Standortspeicherung bei iPhone und Co.

Datenschützer kritisieren Apple

publiziert: Dienstag, 26. Apr 2011 / 15:29 Uhr
Das iPhone speichert Standortdaten.
Das iPhone speichert Standortdaten.

Bern - Apple speichert Standortdaten von mobilen Geräten wie iPhones oder iPads. Das ruft nun den Datenschützer auf den Plan. Auch in anderen Ländern muss die Firma Auskunft geben.

8 Meldungen im Zusammenhang
Solche Lokalisierungsdaten seien heikel, erklärt Francis Meier, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür, zu einem Artikel von «Tagesanzeiger.ch/Newsnetz» vom Dienstag. Mit ihnen können Bewegungsprofile von Nutzern erstellt werden. Fallen die Daten in die falschen Hände, kann das schnell heikel werden.

Darum interessiert den Datenschutz die Frage, wem die Daten zur Verfügung stehen und wozu sie überhaupt erhoben werden, wie Meier sagt. Zudem sei es stossend, dass die Nutzer nicht informiert würden. Sie müssten vorher wissen, was mit ihren Daten geschehe und ihre Einwilligung geben.

Über mögliche Schritte gegen Apple ist sich der Datenschützer noch nicht klar. Gemäss Meier drängt sich ein international koordiniertes Vorgehen auf. Die Schweizer Behörden seien mit mehreren europäischen Ländern und auch mit Kanada in Kontakt. Alles stehe noch in der Anfangsphase.

Kritik in Deutschland - Fragen in den USA

Der deutsche Datenschutzbeauftragte Peter Schaar kritisierte die Praxis bereits scharf und forderte Apple zu Änderungen auf. Die Speicherung von Standortdaten ohne Kenntnis der Betroffenen wäre nach deutschem Recht unzulässig, konstatiert Schaar.

In den USA vermuten zwei Abgeordnete, dass Steve Jobs' Firma mit der Ortung gegen US-Recht verstossen könnte. Sie drückten ihre Sorge in einem Brief an Jobs aus. In der jüngst publizierten Antwort räumte Apple ein, mit den iPhones bereits seit zwei Jahren unbemerkt Daten von Kunden auf den Unternehmensservern gesammelt zu haben.

Die iPhones und iPads würden Standortdaten verschlüsselt im Zwölfstundenrhythmus an die Datenbank senden. Gespeichert werden die Daten gemäss Apple anonymisiert und für ein halbes Jahr. Zudem könnten die Nutzer die Funktion selbst ausschalten und zwar, indem sie bei «allgemein» die Funktion «Ortungsdienste» auf «Aus» stellen.

Die versteckte Speicherung hat für Apple unterdessen auch juristische Konsequenzen. Zwei Kunden haben vor einem Gericht in Tampa (US-Staat Florida) eine Sammelklage eingereicht.

(fkl/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Halb so wild
Gefährlich wird es wenn von einem die persönlichen Dokumente wie Betreibungsauszug, Lohnabrechnungen, Passportkopien, Privatkorrespondenzen etc.
durch BfM/BVG fremden, dazu unbefugten Drittpersonen zugestellt werden per Post!
Dazu noch Steuerdaten telefonisch herausgegeben werden durch das Steueramt, ohne die Bewilligung des Betroffenen einzuholen.(Erfahren per Zufall). Wenn man dann Strafanzeige einreicht, dann erhält man 1 Jahr noch nicht mal Antwort, nicht mal auf diverse Beschwerden. Auch stört es niemanden wenn dem Straftatenopfer die ganze Reputation und Integrität deshalb draufgeht bis hin zum
Arbeitsplatzverlust und der Ehe, von den Lohnausfällen ( Arbeitslosengeld gibts nicht obwohl 25 Jahre ununterbrochen einbezahlt wurde, Betreibungen und Steuerschulden gabs nie ) und den zu rechnenden langfristigen Kosten von 735000Fr. ganz zu schweigen. Eine Unverschämtheit sondergleichen ist das! Also, wie ging das nochmal mit Daten und Persönlichkeitsschutz?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten