Überwachung

Datenschützer verlangt Kontrolle von Trojaner-Programmierern

publiziert: Dienstag, 26. Aug 2014 / 17:01 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Aug 2014 / 17:22 Uhr
Der Bund will Hacker einstellen, muss diese aber auch kontrollieren können.
Der Bund will Hacker einstellen, muss diese aber auch kontrollieren können.

Bern - Die Revision des Überwachungsgesetzes BÜPF ist nicht zuletzt wegen des geplanten Einsatzes von Staatstrojanern stark umstritten. Für solche Computer-Überwachungen ist die Polizei auf private Programmierer angewiesen. Der Datenschützer fordert strengere Kontrollen.

11 Meldungen im Zusammenhang
Mit der Genehmigung des Bundesstrafgerichts hat die Bundeskriminalpolizei in der Vergangenheit in vier Fällen Überwachungssoftware - so genannte GovWare - eingesetzt, um schwere Verbrechen aufzuklären. Bekannt war, dass die Trojaner von der Deutschen Firma DigiTask programmiert worden waren.

Gemäss einem Bericht der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Dienstag war an drei der vier Aktionen auch die Berner Firma Dreamlab beteiligt. Das Bundesamt für Polizei (fedpol) bestätigte auf Anfrage, dass Dreamlab die Software an die Zielpersonen verschickt hatte.

Ob es eine ausreichende gesetzliche Grundlage für den Einsatz von Staatstrojanern gibt, ist umstritten. Der Bundesrat schlägt darum vor, eine solche mit der Revision des Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) zu schaffen. Der Ständerat hat bereits zugestimmt. Im Nationalrat stösst die Vorlage - nicht zuletzt wegen des Einsatzes von GovWare - auf breiten Widerstand.

Bund holt Hilfe von Hackern

Als heikel wird unter anderem der Beizug von privaten Unternehmen beurteilt. «Es handelt sich dabei eigentlich um Hacker», sagte der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür gegenüber der Nachrichtenagentur sda. So wie die Revision geplant sei, könnten diese nicht ausreichend kontrolliert werden.

Zunächst müsse sichergestellt werden, dass ein Staatstrojaner genau das könne, was von der Polizei verlangt werde. Zudem dürften die Programmierer keine Hintertüren einbauen, die später ausgenutzt werden können. «Dafür braucht es einen ausgeklügelten Kontrollmechanismus», sagte Thür.

Ihm schwebt eine unabhängige Behörde vor, die ausreichend Know-how hat, um den Herstellern von Trojanern über die Schulter schauen zu können. «Sie müssen den Quellcode kennen und jederzeit überprüfen können, was die Leute machen», verlangt der Datenschutzbeauftragte. Eine Garantie für ein rechtsstaatliches Verfahren ist das nicht. Aber zumindest wären damit laut Thür die institutionellen Voraussetzungen für eine gewisse Kontrolle geschaffen.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden ... mehr lesen
Neben den Staatstrojanern war vor allem die Vorratsdatenspeicherung umstritten. (Symbolbild)
Obama soll dem Geheimdienst keine «Hintertürchen» bieten.
Washington - Führende Technologiefirmen wie Apple und Google fordern US-Präsident Barack Obama auf, keine Software-Hintertüren für Geheimdienste zuzulassen. mehr lesen
Abhörmassnahmen muss das Bundesverwaltungsgericht und der Verteidigungsminister genehmigen.
Bern - Der Schweizer Nachrichtendienst soll künftig Telefone und Computer anzapfen dürfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Sicherheitspolitische Kommission des ... mehr lesen
Bern - Schätzungsweise 400 Demonstranten haben am Samstag in Bern gegen ... mehr lesen
Protest auf dem Bundesplatz.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Telefonüberwachung soll angepasst werden.
Bern - Für die Überwachung des ... mehr lesen
Bern - Der grüne Zürcher Nationalrat ... mehr lesen
Balthasar Glättli
Trojaner sollen in Computer eingeschleust werden dürfen, um Skype-Gespräche von Kriminellen mithören zu können.(Symbolbild)
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden sollen Trojaner in Computer einschleusen dürfen, um Skype-Gespräche von Kriminellen mithören zu können. Der Ständerat hat als Erstrat ... mehr lesen
Bern - Die Staatsanwaltschaften ... mehr lesen 3
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga: Schnüffelstaat soll vermieden werden.
Bern - Die umstrittenen Trojaner ... mehr lesen
Bern - Auch in der Schweiz haben ... mehr lesen 12
Aufsehen erregte ein Trojaner des deutschen Staates.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten