Das Schweizer Sportjahr: 154 WM- und EM-Medaillen
Schweizer Sportlerinnen und Sportler gewannen im Jahr 2008 insgesamt 154 Medaillen an Welt- und Europameisterschaften. Das sind fast so viele wie 2007 (161), aber mehr als 2006 (147) und 2005 (146) und fast doppelt so viel wie im letzten «Sommerolympia-Jahr» 2004 (79).

Weltmeister in einer olympischen Sparte (Mountainbike, Cross-Country) wurde Christoph Sauser als Leader des Schweizer WM-Medaillen-Trios mit Florian Vogel (2.) und Ralph Näf (3.). Doch die einzige MTB-Medaille bei Olympia in Peking ging an Nino Schurter (3.), während sich Sauser - wohl wegen Verletzungen im Vorfeld - mit dem 4. Platz zufrieden geben musste.
WM-Bronze in einer olympischen Sommersportart gabs auch für Triathlet Reto Hug. In Peking erfüllten sich die Triathlon-Hoffnungen nicht; Nicola Spirig (6.) und Olivier Marceau (19.) schnitten am besten ab.
Hoffnungen für Vancouver 2010
Internationale Lorbeeren in olympischen Wintersportarten - interessant im Hinblick auf die Spiele 2010 in Vancouver - erreichten als WM-Dritte und Europameisterinnen die Curlerinnen um Mirjam Ott, ferner als EM-Zweite Martin Galliker im Viererbob und die Eiskunstläufer Sarah Meier und Stéphane Lambiel sowie als EM-Dritte Maya Bamert im Zweierbob. Galliker wurde später allerdings als Dopingsünder überführt, und Lambiel ist inzwischen zurückgetreten. Die erfolgreichsten Schweizer Snowboarder waren die Halfpipe-Weltcupsieger Manuela Pesko (zurückgetreten) und Iouri Podladtchikov.
Im alpinen Skirennsport zeigte die Erfolgskurve des Winters 2007/08 steil nach oben. Insgesamt gab es 21 Weltcup-Podestplätze, worunter sechs Siege durch Daniel Albrecht (2), Didier Cuche (2), Marc Berthod und Marc Gini. Und im neuen Winters gings erfreulich weiter. Albrecht/Cuche feierten zum Auftakt der Saison 2008/09 im Riesenslalom in Sölden gleich einen Doppelerfolg, worauf bis Weihnachten ein weiterer Doppelsieg durch das 17-jährige Supertalent Lara Gut und Fabienne Suter im Super-G in St. Moritz, der Riesenslalom-Erfolg von Albrecht in Alta Badia, der überraschende Sieg durch Carlo Janka im Riesenslalom in Val d´Isère und insgesamt weitere fünf Podestplätze (Männer und Frauen) folgten.
In die Form seines Lebens steigerte sich der Doppel-Olympiasieger von 2002 im Skispringen, Simon Ammann, zu Beginn des Winters 2008/2009. Nicht weniger als vier Siege in den ersten sieben Weltcupspringen der neuen Saison und die Führung im Weltcup geben Anlass zu grossen Hoffnungen für die Vierschanzentournee, die WM 2009 in Liberec und die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver.
Eine andere grosse Olympiahoffnung etablierte sich im neuen Winter im Skilanglauf. Dario Cologna übernahm in Davos als erster Schweizer in der Langlaufgeschichte (vorübergehend) die Führung im Langlauf-Weltcup.
Ein brutales 0:6 gegen Russland in den Viertelfinals trübte die WM-Bilanz des von Ralph Krüger geführten Eishockey-Nationalteams an der WM in Kanada. Die Schweizer hatten erstmals seit mehr als 50 Jahren an einer A-WM vier Spiele gewonnen und wieder einen «Grossen» besiegt (4:2 gegen Schweden), 20 Tore geschossen (aber auch 5 Eigentore!) und damit Werbung für die WM 2010 in Bern und Kloten betrieben.
In die neue Champions League starteten Meister Zürcher SC und der überforderte SC Bern mit unterschiedlichem Erfolg. Die Zürcher stürmten mit der besten Schweizer Europacup-Vorstellung aller Zeiten unter die Top 4 Europas und legten auch im ersten Halbfinal mit einem 6:3-Erfolg gegen den finnischen Spitzenklub Espoo Blues viel Ehre für das Schweizer Eishockey ein.
Erster GP-Triumph für BMW-Sauber
Der erste Formel-1-Triumph im dritten Jahr des Bestehens des BMS-Sauber-Teams wurde gleich ein Doppelsieg. Der Pole Robert Kubica gewann in Montreal vor dem Deutschen Nick Heidfeld. Insgesamt gab es elf Podestplätze für den deutsch-schweizerischen Rennstall mit Wurzeln in Hinwil.
In der Schlussabrechnung belegte BMW-Sauber mit dem unerwartet hohen Total von 135 Punkten hinter Ferrari (172) und McLaren-Mercedes (151) den 3. Rang in der Teamwertung, Kubica mit 75 Punkten den 4. und Heidfeld den 6. Rang in der Fahrer-WM. Erfreulicherweise gewann die Schweiz mit Neel Jani ausserdem den A1-GP, den Nationen-Weltcup des Motorsports, vor Neuseeland und Grossbritannien.
In einer weiteren nichtolympischen Sportart, dem durch die frischgebackene Mutter Simone Niggli-Luder in den letzten Jahren geprägten Orientierungslauf, gewannen die Schweizer in Olomouc (Tsch) vier WM-Medaillen. Daniel Hubmann wurde in der Königsdisziplin Langdistanz Weltmeister. Das bedeutendste Schwingfest des Jahres, der 15. Kilchberger Schwinget, ging an den Berner Christian Stucki.
Als Sportler des Jahres wurden neben Cancellara an den Credit Suisse Awards in Basel Federer/Wawrinka (Team) und Ariella Kälin (Frauen) ausgezeichnet. Die 20-jährige Turnerin erhielt den Lohn für den 5. Platz im Sprung an den Spielen von Peking, das wertvollste Ergebnis einer Schweizer Turnerin in den Olympiageschichte. Im Dezember doppelte sie beim Weltcup-Final in Madrid mit dem 2. Rang im Sprung nach, ihrem ersten Podestplatz an einem grossen Turnier.
(fest/Si)

-
16:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an - Letzte Meldungen

- Redaktor:in 6070%
Bern - Wollen Sie eine herausragende Zeitung mitgestalten? Dann sind Sie bei uns goldrichtig. Wir sind... Weiter - Redaktor - Red Bull Schweiz
Baar - IHRE AUFGABEN Projektmanagement und Koordination In enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Channel... Weiter - Kommunikationsspezialistin / Kommunikationsspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - Ihre Verantwortung Entwicklung und Umsetzung einer Social-Media-Strategie Audiovisuelle... Weiter - Business Development Manager*in Services
Mägenwil - BRACK.CH AG Business Development Manager*in Services Das erwartet dich In dieser neu geschaffenen... Weiter - Schneider Trainee Programm - Product Management (w/m/d)
Horgen (Zürich) - CHARGED for sustainable impact - werde mit unserem Trainee Programm die Führungskraft von... Weiter - Praktikumsstelle Kommunikation ab sofort für ca. 8-10 Monate
Glattbrugg - Auf Sie warten interessante Einblicke in ein aktuelles öV-Infrastrukturprojekt sowie die Chance,... Weiter - Category Manager*in Software
Mägenwil - BRACK.CH AG Category Manager*in Software Das erwartet dich Du trägst die P&L Verantwortung für die... Weiter - IT Product Owner 80 - 100% (m/w)
Buchrain - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in der Rolle als Product Owner? Unser Kunde... Weiter - Messebau
Sachseln - Bei maxon entwickeln und bauen wir Elektroantriebe, die zu den besten der Welt gehören. Unsere... Weiter - Produktmanager Digital 80 - 100% (m/w)
Lenzburg - Unser Kunde verpflichtet sich, seinen Angestellten ein Umfeld zu bieten, das Eigeninitiative und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vierschanzentournee.ch www.skilanglauf.swiss www.podladtchikov.com www.podestplatz.net www.europameisterinnen.org www.neuseeland.shop www.schlussabrechnung.blog www.sportlerinnen.eu www.weltcupspringen.li www.curlerinnen.de www.doppelsieg.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen