Datenkompression gefährdet VoIP-Sicherheit

publiziert: Mittwoch, 18. Jun 2008 / 09:02 Uhr

Baltimore/Cambridge - Computerwissenschaftler an der John Hopkins University haben gezeigt, dass das Encoding von VoIP-Telefonaten mittels variabler Bitrate ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Vor allem professioneller Jargon sei gut zu versehen. (Archivbild)
Vor allem professioneller Jargon sei gut zu versehen. (Archivbild)
4 Meldungen im Zusammenhang
Das liegt daran, dass durch das Kompressionsverfahren von Sprache Datenpakete mit charakteristischer Grösse entstehen, die auch bei einer Verschlüsselung erhalten bleiben.

Daher können Phrasen auch in vermeintlich sicheren Übertragungen identifiziert werden.

In Tests konnten die Forscher bestimmte Ausdrücke im Mittel mit 50-prozentiger Genauigkeit erkennen - eine Warnung, dass derartige Datensicherheitsrisiken noch nicht ausreichend erforscht sind.

Simulierte Datenpakete

Beim Encoding mit variabler Bitrate hängt die Grösse von Datenpaketen davon ab, wie viel Information sie wirklich transportieren. Beispielsweise kommen Zischlaute mit geringeren Bitraten aus als Vokale.

Das Angriffskonzept der Forscher ist daher einfach: Durch Vergleiche mit simulierten Datenpaketen wird in Gesprächen nach Phrasen gesucht.

Dabei wird ein Ausdruck mehrfach simuliert, um Variationen in der Aussprache beispielsweise durch Akzente abzudecken.

Informelle Gespräche weniger gefährdet

Mit dieser Vergleichsgrundlage kann das Auftreten der Worte in einem Telefonat entdeckt werden. In Tests seien Phrasen durchschnittlich in der Hälfte der Fälle akkurat identifiziert worden, so die Forscher.

Für längere Wortgruppen und besonders gut zum realen Sprecher passende Simulationen steige die Rate auf bis zu 90 Prozent. Dass gezielt nach bestimmten Phrasen gesucht werden muss, mindert nicht unbedingt das Risiko.

«Die Gefahr ist bei technischem, professionellem Jargon grösser als bei informellen Gesprächen zwischen Freunden oder Familie», betont der am Projekt beteiligte Charles Wright gegenüber Technology Review.

Auswirkungen nicht ausreichend untersucht

Die mittleren Erkennungsraten sind gerade für ein verschlüsseltes und damit vermeintlich sicheres VoIP-Gespräch recht hoch. «50 Prozent sind erschreckend», kommentiert Matt Bishop von der University of California, Davis.

Die Ergebnisse würden darauf hindeuten, dass es möglich wäre, einen ordentlichen Teil eines Gesprächs zu verstehen. «Der ganze Sinn der Verschlüsselung ist aber, ein Verstehen zu verhindern», erklärt der Computerwissenschaftler.

Die John-Hopkins-Forscher wollen nach eigenen Angaben mit ihrer Arbeit vor allem vor möglichen Risiken warnen. Die Datensicherheits-Auswirkungen der Verwendung von Encoding mit variabler Bitrate sei nicht ausreichend untersucht. Die Wissenschaftler wollen zur Suche nach effizienten und sicheren Lösungen anregen.

(rr/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Spoofing und Co: Sicherheitsbedenken bremsen die Verbreitung in den Unternehmen.
Hamburg - Das Telefonieren via ... mehr lesen
San Jose - Die Sicherheitsspezialisten von Secure Computing sind auf einen ... mehr lesen
Rückschlag für die Internettelefonie über VoIP.
Der Anteil in den grossen Unternehmen könnte sich auf über 50 Prozent steigern.
Amsterdam/München - Voice over ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten