzenden der Jusos und Vizepräsident der SP der Schweiz. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Hat die Schweiz einen neuen Fichenskandal? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, dem Vorsitzenden Der Jusos der Schweiz. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten