Das Internet ist so unsicher wie noch nie

publiziert: Samstag, 5. Sep 2009 / 12:01 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Sep 2009 / 21:28 Uhr

San Francisco/Kassel - Die Ergebnisse einer von IBMs X-Force Security-Team durchgeführten Studie lassen aufhorchen. Festgestellt wurde eine beispiellose Anzahl von Sicherheitsrisiken im Netz.

Eine beispiellose Anzahl von Sicherheitsrisiken im Netz wurden festgestellt.
Eine beispiellose Anzahl von Sicherheitsrisiken im Netz wurden festgestellt.
5 Meldungen im Zusammenhang
Allen voran explodierte die Anzahl schädlicher Links. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres beobachteten die X-Force-Sicherheitsexperten im ersten Halbjahr 2009 einen Anstieg von 508 Prozent. «Diese Zahl halte ich zwar für etwas hoch gegriffen, aber eine deutliche Zunahme kann ich bestätigen», sagt Sicherheitsexperte Ralf Benzmüller von G Data.

Derartige Links finden sich nicht mehr nur auf dubiosen Seiten sondern auch auf gesicherten Websites wie Blogs, Suchmaschinen, Foren oder Online-Magazinen. Hauptziel solcher Links ist nach wie vor der nicht autorisierte Zugriff auf Systeme, um dort Daten zu manipulieren. «Die im Report beobachteten Trends scheinen darauf hinzuweisen, dass das Internet letztlich zu einer Art Wilder Westen geworden ist, in dem man niemandem trauen kann», sagt X-Force-Leiter Kris Lamb.

Anstieg schädlicher Codes

Einen massiven Anstieg schädlichen Codes orteten die Sicherheitsexperten bei manipulierten PDF-Dateien sowie Web-Anwendungen. Die Anzahl schädlicher PDFs überstieg bereits im ersten Halbjahr 2009 jene des gesamten Vorjahrs.

Auch bei schädlichen Web-Anwendungen wurde eine massive Steigerung beobachtet. SQL-Injection-Attacks, also die Manipulation des Codes seriöser Websites mit dem Ziel, die Nutzer zu infizieren, erlebten einen regelrechten Boom. Im ersten Quartal 2009 stieg die Anzahl solcher Angriffe gegenüber dem vierten Quartal 2008 um 50 Prozent.

Vom ersten auf das zweite Quartal dieses Jahres verdoppelten sie sich sogar. «Wir haben einen Punkt erreicht, an dem jede Website als potenziell gefährlich und jeder Nutzer als potenzielles Opfer betrachtet werden müssen. Das Zusammenspiel verschiedener Gefahren verstärkt die Möglichkeiten krimineller Aktivitäten», sagt Lamb.

Bewusstsein gestiegen

Neben der Steigerung potenziell gefährlicher Web-Applikationen, Internetseiten und PDFs beobachtete die IBM-X-Force aber auch positive Signale. «Das öffentliche Bewusstsein für die Gefahr durch Phishing-Attacken ist massiv gestiegen. Selbst technisch nicht so versierte Menschen sind sich der Tatsache bewusst, dass das Web von kriminellen Kräften missbraucht wird, um beispielsweise Bankdaten von unwissenden Opfern auszuforschen», sagt Lamb.

«Die Medienberichte und Aufklärungskampagnen tragen schon Früchte, aber Entwarnung kann man noch nicht geben», ergänzt Benzmüller. Es gebe zwar Fortschritte, aber bis das Gros der Nutzer wirklich wachsam durchs Netz geht, bedürfe es noch weiterer Informationsarbeit.

Den Rückgang bei Phishing-Attacken führt Benzmüller vor allen Dingen auf verbesserte Sicherheitsvorkehrungen vonseiten der Banken zurück. Mit deren Aufkommen wurde Phishing in den meisten Ländern der EU massiv erschwert, weshalb Cyberkriminelle auf der Jagd nach Bankdaten nun zunehmend auf Trojaner zurückgreifen statt wie bisher Banken-Webseiten zu imitieren. «Phishing ist aber nicht tot - es verlagert nur den Schwerpunkt weg von Banken hin zu Mail-, Onlinespiele- und Social-Networking-Accounts», so der Fachmann.

(smw/pte)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Informationswebseiten wurde eine Liste zugespielt.
London - Mehr als zehntausend ... mehr lesen
Cyberkriminelle erbeuteten binnen 22 Tagen rund 300'000 EuroBerlin/San Jose - Forscher der Security-Firma Finjan sind einem neuen Supertrojaner auf die Spur gekommen, der es insbesondere auf die Bankdaten und das Geld seiner Opfer abgesehen hat. mehr lesen 
Zürich - Wer USB-Sticks und andere tragbare Wechselmedien benutzt, gefährdet ... mehr lesen
Obacht: Kein ungeschützter Verkehr mit USB-Sticks.
Strassen von Los Angeles.
Heraklion - «Es ist heutzutage gefährlicher, einem Online-Kriminellen zum Opfer zu fallen, als in ein Verbrechen auf der Strasse verwickelt zu werden», sagt Mikko Hyppönen, Chief Reserch ... mehr lesen
spreading rumors ...

1992 internet: was zum essen?
2000 internet: weggeblasen?
2009 internet: damned, we have to earn control again!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten