Das Nudel-Gericht

publiziert: Montag, 29. Apr 2013 / 13:02 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Apr 2013 / 14:32 Uhr
Qualvolle Enge in Pekinger U-Bahn: Kein Wunder bei 11 Millionen Passagieren/Tag.
Qualvolle Enge in Pekinger U-Bahn: Kein Wunder bei 11 Millionen Passagieren/Tag.

Wie anderswo auf der Welt gibt es auch in Chinas Grossstädten Fussgängerstreifen. Ungleich der Schweiz allerdings werden diese - nicht der jure, wohl aber de facto - im besten Fall als unverbindliche Empfehlung, im schlimmsten Fall, also in der Regel, von den Autofahrern ganz einfach nicht beachtet.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Verkehrsregel Nummer 1 in China heisst also schlicht und einfach: Autos haben immer Vorfahrt. Und Radfahrer scheren sich ohnehin keinen Deut um irgendwelche Vorschriften.

Spazieren in Peking also ist hochgefährlich. Das ist inzwischen auch zum Thema in der lebendigen chinesischen Blogger-Gemeinde geworden, die zu allem und jedem, also neben Politik auch zum Verkehr, ihren Senf dazu gibt. Der Ausdruck «die Strasse überqueren mit chinesischen Besonderheiten» wurde dank Cyberspace zum geflügelten Wort. In chinesischem Stil heisst nichts anderes, als bei Rot ohne Rücksicht auf Verluste die Strasse, selbst sechsspurige Innerstadt-Verkehrsachsen, zu überqueren. Neben Polizisten gibt es ein Heer von Verkehrshilfskräften, die rote Fähnchen schwingend versuchen, Fussgänger vom Selbstmord abzuhalten und in die nächste Unterführung zu dirigieren. Meist ohne Erfolg.

Nun greifen die Behörden durch. Wer in Peking erwischt wird, zahlt bei einer «roten Überquerung» des Zebra-Streifens 10 Yuan (umgerechnet 1.80 Franken). Und zwar subito in Cash. In Nanjing, der Millionenmetropole am unteren Yangtse-Strom, zahlt man gar doppelt soviel. Die städtischen Verkehrsmanager sind nicht umsonst besorgt. Der Strassenverkehr in China fordert einen hohen Blutzoll. Im Jahre 2011 - nach letzten verfügbaren Zahlen - kamen in China bei 210'000 Verkehrsunfällen 63'000 Menschen ums Leben, 240'000 wurden verletzt.

Die Kolleginnen und Kollegen von Fernsehen und Presse bleiben nicht untätig. Besonders schön das Zentralen Fernsehsenders CCTV mit Bildern, welche die spannensten Strassenüberquerungs-Szenen aus verschiedenen Städten Chinas zeigen. Mit Wiederholungen in Slow Motion, versteht sich. Ob zur Abschreckung, zur Nachahmung oder ganz einfach zur Unterhaltung und Schadenfreude wird nicht ganz klar. Reporter der englischsprachigen Regierungszeitung «China Daily» wiederum haben an einer belebten Pekinger Kreuzung innerhalb von zehn Minuten 47 Strassenüberquerungen «mit chinesischen Besonderheiten» beobachtet. Keiner wurde gebüsst. Die städtischen Verkehrsmanager freilich wollen ja nicht nur strafen. Vielmehr sind sie nach eigenem Bekunden bemüht, berichtet die parteiamtliche Nachrichten-Agentur Xinhau (Neues China), den Verkehrsfluss im allgemeinen und den Fussgängerfluss im besonderen «wissenschaftlich» zu regeln, also flüssiger zu machen.

Die chinesische Renaissance hat inzwischen - wie die geneigten Leser und die klugen Leserinnen von news.ch wohl wissen - mit einem in der Weltgeschichte beispielslosen Wirtschaftswachstum viele Fussgänger und Radfahrer zu Automobilisten gemacht. Diese verstopfen nun die Strassen Pekings und anderer Grossstädte. Wie alles in China sind auch die Verkehrsstaus gigantisch und weltrekordverdächtig. Das rasante Wachstum hat seinen Preis.

Die roten Mandarine freilich haben auch hier schnell geschaltet. Der Öffentliche Verkehr ist zum wichtigen Thema avanciert. Schliesslich soll der Verkehrskollaps verhindert werden. Die Einwohnerzahl der Megalopolis Peking beispielshalber hat sich in den letzten fünfzehn Jahren auf heute 21 Millionen verdoppelt. Der ÖV-Ausbau ist deshalb in einem für Schweizerische Vorstellungen geradezu unheimlichen Tempo vorangetrieben worden. Im Jahre 2002 gab es in Peking zwei Metro-Linien mit einer Gesamtlänge von 54 Kilometern und 41 Stationen. Heute verfügt die chinesische Hauptstadt über ein Netz von 442 Kilometern mit 15 Linien und 261 Stationen. Peking verfügt nun vor London über das weltweit längste U-Bahnnetz. Und wohl auch das billigste. Eine Fahrt, unabhängig von der Distanz, kostet zwei Yuan, knapp dreissig Rappen. In zwei Jahren sollen es 19 Linien sein und 2020 wird die Totallänge 1'000 Kilometer betragen. Das sind, wie die jüngste Vergangenheit zeigt, keine leeren Versprechungen.

Und es eilt. Bei derzeit elf Millionen Passagieren täglich herrscht in den hochmodernen U-Bahn-Zügen bereits jetzt qualvolle Enge. Das Reisen in einem überfüllten Schweizer Trämli oder einer rappelvollen Zürcher S-Bahn ist vergleichsweise bequem. Die Behörden haben inzwischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen aus Furcht vor panischen Reaktionen der Massen im Untergrund. Der Hinweis, dass in den Waggons weder getrunken noch gegessen werden darf, wäre - weil unmöglich - in Peking gar nicht nötig.

Nicht so in Wuhan, wie die Pekinger Presse mit Erstaunen der werten Leserschaft berichtet hat. In der Zentralchinesischen Industriestadt nämlich ist es ob einer Nudel mampfenden Passagierin zum Eklat gekommen. Diese wurde von einer Mitpassagierin photographiert. Das liess sich die Ertappte nicht bieten und griff zur Selbsthilfe. Mit Gusto zerquetschte sie das Nudelgericht auf dem Kopf der Photographin.

(et/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten