Das Bundeshaus ist bereit für die Sommersession

Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt.
Vor dem Grossereignis finden zwei normale Sessionstage statt. Der Nationalrat entscheidet am Montag, ob Homosexuelle die Kinder ihrer Partner oder Partnerinnen adoptieren dürfen. Im Ständerat beginnt die Session mit der Unternehmenssteuerreform III. Bei diesem Geschäft ist keine Einigung zwischen den Räten in Sicht: Die Wirtschaftskommission des Nationalrates hat einen Kompromissvorschlag der Ständeratskommission verworfen.
Wasserkraft und Bankgeheimnis
Licht am Ende des Tunnels ist dagegen in der Energiestrategie zu sehen, der sich der Ständerat am zweiten Sessionstag widmet. Bei den Subventionen für Wasserkraftwerke dürfte sich das Modell des Nationalrates durchsetzen. Nach seinem Willen sollen die Werke für Elektrizität, die sie unter den Gestehungskosten verkaufen müssen, eine Prämie erhalten.
Umstritten bleiben die Förderung kleinster Wasserkraftwerke sowie Steuerabzüge für Gebäudesanierungen. Bereits geeinigt haben sich die Räte zur Atomkraft. Sie wollen die Laufzeit von AKW nicht begrenzen. Auch müssen die Betreiber alter AKW keine strengeren Auflagen erfüllen.
Der Nationalrat entscheidet am zweiten Sessionstag über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen mit der EU und mit Australien. Den rechtlichen Grundlagen für den Austausch hatte das Parlament im Dezember zugestimmt. In einem nächsten Schritt kann es nun über Abkommen mit einzelnen Ländern entscheiden.
Entwicklungshilfe und Kroatien
Nach dem Sessionsunterbruch für die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels befasst sich der Nationalrat mit der Entwicklungshilfe. Der Bundesrat will in den Jahren 2017 bis 2020 0,48 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die öffentliche Entwicklungshilfe aufwenden.
Die Aussenpolitische Kommission ist damit einverstanden. Die Finanzkommission hingegen plädiert dafür, die Mittel zu kürzen. Zu diskutieren geben werden auch Anträge für eine Verknüpfung der Entwicklungshilfe mit der Asylpolitik.
Der Ständerat entscheidet nach den Tunnel-Feierlichkeiten über die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Zur Debatte steht, ob der Bundesrat ermächtigt werden soll, ein Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren. Die vorberatende Kommission will explizit im Beschluss verankern, was der Bundesrat versprochen hat: Das Protokoll soll erst ratifiziert werden, wenn eine verfassungskonforme Einigung mit der EU zur Steuerung der Zuwanderung vorliegt.
Umstrittenes Tabakwerbeverbot
In der zweiten Sessionswoche wird das neue Tabakproduktegesetz für Diskussionen sorgen. Der Bundesrat möchte Tabakwerbung im Kino und auf Plakaten verbieten. Die vorberatende Kommission des Ständerates lehnt das ab und beantragt dem Rat deshalb, das Gesetz zurückzuweisen.
Weiter befasst sich der Ständerat mit dem Rüstungsprogramm 2016 und mit dem neuen Geldspielgesetz. Casinos sollen Roulette, Blackjack und andere Geldspiele auch im Internet anbieten dürfen. Nach dem Willen des Bundesrates sollen zudem Lotto- und Wettgewinne nicht mehr als Einkommen versteuert werden müssen. Die Ständeratskommission möchte nur Gewinne unter einer Million Franken von den Steuern befreien.
Im Nationalrat werden die Bildungsausgaben zu reden geben. Der Bundesrat will die Bildung, Forschung und Innovation (BFI) in den nächsten vier Jahren mit rund 26 Milliarden Franken fördern. Die Ausgaben sollen jährlich um 2 Prozent wachsen - weniger als in der letzten Periode, aber stärker als in anderen Bereichen.
Von Abfall bis Strassenverkehr
Mit den Fraktionsausflügen am Mittwochnachmittag gibt es auch in der zweiten Sessionswoche einen kleinen Unterbruch. In der dritten Woche schliesslich steht im Nationalrat der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zur Debatte. Ursprünglich hätte der Rat bereits am 2. Juni darüber beraten sollen - kurz vor der Abstimmung zur «Milchkuh-Initiative». Das Ratsbüro beschloss dann, den Termin zu verschieben.
Daneben beschäftigt den Nationalrat das Littering: Wer Abfall achtlos liegen lässt, soll künftig mit einer Busse von bis zu 300 Franken bestraft werden. Die Gesetzesvorlage geht auf eine parlamentarische Initiative zurück. Der Ständerat berät über die erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation.
Neben den Gesetzesvorlagen stehen wie immer viele parlamentarische Vorstösse auf dem Programm. Gefordert wird etwa, dass der Bund nicht mehr verpflichtet ist, Mehrheitseigner der Swisscom zu sein, dass Richter bei der Beurteilung von Raserdelikten mehr Spielraum erhalten oder dass das Obligatorium für Hundekurse aufgehoben wird. Die Session dauert bis zum 17. Juni.
(arc/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
15:56
Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen -
15:51
Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung -
22:57
Zukunft der Industrie: Fortschrittliche Sicherheitstechnologien im Fokus -
15:18
Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon -
17:58
Smarte Finanzplanung: So findet man bezahlbare Kredite - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Oberbauleiter / Oberbauleiterin Spezialtiefbau in Hochwasserschutzprojekten
Sarnen - 80 % bis 100 % Pensum Ihre Aufgaben Oberbauleitung Spezialtiefbau und Wasserbau Unterstützung... Weiter - SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/m/d) 100%
Zürich Limmattal - Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften... Weiter - Sachbearbeiter/in Pensionskassenverwaltung (60-100%)
Basel - Wir fordern Dich heraus bei der umfassenden Bearbeitung aller Geschäftsvorfälle des Tagesgeschäfts... Weiter - Pfarrhausangestellte / Pfarrhausangestellten 60%
Zürich - vorerst befristet bis 31. Juli 2024 Ihr Aufgabenbereich: Verantwortlich für... Weiter - Collaborateur·trice administratif·ve à 90%
Colombier - COLLABORATEUR·TRICE ADMINISTRATIF·VE À 90%PONE59Département:Départeme nt de l'économie, de la... Weiter - Chargé-e de communication, collaborateur-trice scientifique
Givisiez - Type de contrat CDI Qui sommes-nous? Le Service des forêts et de la nature (SFN) a pour tâche la... Weiter - Assistante rédactrice | Assistant rédacteur
3001 Bern - SDBB | CSFOAssistante rédactrice | Assistant rédacteur · 80 - 100% poste à durée... Weiter
- Collaborateur·trice administratif·ve à 50% (CDD)
La Chaux-de-Fonds - Collaborateur·trice administratif·ve à 50% (CDD) AUTJ99 POUVOIR JUDICIAIRE Pouvoir judiciaire... Weiter - Téléphoniste (40% - 50%)
Bussigny-près-Lausanne - Votre mission principale consiste à réceptionner les appels... Weiter - Collaborateurs/trices Auxiliaires (80 à 100%)
Paudex - Votre profil Etudiant/e ou titulaire d'un CFC d'employé(e) de commerce ou d'un titre jugé... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.programm.ch www.eroeffnung.swiss www.unternehmenssteuerreform.com www.urspruenglich.net www.innovation.org www.gesetzesvorlage.shop www.nationalrat.blog www.vorstoesse.eu www.homosexuelle.li www.austausch.de www.mehrheitseigner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Die Auswirkungen von KI und IoT auf die Lagerlogistik
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - DZ
- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - EZ
- Make-up/Schminken: für die reife Frau
- Country Line Dance Grundlagen / Workshop
- Rücken-/Nackenmassage Grundlagen
- Ölmalen - Workshop
- Office Kompakt - BYOD
- Nähen
- Acrylcollagen - Workshop
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen