Das Internet als Daten-Tresor oder gemeinsame Festplatte
Bern - Wer seine wichtigen Daten automatisch in einem Datentresor im Internet speichern lässt, muss sich nicht mehr um deren Sicherung kümmern. Doch bei Tempo und Komfort haben die Internet-Festplatten noch ihre Schwächen, auch die Privatsphäre ist nicht überall gewährleistet.

Hier können Sie ihre Daten sichern
gigabyte.de
Datensicherung ist aber für viele PC-Besitzer so beliebt wie Zahnsteinentfernung: Man sollte es zwar regelmässig machen, schiebt es aber möglichst lange vor sich hin.
Wenige Jahre haltbar
Selbst wer seine Datenschätze pflichtbewusst auf CD oder DVD brennt, sieht sich mit dem digitalen Zahn der Zeit konfrontiert. Die Scheiben mit den Sicherungsdaten werden nämlich schlimmstenfalls schon nach wenigen Jahren unlesbar.
Lagert man ferner die Datenkopie bequemerweise gleich neben dem PC, wird sie bei einem Brand genauso zerstört, wie der Rechner selbst. Deshalb muss man seine Schätze auswärts aufbewahren. Entweder bunkert man seine Backup-Medien also bei der Verwandtschaft oder mietet sich gar ein Bankschliessfach.
Fortlaufende Sicherung ins Internet
Einfacher und fast so sicher wie ein Schliessfach ist ein digitaler Datenbunker im Internet. Bei dieser Lösung werden die wertvollen Daten sogar regelmässig vollautomatisch in den Internet-Tresor übertragen. Voraussetzung für die Datensicherung via Internet sind allerdings eine Breitbandverbindung und Geduld. In der Schweiz bieten über ein Dutzend Anbieter Internet-Backuplösungen an.
Pro Gigabyte und Monat zahlt man zwischen fünf und zehn Franken. Ein Gigabyte entspricht mehreren Hundert Fotos oder Tausenden Word-Dokumenten und Mails. Bei Anbietern wie Gigabyte.de, mozy.com oder idrive.com sind ein bis zwei Gigabyte sogar kostenlos. Man kann diese Sicherungsdienste also risikolos erproben.
12 Stunden für 1 Gigabyte
Für den Internet-Backup registriert man sich auf der Seite eines Anbieters und installiert dann dessen Sicherungsprogramm auf dem Rechner. Nun muss man nur noch definieren, welche Ordner und Dateien automatisch gesichert werden sollen.
In einem ersten Durchgang werden diese dann komplett ins Internet übertragen. Der Vorgang dauert bei gängigen Internetanschlüssen pro Gigabyte Daten rund 12 Stunden. Das Tempo ist also sehr bescheiden, denn die gleiche Datenmenge kopiert man in wenigen Minuten auf eine beschreibbare DVD.
Täglich und automatisch gesichert
So viel Geduld ist allerdings nur bei der ersten Sicherung ins Internet nötig. Führt man später Änderungen an seinen Daten durch, wird nur noch die Veränderung übertragen, was dann meist innert weniger Minuten erledigt ist.
Der PC sichert so seine wichtigsten Informationen automatisch täglich ins Internet. Werden Daten auf dem PC zerstört oder versehentlich gelöscht, kann man die Dateien vom Internet wieder auf die eigene Festplatte kopieren. Einige Anbieter liefern die gesicherten Daten notfalls sogar auf DVD an.
Teamarbeit mit virtueller Festplatte
Während reine Backup-Dienste nur der Datensicherung dienen, gehen virtuelle Internetfestplatten noch einen Schritt weiter. Hier wird Speicherplatz im Internet wie ein normaler Dateiordner auf dem PC behandelt. Man kann auf diesen Speicher direkt mit beliebigen Programmen zugreifen.
Auch hier ist die Installation eines passenden Programmes nötig. Installiert man das Programm sowohl auf einem PC zu Hause als auch im Büro, kann man von beiden Rechnern auf identische Internetdaten zugreifen. Wer will, kann seine Internetfestplatte sogar für andere Personen freigeben.
Alle Mitglieder des Vereinsvorstandes können so beispielsweise gemeinsam und unabhängig auf eine Dateisammlung im Internet zugreifen. Jeder kann dann die Mitgliederliste lesen und direkt im Internet verändern. Die Dateien sind so immer für alle aktuell.
Wuala wird zur virtuellen Gemeinschaft
Bekannter Vertreter von virtuellen Festplatten für Windows, Mac oder Linux ist das Schweizer Unternehmen Wuala. Hier wird jedem Benutzer ein Gigabyte Speicherplatz geschenkt. Mit einem Mausklick kann man definieren, ob bestimmte Dateiordner privat sind, nur bestimmten Freunden oder gar der Allgemeinheit zugänglich sind.
Wuala ist innert kürzester Zeit zu einem riesigen Speicherplatz-Netz gewachsen. Während die einen einfach ihre persönlichen Daten sichern, haben sich andere zu virtuellen Gemeinschaften zusammengeschlossen, die in Dateiordnern Bilder oder auch Musik tauschen. Alternativen zu Wuala sind box.net und getdropbox.com.
Was machen Microsoft und Google?
Ein wichtiger Anbieter von Internet-Festplatten ist inzwischen auch Microsoft. Dessen kostenloser Dienst heisst Skydrive und bietet sogar 25 Gigabyte Speicherplatz. Das Kopieren der Daten ins Internet ist bei Skydrive allerdings nicht so komfortabel wie bei den Konkurrenten.
Als Alternativen bietet Microsoft auch noch die Dienste LiveSync und LiveMesh an, bei dem wie bei Wuala, bestimmte PC-Ordner automatisch ins Internet abgeglichen werden. So lässt sich ebenfalls eine automatische Datensicherung einrichten oder eine virtuelle Festplatte für Gruppenarbeit im Internet einrichten.
Natürlich darf auch Google nicht fehlen. Das Unternehmen hat allerdings noch keinen kostenlosen, universellen Speicherplatz. Für Fotos bietet Google aber mit der kostenlosen Bildverwaltungssoftware Picasa ein Gigabyte Speicherplatz im Internet.
Fotos können auf diese Art einfach archiviert werden. Wird ein Foto auf dem PC retuschiert, landet die korrigierte Version auch gleich im Internet. Wer will, kann seine Bildersammlung im Internet auch für Besucher mittels Diashow öffentlich machen.
Daten verschlüsseln
Bei allen erwähnten Angeboten sollte man aber ein Augenmerk auf die eigene Privatsphäre haben. Wer sicher sein will, dass die Dienstanbieter oder Dritte nicht Unfug mit den persönlichen Daten anrichten, muss diese verschlüsseln.
Diese Verschlüsselung muss vor der Übertragung ins Internet auf dem eigenen PC durch unabhängige Software erfolgen. Gute kostenlose Helfer für Datenverschlüsselung sind Truecrypt und 7Zip.
( Kurt Haupt/sda)

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Frontend Entwickler (m/w)
Jona SG - Der Name Stöcklin Logistik AG steht für qualitativ hochstehende Produkte im Intralogistikbereich.... Weiter - Scrum Master (a) 80% – 100%
Liebefeld-Bern - Ihre neue Tätigkeit Fördern der Anwendung von Scrum und der Selbstorganisation des Teams Lösen von... Weiter - C#/.NET Applikations-Entwickler (m/w)
Zug - Unser Kunde zählt zu den führenden Anbietern von IT- und Kommunikationslösungen, sowohl in der... Weiter - Senior Application Manager (m/w)
Zürich - Zeit für was Neues. Die yellowshark AG bringt seit über 15 Jahren die richtigen Menschen in die... Weiter - (Junior/Professional) IT-System Engineer 100%
Bern - Für unseren Kunden aus der Region Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen... Weiter - Oracle Datenbankspezialist (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Kunde ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen in der Versicherungsbranche, welches... Weiter - Senior Software Engineer
Liestal - The team: The growing team of software engineers at Nanosurf develops state-of-the art scanning... Weiter - Java Software Entwickler (m/w/d) - Java Developer (80-100%)
Zürich oder Basel - Full Stack-Entwicklung von Applikationen in Java mit modernsten Frameworks Eingesetzter Tech-Stack:... Weiter - C# Softwareentwickler (m/w/d) - C# Developer (80-100%)
Bern oder Zürich - Entwicklung von Client- und Serveranwendungen im C# .NET Bereich mit state of the art Technologien... Weiter - Junior Software Engineer Fokus Java Technologien (m/w)
Zürich - Für unseren Kunden, ein etabliertes Software-Unternehmen mit mehreren Standorten in der Schweiz,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.alternativen.ch www.datenverschluesselung.swiss www.konkurrenten.com www.internetanschluessen.net www.bildverwaltungssoftware.org www.gemeinschaft.shop www.uebertragung.blog www.sicherungsdaten.eu www.schwaechen.li www.beziehungsnetz.de www.speicherplatz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Cyber Security und Digital Privacy
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Weitere Seminare