Das obszöne Geheimnis der Krawalle in Bern

publiziert: Montag, 27. Mai 2013 / 10:15 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 29. Mai 2013 / 09:33 Uhr
Gewaltausbrüche bei «Tanz Dich Frei»: Sichtbar gemachte Normalität der gegenwärtigen Zustände
Gewaltausbrüche bei «Tanz Dich Frei»: Sichtbar gemachte Normalität der gegenwärtigen Zustände

In Bern wollen über 9000 Menschen friedlich tanzen und was passiert? Schon Tage vorher wird aufgehetzt, mobilisiert, politisiert. «Unbewilligte Versammlung» sei das «Tanz Dich frei» und der Polizeidirektor will Facebook verklagen.

14 Meldungen im Zusammenhang
Tja. Wie wäre es eigentlich, wenn die Mainstreammedien endlich einmal über die «unbewilligten Versammlungen» von G8, Europäischer Gipfel oder Regierungsbesuch Schweiz-China berichten würden?

Denn aus der Sicht der Demokratie, die seit Jahrhunderten für ihre Versprechungen kämpft, sind diese Treffen «unbewilligte Versammlungen», ja mehr noch, sie sind eigentliche Terrorakte. Denn der Output der Treffen der marodierenden Globalisierungselite bricht jedes demokratische Grundgesetz. Doch hören, sehen, lesen wir mal über die krawalligen grauen Männner? Wird der Schaden je auf 50 Jahre, vier Generationen, 10 Millionen Tote beziffert? Klar nicht!

Strukturelle Gewalt wird nie mit Tränengas bekämpft. Strukturelle Gewalt wird nie mit Wasserwerfern in Schach gehalten. Strukturelle Gewalt nie mit Gummischrot gestoppt. Über strukturelle Gewalt wird nie berichtet. Dabei ist die Linie zwischen Börsenkurs und Strassenschlachten gradlinig, konsequent und führt in die Sackgasse der Demokratie. Strukturelle Gewalt kennt keine Meinungsfreiheit.

Strukturelle Gewalt betreibt einen Ausverkauf der Menschlichkeit. Strukturelle Gewalt hält sich mit Experten, die wie gegenwärtig beim sinnlich erfahrbaren Global Wetting und dem Wintereinbruch über Europa im Mai, alles nur Zufall wäre. Im Bereich der normalen Schwankungen. Ja klar: Die neue Eiszeit hat doch nichts mit dem Klimawandel zu tun! Wo kämen wir denn hin, wenn wir beobachten, fühlen und logische Konsequenzen ziehen würden? Und ja klar: Der Weihnachtsmann ist ein Osterhase. Deshalb macht man uns auch vor, dass die Wutausbrüche der angry young men nur ein psychopathologisches Problem dieser Leute sei und nicht einfach die Rechnung auf jahrzehntelange Verschiebung, Ausbeutung und Unterdrückung normaler menschlicher Ausdruckskraft innerhalb eines öffentlichen Raumes ist.

Nein. Über den Ausverkauf menschlicher Werte an der Börse wird nie informiert und schon gar nicht mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummischrot geballert. Der Ausverkauf unserer Zukunft wird mit Lachsbrötchen und Champagner von den marodierenden Horden in Anzug und Krawatte in allen wichtigen Städten dieser Welt gefeiert. Schauen Sie, wie Schneider-Ammann beim Händeschütteln eines der grauslichsten Autokraten unserer Zeit lächelt. Solche Fotos gibt es nicht mal aus den 1930er Jahren! Wer etwas über Widerstand verstehen will, soll sich doch die Reden Winston Churchills runterladen und sich ernsthaft schütteln ob der Mainstream-Idiotie der heutigen Zeit.

Ein weiteres Beispiel gefällig? Schweden. Da lautet die Headline auch nur: «Schweden vor einer integrationspolitischen Zerreissprobe.» Hallo? Schweden gibt es als solches nicht. Schweden ist Teil des multinationalen Konglomerats an organisierten Interessen. Der einzige Unterschied zu anderen Ländern bestand, abgesehen von Beeren, Elchen und Kinderkrippen darin, dass die Ausschüttung dieses multinationalen Konglomerats an die breite Bevölkerung, statt wie in den USA oder Mexiko nur an die Vorstände des Konzerns, funktionierte.

Seit 2001 sollten sogar Konzernjournalisten gemerkt haben, dass der wildgewordene Kapitalismus und die Globalisierung die Menschen auf der ganzen Welt durchschüttelt. Seit 2001 sollte die Umwertung aller Werte diskutiert und kreativ transformiert werden - passiert übrigens auch an allen Ecken und Enden, nur hören und sehen wir nichts davon.

Bern lässt mich sofort «Vom geistigen Tierreich» von Slavoj Zizek hervorkramen. Dort schreibt er: «Ist es möglich, ein Ereignis nicht direkt zu leugnen, sondern erst rückwirkend? Man stelle sich eine Gesellschaft vor, welche die grossen modernen Maximen der Freiheit, der Gleichheit, der demokratischen Rechte sowie die Pflicht der Gesellschaft, allen ihren Mitgliedern Bildung und eine grundlegende Gesundheitsvorsorgung zu bieten, in ihre ethische Substanz integriert und damit Rassismus oder Sexismus einfach völlig inakzeptabel und lächerlich gemacht hat. Doch dann werden diese Maximen, auch wenn die Gesellschaft weiterhin Lippenbekenntnisse zu ihnen ablegt, faktisch Schritt für Schritt ihrer Substanz beraubt.»

Es gibt ein obszönes Geheimnis des tanzenden und wilden Berns vom Samstag: Der rücksichtslose Egoismus den die jungen Kapuzenträger auslebten, weil sie ihre verständliche, wenn aber vor allem persönliche Wut in die Öffentlichkeit trugen, ist nicht Exzess, sondern Normalität der gegenwärtigen Zustände. Wie gewalttätig die ist, sieht man jedoch nur bei den vereinzelten Kapuzenträger während die viel grössere Brutalität der marodierenden Anzughorden sich geschickt hinter inszenierten geistigen Tierreichphrasen aus dem globalisierten Medien- und Börsenkartell verhüllt.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 29 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Für die Berner Stadtregierung ... mehr lesen
Der «Tanz dich frei»-Umzug sorgt für reichlich Gesprächsstoff.
CVP für die Einführung von «Schnellverfahren» bei Grossanlässen. (Symbolbild)
Bern - Zwar steht auch für die CVP ... mehr lesen
Princeton/Wien - Forscher haben herausgefunden, dass ein ... mehr lesen
Höhere Temperaturen führen zu mehr Gewalt. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Auch aus der Bevölkerung wurden Fotos zur Verfügung gestellt.
Bern - Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland und die Berner Kantonspolizei haben ihre Ankündigung wahr gemacht und Bilder von mutmasslichen «Tanz dich frei»-Randalierern ... mehr lesen
Bern - Wenn es um die innere ... mehr lesen
Polizeieinsatz im Fussballstadion. (Symbolbild)
Reumütig oder Taktik?
Bern - Nach den schweren Krawallen ... mehr lesen
Bern - Nach der Krawallnacht in Bern sind auf der Hotline der Kantonspolizei erste ... mehr lesen
Unter der Hotline 0800 634 634 kann man zu der Krawallnacht in Bern behilflich werden. (Archivbild)
Bern - Nach den schweren Krawallen vom Samstag will die Berner Stadtregierung die Randalierer unbedingt zur Rechenschaft ziehen. Sie hofft dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung. mehr lesen 
Bern - 50 Verletzte, 61 vorübergehend Festgenommene und Sachschaden von mehreren Hunderttausend Franken: Das ist die Bilanz der «Tanz dich frei»-Kundgebung, die in der Nacht auf Sonntag in der Berner Innenstadt stattfand. Es war eine Tanzparade mit zwei Gesichtern. mehr lesen 
Über 10'000 Teilnehmer werden erwartet. (Archivbild)
Bern - Nun wissen die Berner ... mehr lesen
Ja, keinschäfli, dann ...
... unterstellen Sie halt mal!
Da können Sie schreiben, was Sie wollen ... Zuerst müsste man (Sie) richtig liegen mit dem was Sie so daher reden/schreiben, schwadronieren ... Das ist meistens nicht der Fall, dass Sie begreifen - Nur weiter so ... (;-)))
Nu .... hat da jemand reklamiert?
Zitat: "Natürlich war "Stämpfliade" (nicht: Stmpflide") ... gemeint....".

Es scheint mir aber doch sehr typisch zur Situation zu sein ... Offenbar wissen da etliche, viel mehr Leute nichts mehr gescheites zur beanstandeten Sache zu sagen - oder vielmehr, sie verstehen es überhaupt nicht! Was ja vermehrt die Normalität zu sein scheint ...
Zum Titel
Natürlich war "Stämpfliade" (nicht: Stmpflide") gemeint, aber der Kommentar war zu rasch weg.
Falsche Frage
Die dritte Frage hätte lauten sollen: Können Sie sich denn was Besseres vorstellen?
Leider ist es so, dass gewisse Geister immer ...
... bei Krawallen von Linksaktivisten und so reden - Dabei stelle ich fest, dass meistens diese Krawallmacher eigentlich nirgends zuzuordnen sind - Diese sind ja selbst am Suchen und einfach wild, fuchsteufelswild, dass sie "irgendwo-ich-weiss-auch-nicht-wo und kann-sie-ja-auch-nicht-fragen" und warum sie einfach drauflos schlagen und zerstören!

Ich denke, dass Wein und Bier und Schnaps, Alkoholika das Krawallmachen vereinfacht ... nicht die politische Ausrichtung!

OK, jorian!?
Drittmeinung zur "Stämpflide pro Krawall"
LESERZUSCHRIFT NZZ 30.05.2013 (aus Bern)

Feige und undemokratisch

Für den letzten Samstag riefen anonyme
Organisatoren in Bern zum Protestmarsch
«Tanz Dich frei» auf. Die Veranstaltung
war von Beginn weg auch von
Gewalttaten gegen Sachen und Personen
geprägt und führte letztlich zu
Strassenschlachten und massiven Schäden.
Zu denken geben muss weniger das
Ergebnis der illegalen Veranstaltung als
vielmehr die Tatsache, dass deren Verursacher
sich weiterhin hinter ihrer
Anonymität verstecken und sich damit
jeder Verantwortung entziehen können.
Zu einer offenen Gesellschaft, welche
die Veranstalter von «Tanz Dich frei»
postulieren, gehört, dass alle ihr Gesicht
zeigen und zu ihren Meinungen und
Taten stehen. Das Handeln aus der
Anonymität heraus entspricht nicht unserer
Gesellschaftskultur, es ist die
(Un-)Kultur der Bankräuber, der Todesschwadronen
und des Ku-Klux-
Klans. Proteste - allenfalls auch nicht
bewilligte - dürfen und müssen in einer
offenen Gesellschaft Platz haben. Aber
solche von anonymen Hintermännern
gesteuerte Veranstaltungen dürfen
durch unsere Gesellschaft und Politik
nicht mehr geduldet werden.
Letztlich darf man den Veranstaltern
von «Tanz Dich frei» auch Inkonsequenz
vorwerfen. Ihre Veranstaltung
richtete sich gegen den Kapitalismus
und den Staat. Die Organisation aus der
Anonymität heraus war aber nur dank
Social Media möglich (insbesondere
Facebook), die von internationalen
Grossunternehmen betrieben werden.
Die Übertragung ihrer Botschaften erfolgte
auf Netzen von Swisscom, Sunrise,
Orange und Cablecom und funktionierte
somit nur dank Infrastrukturen
des Staates und der Privatwirtschaft
(zum Dank wurden die Schaufenster
von Orange eingeschlagen). Der demokratische
Rechtsstaat darf Agitation aus
der Anonymität heraus nicht dulden,
wenn er sich nicht selber abschaffen
will. Wer politischen Protest in die Welt
tragen will, soll dies dürfen, aber er soll
sich dazu bekennen und für die Folgen
seines Tuns einstehen. Und: Gewalt hat
in unserer Gesellschaft keinen Platz!
Daniel Kettiger, Bern
-------------------------------------------------------
Besseres kann man kaum anfügen.
Peter Röthlin-Timmermans, 8123 Ebmatingen
Ist linke Gewalt besser als wie rechte Gewalt?
Man kann nicht gegen Gewalt schreiben und dann die linke Gewalt in Schutz nehmen.

Diese Statistik sagt alles. Ich habe sie nicht selbst gefälscht.

http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/bundesverwaltung-muss-datensicherhei...

Andere Quelle: http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M57edf82c...
keinschaf
Sie haben jetzt lang genug hier Mist abgeladen, abwechselnd bei den einen und den anderen - Etliches, was Sie hier schreiben meine ich nicht zu erkennen - allenfalls als bekannte, alte Masche von SVP-Fans ...

Ich mag mich aber nicht rechtfertigen, weil ich Sie und Ihre Ausdrucksweise als zu schmutzig und gemein - auch gegenüber Frauen hier im Forum - betrachte!

Gute Nacht und lassen Sie mich in Ruhe, resp. wenn Sie anständig sein können oder wieder sein werden, so kann auch ich normal mit Ihnen reden ... Ich denke, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine da stehe!
Und weiter geht die Gewaltrechtfertigungspropaganda..
Zitat Thomy aus Bern 29.5.2013 18:48 Uhr

"Dieser Bock hat eine Art sich auszudrücken, die mich an Leute erinnert, die keinerlei Probleme mehr haben und sich völlig entspannt zurück lehnen können, um plötzlich voll Hass Front zu machen, gegen andere Ansichten ... Also Bock, ich kann Ihnen sagen, wenn auch Sie nur schon am TV die Reportagen und Kommentare zum Tanz-dich-frei-Tag hier in Bern gelesen und sich angehört haben, dann wissen Sie, dass sich einige tausend junge Menschen ohne jegliche Krawallabsichten auf diesen Anlass gefreut hatten -

Solches, im Vorfeld einer solchen Veranstaltung, dass man - leider - auch mit Schlägerbanden rechnen muss, das gibt es, meine ich, schon länger. "

-----------------------------


Das ist eine erneute Rechtfertigung, meine ICH, auf die ich anfangs eigentlich gar nicht eingehen wollte.
Wissen Sie, es spielt keine Rolle, wieviele Probleme ICH im Leben habe oder ob ich mich sorglos zurücklehnen kann. Ich habe meine Probleme zu lösen, wie andere auch. Das berechtigt mich aber nicht, sinnlos Krawall zu machen und Sachbeschädigung wie Körperverletzung zu begehen.
Man kann das, was in Bern abgelaufen ist, nicht einmal mit maximalem Goodwill für Gewalt als ultima ratio eines verzweifelten, in die Ecke gedrängten Menschen klassifizieren - bei weitem nicht.

Eine unbewilligte "Tanzdemo" zu veranstalten, um dort die Sau rauszulassen, ist keine Affekthandlung und erst recht keine Form irgendeiner Problemlösung. Es geht schlicht und einfach darum, was ich geschrieben hatte: um Krawall zu machen. Dies dann als Tanzveranstaltung schönzureden, an der man "halt rechnen" müsse, dass auch Schlägerbanden auftauchen, ist nichts anderes als die Rechtfertigung solcher organisierter Gewalttaten.

"Dieser Bock hat eine Art (...) um plötzlich Hass Front zu machen"

Einmal mehr ein lächerliches Ablenkmanöver eines verblendeten Linksextremen. Nicht die Krawallanten, die gerade eben Personen verletzt und Sachschäden verursacht haben, werden kritisiert. Nein, der Finger wird gegen den erhoben, der aufzeigt, was Sache ist. Sind Sie eigentlich noch bei Trost, Thomy?
Ich denke, nicht.
Und noch etwas...
Abgesehen davon, dass es Ihre ständige Masche ist, von Ihrer Person - und um diese geht es zur Zeit - abzulenken, indem Sie mit dem Finger auf andere zeigen (ich nicht, der andere aber auch), interessiert es in diesem Zusammenhang keinen Menschen, ob ich "rotzig" und "ungeheuer eingebildet" bin.

Wer von uns beiden hingegen der Dümmere ist, das weiss der intelligentere von beiden mit Bestimmtheit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten